1 / 28

Branko To š ovi ć: Proseminar zur Synchronie des B/K/S 515.512 “ Schriftsysteme in den s

Bosnisches/Bosniakisches, Kroatisches und Serbisches Schriftsystem Glagolitisches und k yrillisches Schriftsystem Glagoljica i ćirilica (Daniel Dugina) kudhudlud@yahoo.com Institut f ür Slawistik, Graz am 31.03.2009. Branko To š ovi ć: Proseminar zur Synchronie des B/K/S 515.512

clio
Download Presentation

Branko To š ovi ć: Proseminar zur Synchronie des B/K/S 515.512 “ Schriftsysteme in den s

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bosnisches/Bosniakisches, Kroatisches und Serbisches SchriftsystemGlagolitisches und kyrillisches SchriftsystemGlagoljica i ćirilica(Daniel Dugina)kudhudlud@yahoo.comInstitut für Slawistik, Grazam 31.03.2009 Branko Tošović: Proseminar zur Synchronie des B/K/S 515.512 “Schriftsysteme in den slawischen Sprachen”

  2. Glagoljica (3) Herkunft der Glagoljica (4) Glagoljica – Thesen (5) Glagoljica – Genese (6) Glag. – Graphemübername (7) Phasen der RundenGlagoljica (8) Phasen der RundenGlagoljica(9) Runde (bulgarische) Glagoljica vs. Eckige (kroatische) Glagoljica (10) Glagoljica/Kyrillica (11) Kyrillica – Genese (12) Grapheme der Kyrillica (13) Überblick 1 (Glagoljica/Kyrillica) (14) Überblick 2 (Glagoljica/Kyrillica) (15) Die serbische Redaktion (16) Die serbische Redaktion (17) Kyrillisch/Latein (18) Kyrillisch/Latein (19) Die Kyrillica bei den Kroaten (20) Bašćanska ploča(21) Die Kiewer Blätter (22) Codex zographensis (23) Codex Marianus (24) Sava-Evangelium (25) Codex Suprasliensis (26) Literaturverzeichnis (27) Bild- und Tabellenverzeichnis (28) Inhaltsverzeichnis

  3. Glagoljica • Die Bezeichnung Glagoljica ist auf kroatischem Boden entstanden und wird vom Verb glagolati (= sprechen) abgeleitet. • Die Formen dieses Verbs kamen in der Liturgie oft vor, und daher wurde der katholische Priester, der aus Büchern, die in dieser eigentümlichen Schrift geschrieben waren, Glagoljaš genannt. • Die glagolitische Schrift (in ihrer eckigen Form) befand sich im nordkroatischen Raum bis ins 20. Jahrhundert in allgemeiner Verwendung.

  4. Herkunft der Glagoljica • Über die Herkunft der Glagoljica bestehen sehr unterschiedliche Ansichten. ? ? Glagoljica Eckige Glagoljica Runde Glagoljica

  5. Glagoljica –Thesen • Josip Hamm – die “Gotische These”: In slawischen biblischen Übersetzungen fand er gotische Elemente. Er glaubte, dass die Goten und Slawen der sogenannten Arianeschen Häresieangehörten. • Hieronymische Theorie – die Glagoljica ist eine Schöpfung des Hl. Hieronymus (4. Jh.) und somit älter als die Kyrillica (heute gibt es keine Anhänger dieser Theorie). • Fr. Marko Japundžić – kroatische These der Entstehung: Die Hl. Bruder waren in die Entwicklung der Glagoljica nicht unbedingt involviert. • ANMERKUNG: Heutzutage zweifelt man nicht mehr daran, dass die Glagoljica, in Auftrag des Zaren Mihail III., von Konstantin in Carigrad erfunden wurde.

