1 / 19

Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11

Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11. Marin Zec. Thema der 3. Vorlesung. Grundlagen des RE Anforderungsquellen Der RE-Prozess Dokumentation von Anforderungen. Inhalt (I): Anforderungsquellen. Anforderungsquellen Stakeholder

claral
Download Presentation

Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fünf-Fünf-Zweider 3. Vorlesung/ÜbungRequirements Engineering WS 10/11 Marin Zec

  2. Thema der 3. Vorlesung • Grundlagen des RE • Anforderungsquellen • Der RE-Prozess • Dokumentation von Anforderungen

  3. Inhalt (I): Anforderungsquellen • Anforderungsquellen • Stakeholder • Sonstige Anforderungsquellen (Dokumente, Legacy-System) • Viewpoints • Unterschiedliche Blickwinkel möglich • Womöglich widersprüchlich • Viewpoint Resolution • Modellierung • Konsistente Zusammenführung

  4. Inhalt (II): Der RE-Prozess • Findet innerhalb bestimmter Entwicklungskonstellation statt • Innovationsgrad/Erfahrung • Domäne • Neu-/Weiterentwicklung • System-/Anwendungssoftware • … • nicht notwendig sequentiell • Weitere Aspekte • Feedback-Loop • Änderungsmanagement • Risikomanagement • Rollen/Verantwortlichkeiten • Validierung/Verifikation

  5. Inhalt (III): Ziele  Anforderungen • Sammeln von Ziel-/Anforderungsvorstellungen • Abstimmung von Zielen und Priorisierung • Diese Ziele werden zu Anforderungen verfeinert • Kriterien für Anforderungen (vgl. IEEE830-1984) • Konsistenz • Vollständigkeit • Korrektheit • Eindeutigkeit • Überprüfbarkeit • Änderbarkeit • Verfolgbarkeit • Priorisierung • Verständlichkeit

  6. Inhalt (IV): Anforderungen • Ausführbare Anforderung (Definition von Prototyp) • Konsistent • Prototyp ermöglicht Experimente • Lösungsorientiert: konkrete vs. beste Lösung • Deskriptive Anforderung • Problemorientiert

  7. Inhalt (V): Dokumentation • Darstellungsformen • Texte, Tabellen, Grafiken, Prototypen, Videos, … • Formalitätsgrad • informell, semiformal/normiert, formal • UseCases/Nutzungsfälle • beschreibt Funktion • exemplarisch • aus Nutzersicht • oft durch eine Reihe von Szenarien • Ableitung von (System-)Funktionen bzw. Funktionshierarchie aus UseCases • Relationen und Abhängigkeiten (sollten explizit dokumentiert werden) • optional: modellbasiert (Modellorientierung ≠ Formalisierung)

  8. Verständnisfragen (I) Was sind mögliche Quellen für Anforderungen?

  9. Verständnisfragen (I) Was sind mögliche Quellen für Anforderungen? Stakeholder, Dokumente, Legacy-Software, …

  10. Verständnisfragen (II) Was sind (Kern-)Schritte im RE-Prozess?

  11. Verständnisfragen (II) Was sind (Kern-)Schritte im RE-Prozess? • Idee • Input • Scoping • Elicitation • Analysis/Modelling • Verhandeln • Spezifikation • Validierung • Tracing & Verifikation • Änderungen

  12. Verständnisfragen (III) Welche Schritte führen von den Stakeholdern zu Anforderungen?

  13. Verständnisfragen (III) Welche Schritte führen von den Stakeholdern zu Anforderungen? Vorstellungen sammeln, Ziele festlegen & priorisieren, Anforderungen formulieren (Kriterien IEEE830-1984)

  14. Verständnisfragen (IV) Was charakterisiert ausführbare bzw. deskriptive Anforderungen?

  15. Verständnisfragen (IV) Was charakterisiert ausführbare bzw. deskriptive Anforderungen? • Ausführbare Anforderungen definieren Prototyp (lösungsorientiert) • Deskriptive Anforderungen beschreiben abstrakt (problemorientiert)

  16. Verständnisfragen (V) Wie können Anforderungen dokumentiert werden und worauf sollte insbesondere geachtet werden?

  17. Verständnisfragen (V) Wie können Anforderungen dokumentiert werden und worauf sollte insbesondere geachtet werden? • Darstellungsform: Text, Grafik, Video, … • Formalisierungsgrad: informell, semi-formal, formal • Wichtig: Relationen/Abhängigkeiten explizit machen

  18. Klausurfragen (I) Wodurch können bei der Ermittlung von Anforderungen trotz Einbeziehung von Stakeholdern Probleme entstehen?

  19. Klausurfragen (II) Wie erfolgt die Ableitung von Anforderungen anhand von Anforderungsquellen und wie sollten sie formuliert sein?

More Related