1 / 16

Bewegung-bewegt-bewegend

Bewegung-bewegt-bewegend. Projektarbeit der Jahrgangsstufe 12/2003 am BSZ-Agrarwirtschaft „Justus von Liebig“ Dresden. Projektziele. Eine Verknüpfung der Fächer Kunst und Physik soll erfolgen

cleta
Download Presentation

Bewegung-bewegt-bewegend

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bewegung-bewegt-bewegend Projektarbeit der Jahrgangsstufe 12/2003 am BSZ-Agrarwirtschaft „Justus von Liebig“ Dresden

  2. Projektziele • Eine Verknüpfung der Fächer Kunst und Physik soll erfolgen • Die Schüler sollen den Umgang mit Video-, Foto-, Ton- und Schnitttechnik erlernen und Gestaltungsmittel des Films kennenlernen • Mechanische Abläufe sollen veranschaulicht werden Der Versuchsaufbau

  3. Projektdurchführung • Aufbau der Versuchsreihe • Versuchsduchführung

  4. Projektdurchführung • Probeaufnahmen • Kennenlernen des Videobearbeitungspro-gramms i-Movie • Kennenlernen von Gestaltungsmitteln • Videoaufnahme

  5. Projektdurchführung • Bearbeitung des Rohmaterials • Schnitt • Vertonung

  6. Projektdurchführung Präsentation: • Film digital speichern • Schriftliche Dokumentation • Fotoauswahl und Bearbeitung • Anfertigung von Cover für für CD und DVD Ina und Imad bearbeiten ihren Film

  7. Versuchsaufbau • Gesamtversuch besteht aus mehreren Teilversuchen • Teilversuche beinhalten labile Gleichgewichte und bewegungsfähige Systeme (z.B. schiefe Ebenen, Pendel, rollender Wagen) • Teilversuche lösen sich automatisch selbst aus, indem Lageenergie in Bewegungsenergie und schließlich in mechanische Bewegung umgewandelt und weitergegeben wird

  8. Teilversuche • Kugel wird durch Pendel angestoßen, rollt über zwei schiefe Ebenen • Kugel trifft auf ein Rad, fällt in den vorgesehenen Becher • Rad dreht sich durch das Übergewicht in dem kleinen Becher

  9. Teilversuche • Zweite Kugel, die auf dem Rad lag, wird in den hängenden Papptrichter geschleudert • Die zweite Kugel fällt durch den Papptrichter in die schräge Regenrinne, trifft danach auf die wassergefüllte, schräg gestellte Flasche • Flasche fällt um, das Wasser fließt in den auf der Wippe befestigten Becher

  10. Teilversuche • Wippe schwenkt durch das einseitige Übergewicht, welches das Wasser verursacht um, dadurch fällt der auf der anderen Seite auf der Wippe stehende Stein um • Stein stößt das erste Brett der dominoartig aufgestellten Bretter um, eine Kettenreaktion erfolgt und alle Bretter kippen um

  11. Teilversuche • Letztes Brett der Bretterkette schlägt gegen das Hängependel, an dem unten ein Gewicht befestigt ist, das Gewicht schlägt gegen einen auf einer Schiene stehenden Wagen • Wagen rollt auf der Schiene entlang, reißt durch einen zwischen ihm und einer mit Murmeln gefüllten Büchse gespannten Strick die Büchse herunter • Murmeln fallen in einen zweiten Papptrichter, werden auf eine nebenstehende Schiene gelenkt und fallen nacheinander in eine auf einer Wippe befestigte Dose • Wippe schwenkt um, während der Wagen noch weiter rollt, auf eine dritte Kugel trifft, diese in Bewegung setzt und selbst aber stehen bleibt

  12. Teilversuche • Die dritte Kugel rollt die Schiene entlang auf eine Blechdose zu

  13. Teilversuche • Die Büchse ist unter der Schiene leicht verankert und an einem Faden befestigt, an dessen Ende Gegengewichte hängen, die schwerer als das Gewicht der Kugel sind. Durch die Stoßwucht der Kugel, die in der Dose aufschlägt, wird die Dose aus ihrer Verankerung gerissen und samt der Kugel, einem Fahrstuhl ähnlich, durch das Gegengewicht nach oben befördert

  14. Teilversuche • Oben wird die Dose gestoppt, indem sie mit dem Dosenboden an einer sich dort befindlichen schrägen Schiene anschlägt, durch das Hin- und Herschwenken der Dose fällt die dritte Kugel heraus auf die Schiene, rollt diese herab und startet einen scheinbaren Neudurchlauf. Dazu war ein filmtechnischer Trick notwendig

  15. Unsere Projektgruppe An diesem Projekt nahmen teil: (hinten v.l.n.r.) Nicole Petschel, Tina Sonntag, Ina Hornig,Katja Michalk, Sandro Nigrini, Johann Steglich, Imad Moulid (2. Reihe v.l.n.r.)Natalia Merkel, Lala Aliyeva, Susanna Mayer, Oleksiy Mormul, Marlen Kittel, Anja Richter, (vorn v.l.n.r.)Frau Bartneck (Projektleiterin), Janine Pfeifer, Christin Proske,und Maria Trube

  16. Foto und Text zur Präsentation: Tina Sonntag

More Related