  6. Glagoljica –Genese • Exogen: für jedes glagolitisches Graphemsucht man das Vorbild in anderen Schriftsystemen • Exogen-endogen: die Existenz von Elementen aus anderen Schriftsystemen in Kombination mit glagolitischen Strukturen (aus einem glagolitischen Graphem entwickeln sich mehrere Grapheme) • Endogen: Der Ausgangspunkt kommt nicht von Außen, sondern man sucht nach dem „Graphischen Schlüssel“ (Bauelemente der Grapheme und die Art der Zusammensetzung)

  7. Glagoljica –Graphemübername Armenisch Koptisch Griechische Minuskel (Kleinschrift) Georgisch Glagoljica Syrisch Hebräisch

  8. Phasen der „Runden Glagoljica“ • Salonikische Phase (860-863): nicht schriftlich festgehallten. Die Digrapheme für /i/ und /o/ hatten keinen funktionalen Wert. Šta und đervъbezeichneten das weiche /t/ und /d/ • Morawisch-pannonische Phase (863-885); Konstantin und Method: Entstehung des “Spinnen h” (urgerm. *hulma-), betontes h; neues Graphem für /f/ die morawische Phonetik war näher dem lat. Labiodental /f/ als dem griech. bilabialen <ph>

  9. Phasen der „Runden Glagoljica“ • Tschechische Phase (885-1097): schwer rekonstruierbar, nach 885 fluchtet ein Teil der Schüler Methods nach Tschechien, wo man bis 1097 die Glagoljica benutzt, nicht nur in der Liturgie, sondern auch in den ersten tschechischen Schriften. • Die Ohrid Phase (886-XII. Jh.): Beginnt mit Konstantin und Method und endet mit der Kyrillica im XII. Jh. Es kommt zur Änderung in der Realisation der Kontinuität von urslawischen *tj, *dj, welche /št/ und /žd/ ausgesprochen wurden.

  10. Runde (bulgarische) Glagoljica vs. Eckige (kroatische) Glagoljica http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/alte_schriften.php?Glagolitisch/Glagolitisch.html~Text

  11. Glagoljica/Kyrillica • Die altkirchenslawischen Denkmäler sind teils im glagolitischen, teils im kyrillischen Alphabet geschrieben. • Die Glagoljica war in den ersten Jahrhunderten der slawischen Schriftlichkeit im Verhältnis zur Kyrillica gleich stark verbreitet. • In ihrem orthographischen System gleicht die Glagolica im Wesentlichen der Kyrillica und dem Griechischen, aber die glagolitischen Buchstabenformen weichen sehr stark von den kyrillischen ab. • Später wird die glagolitische Schrift (in ihrer eckigen Form) im nordkroatischen Raum bis ins 20. Jahrhundert in allgemeiner Verwendung sein.

  12. Kyrillica - Genese • Die Kyrillica (seit ca. 895/900 in Gebrauch) stammt von der griechischen Majuskelschrift, der Form, die für Inschriften benutzt wurde, ab. • Mit dem Aufblühen der altkirchenslawischen Literatur in Ostbulgarien (Preslav) unter Simeon (893–927) war die Einführung der Kyrillicagewährleistet. • Das Kyrillische hat 26 Zeichen aus dem Griechischen, mit kleineren Modifikationen, übernommen. • Die älteste Form der kyrillischen Schrift ist die Grundlage, aus der sich die verschiedenen kyrillischen Alphabete, wie z. B. das serbische, entwickelt hat.

  13. Grapheme der Kyrillica • Griechische Übernamen: • Nichtgriechische Grapheme: • Zur Entstehung dieser nichtgriechischen Grapheme nimmt man an, dass sie aus einer Kombination von zwei Zeichen entstanden sind:

  14. Überblick 1 (Glagoljica/Kyrillica)

  15. Überblick 2 (Glagoljica/Kyrillica)

  16. Die serbische Redaktion • Ca. um 875 befanden sich serbische Länder unter der Herschafft Simeons (Bulgarien) somit erlangten sie das slawische Schrifttum • Die klassische altslawische Norm • Im XII. Jh. bildet sich die serbisch-slawische Sprache • Im XVIII. Jh. wird die Liturgie in neurussisch-slawischer Sprache gehalten die serbische orthodoxe Kirche • Reichhaltige Volks- und Kirchentradition - Kyrillisches Schriftsystem

  17. Die serbische Redaktion • Sveti Sava(1175-1235), Sohn von Stefan Nemanja Bearbeitung und Stabilisierung des serbischen Schrifttums • Entwicklung der autokephalen serbischen Kirche, was zu Folge eine gleichgerechte und aktive Position im literarischen Leben der slawischen orthodoxen Kirche gehabt hat • Das serbische Alphabet (Азбука/Azbuka oder Ћирилица/Ćirilica) in kyrillischer Schreibweise besitzt folgende Reihenfolge: А Б В Г Д Ђ Е Ж З И Ј К Л Љ М Н Њ О П Р С Т Ћ У Ф Х Ц Ч Џ Ш а б в г д ђ е ж з и ј к л љ м н њ о п р с т ћ у ф х ц ч џ ш

