1 / 13

Schutzgruppen

Schutzgruppen. Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag Beate Haas 22.10.2010 Betreuer: Hans Müller. Gliederung:. Kurze Einleitung Schutzgruppen für Carbonsäuren - Beispiele mit Reagenzien/Reaktionsbedingungen zum Anbringen/Abspalten.

claus
Download Presentation

Schutzgruppen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag Beate Haas 22.10.2010 Betreuer: Hans Müller

  2. Gliederung: • Kurze Einleitung • Schutzgruppen für Carbonsäuren - Beispiele mit Reagenzien/Reaktionsbedingungen zum Anbringen/Abspalten. - Mechanismen der Anbringung/Abspaltung. • Schutzgruppen für Amine - Beispiele mit Reagenzien/Reaktionsbedingungen zu Anbringen/Abspalten. - Mechanismen der Anbringung/Abspaltung. • Beispiel für Verwendung solcher Schutzgruppen • Literaturangaben

  3. Einleitung: Wozu braucht man Schutzgruppen? • Schutzgruppen machen die geschützte funktionelle Gruppe gegenüber den im Folgenden verwendeten Reaktionsbedingungen unreaktiv. Das Anbringen von Schutzgruppen ist nötig, wenn die funktionelle Gruppe im ungeschützten Zustand ungewollt zerstört oder umgewandelt würde.

  4. Anforderungen an geeignete Schutzgruppen: • Billig; • Einfache Anbringung/Abspaltung die möglichst quantitativ erfolgt; • Effektiver Schutz vor Zerstörung/Reaktion der geschützten Gruppe; • Selektiv abspaltbar, wenn mehrere Schutzgruppen in einem Molekül angebracht sind ( orthogonale Schutzgruppen) .

  5. Schutzgruppen für Carbonsäuren • Beispiele mit Reagenzien/ Reaktionsbedingungen zum Anbringen/Abspalten:

  6. Reaktionsmechanismen:Beispiel für eine Esterschutzgruppe: Benzylester mit DCC:

  7. Die Oxazolin-Schutzgruppe • Erster Schritt: Herstellung des Säurechlorids: • 2. Schritt: Anbringung der Schutzgruppe : j Oxazoline sind auch bei Verwendung von LiAlH4 ; Organolithium- und Grignardreagenzien stabil !!!

  8. Schutzgruppen für Amine • Beispielemit Reagenzien/ Reaktionsbedingungen zum Anbringen/Abspalten:

  9. Mechanismen der Anbringung/Abspaltung: FMOC-Schutzgruppe: Anbringung: Abspaltung: (nach E1cB)

  10. BOC-Schutzgruppe: Anbringung: Abspaltung: (Säure- katalysiert)

  11. Beispiel für Verwendung solcher Schutzgruppen: • Peptidsynthese:

  12. Literaturangaben: • R. Brückner; „Reaktionsmechanismen“; 3.Auflage; Spektrum; 2004. • Latscha, Kazmaier, Klein; „Organische Chemie“; 6.Auflage; Springer;2008. • Irina Werner; „Schutzgruppen in der organisch-chemischen Synthese“; (http://www.oci.uni-hannover.de/AK_Kalesse/OCF-vortraege09SS/Handout_Schutzgruppen.pdf). • „Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie“; http://www.uni-marburg.de/fb15/studium/praktika/hauptfach/hauptstudium/ofp/synth/2schutzgruppen.pdf . • David Peter, Sabrina Freye; „Schutzgruppen in der organischen Chemie“ ;(http://werz.chemie.uni-goettingen.de/download/Schutzgruppen_110708.pdf). • http://www.organische-chemie.ch/OC/namensreaktionen.htm. • G. Wenz; Vorlesungsskript „OC2: Reaktionsmechanismen“; Wintersemester 2008/2009

More Related