  18. Kyrillisch/Lateinhttp://de.wikipedia.org/wiki/Serbische_Sprache#SchriftKyrillisch/Lateinhttp://de.wikipedia.org/wiki/Serbische_Sprache#Schrift

  19. Kyrillisch/Lateinhttp://de.wikipedia.org/wiki/Serbische_Sprache#SchriftKyrillisch/Lateinhttp://de.wikipedia.org/wiki/Serbische_Sprache#Schrift

  20. Die Kyrillica bei den Kroaten • Im MA wurden Texte in lateinischer, altslawischer und altkroatischer Sprache realisiert • Es gab drei Schriftsysteme: lateinisches, kyrillisches und glagolitisches Schriftsystem • Die kyrillische Schrift hielt sich als zweites Sandardsystem bis zur neueren Zeit – aus politischen Gründen wurde das Kyrillische Schriftsystem abgeschaffen (ca. 1990) • Kroatischer Sprachpurismus

  21. bedeutendstes glagolitisches Denkmal (11./12. Jh., gefunden 1851, rund 800 kg schwer) Ist in der Kirche “Sv. Lucija” in Jurandvor (Baška) gefunden worden Text von 13 Zeilen, in welchen der Name Zvonimir vorkommt Glagolitische DenkmälerBašćanska ploča

  22. 7 kleinformatige Pergamentblätter (14,5 x 10,5 cm) Missale nach römischem Ritus Wurde irgendwo im südkroatischen Raum gefunden (2. Hälfte des 10. Jhs.) Ältestes altkirchenslawisches liturgische Denkmal Glagolitische DenkmälerDie Kiewer Blätter

  23. 303 Blätter (288 auf glagolitisch) Das älteste altkirchenslawische Tetraevangelium (11./12. Jh.) Im makedonischen Raum geschrieben Benannt ist das Tetraevangelium nach dem Kloster Zograf auf Athos. Dieser Kodex wurde 1843 vom kroatischen Schriftsteller und Diplomaten Antun Mihanović gefunden. Glagolitische Denkmäler Codex zographensis

  24. Der Kopist dieses Tetraevangeliums stammte aus štokavischen Gebiet, wo die östliche Liturgie herrschte. Benannt ist das Denkmal nach dem Marienkloster auf Athos. In Moskau befinden sich 172 Blätter des Texts, in der Nationalbibliothek in Wien 2 Blätter Antun Mihanović schickte Franz Miklošič diese Blätter Glagolitische Denkmäler Codex Marianus

  25. 129 Blätter Beinhaltet ein unvollständiges Evangelarium (Aprakos) (= Auswahlevangelium, Evangelium für Sonn- und Feiertage) und einen Synaxar (Heiligenkalender) Der Text wurde von einer älteren glagolitischen Vorlage aus dem 11. Jh. in Nordostbulgarien abgeschrieben. Das Evangelium befindet sich heute im Zentralarchiv der typographischen Bibliothek in Moskau Kyrillische DenkmälerSava-Evangelium

  26. 285 Blätter Mitte des 11. Jhs in Ostbulgarien entstanden Wurde 1928 im Basileos-Kloster in Supraśl in der Nähe von Białystok gefunden. Der größere Teil (151 Blätter) befindet sich in Warschau Der zweite Teil wird in Ljubljana aufbewahrt Der kleinste Teil von 16 Blätter befindet sich in St. Petersburg Kyrillische DenkmälerCodex Suprasliensis

  27. Literaturverzeichnis • Damjanović, Stjepan (2002): Slovo Iskona. Staroslavenska i starohrvatska čitanka. Zagreb: Matica hrvatska. • Damjanović, Stjepan (1995): Jezik Otačarski. Zagreb: Matica hrvatska. • Trunte, Hartmut (1992): Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslawischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavishe Philologie. 1; Altkirchenslavisch. München: Sagner.

  28. Bild- und Tabellenverzeichnis • Damjanović, Stjepan (2002): Slovo Iskona. Staroslavenska i starohrvatska čitanka. Zagreb: Matica hrvatska.

More Related