1 / 10

PD Dr. Lutz Bellmann

P2: Beschäftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen. Erstes Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogramms „Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten“. PD Dr. Lutz Bellmann.

chaela
Download Presentation

PD Dr. Lutz Bellmann

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. P2: Beschäftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen Erstes Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogramms „Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten“ PD Dr. Lutz Bellmann

  2. P2: Beschäftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen Mitarbeiter/innen: • aus dem IAB • aus der Universität Passau • Gerhard Kleinhenz • Oliver Falk • Lutz Bellmann • Ute Leber • Iris Möller • André Pahnke • aus der Universität Witten-Herdecke • Bernd Frick

  3. Begriffsverständnis Betriebliche Reorganisationsprozesse Innovative Work Practices High Performance Work Practices BROP=IWP=HPWP • Abbau von Hierarchieebenen • Verlagerung von Entscheidungen und Verantwortung nach unten • Gruppenarbeit • Job Rotation • Verbesserung der Qualitätssicherung • Weiterbildung • Anreizentlohnung • Flexible Arbeitszeiten • vereinzelt auch Outsourcing-Aktivitäten und Rekrutierungsstrategien (z.B. Assessment-Center)

  4. Effekte von Reorganisationsprozessen (1) • Produktivitätseffekte • Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch die Anpassung an Flexibilitätserfordernissen und optimaler Reaktion auf technologischen Wandel insbesondere Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologie, • tazites Wissen der Mitarbeiter nutzen (durch gleichzeitige Investition in Humankapital können zusätzliche Wettbe-werbsvorteile gesichert werden; Humanfaktor als „competitive advantage“) • durch Mitarbeiterpartizipation Commitment erhöhen • Komplementarität der Maßnahmen • „greenfiels- vs. brownfield sites“, d.h. sind Reorgani-sationsmaßnahmen in Neugründungen produktiver (vgl. Widerstandskosten, Anpassungskosten, „unlearning“-Prozesse)?

  5. Effekte von Reorganisationsprozessen (2) • Beschäftigungseffekte • Kostensenkungen und neue Produkte/ Dienstleistungen führen zu mehr Beschäftigung • Bei Wegfall von Hierarchieebenen: Personalabbau (z.B. Meister- oder Supervisorstellen) vs. Personaleinstellung von Spezialisten, die für die Reorganisationsmaßnahmen erforderlich sind • Begrenzung der Fluktuation in Teams • Erhöhte Nachfrage nach höher qualifizierten Mitarbeitern, verringerte Nachfrage nach niedrig qualifizierten („skill biased organizational change“) mit Konsequenzen für das Lohnniveau

  6. Effekte von Reorganisationsprozessen (3) • Lohneffekte • Niedrigere Löhne für gering Qualifizierte und damit größere Ungleichheit der Arbeitseinkommen • Sinkende Beschäftigungs- und steigende Arbeitslosenquote in der Gruppe der Un- und Angelernten • Höheres Lohnniveau aufgrund von „upgrading“-Prozessen • Steigende Produktivität (durch Reorganisations-maßnahmen) führt i.d.R. zu höheren Löhnen (v.a. Mitarbeiterbeteiligung) Aber: partizipieren alle Mitarbeiter an der gestiegenen Produktivität? (Insider/ Outsider) • Da BROP häufig mit einer Individualisierung von Arbeitsauf-gaben verbunden ist, nimmt das Interesse an standardisierten Lohnverhandlungen sowohl bei AG als auch bei hochproduk-tiven AN ab

  7. Themenbezogene Studien mit dem LIAB • Bauer/ Bender (2004): Job Flow Rates (job creation und destruction) verschiedener qualifikatorischer Tätigkeitsgruppen in Abhängigkeit von organisatorischem und technischem Wandel • Bellmann/ Caliendo/ Hujer/ Radic´ (2002): Veränderung der Nach-frage nach Hoch-, Mittel- und Geringqualifizierten aufgrund Produkt-innovationen und organisatorischer Innovationen • Alda/ Bellmann (2002): Direkte Beschäftigungs- und Qualifikations-effekte von Reorganisationsmaßnahmen (direkte Abfrage im IAB-Betriebspanel 2001) • Gerlach/ Hübler/ Meyer (2002): Wechselwirkungen von Weiterbildung, Reorganisation und Investition • Wolf/ Zwick (2002): Produktivitätseffekt innovativer Personalmaß-nahmen (Reorganisation und finanzielle Mitarbeiterbeteiligung) • Kölling/ Möller (2001): Effekte von Reorganisationsmaßnahmen und Mitarbeiterbeteiligung auf die Wachstumsrate des Anteils und der Anzahl qualifizierter Beschäftigter

  8. Arbeitsplan

  9. Variablen (1) • Beschäftigungsstruktur in Betrieben differenziert nach sechs Qualifikationsgruppen, Kern- und Randbelegschaften, Erwartung der Beschäftigungsentwicklung im kommenden Jahr und ggf. in den nächsten 5 Jahren • Personalabgänge (inklusive der Gründe dafür), Personaleinstellungen, derzeitige Personalsuche • Geschäftsvolumen, Entwicklung der Ertragslage, Umsatzerwartung, Geschäftspolitik, Vorleistungs- und Exportanteile • Art und Umfang betrieblicher Investitionen (u.a. Investitionen in EDV, Informations- und Kommunikationstechnik) und Einschätzung der Investitionsentwicklung • Produktinnovationen, technischer Stand der Anlagen und der Betriebs- und Geschäftsausstattung im Vergleich zu anderen Betrieben der Branche

  10. Variablen (2) • Organisatorische Änderungen der Arbeitsabläufe, insbesondere • - Verlagerung von Verantwortung und Entscheidung nach unten • - Einrichtung von Einheiten mit eigener Kosten-/Ergebnisermittlung • - Reorganisation von Abteilungen • - Einführung von Gruppenarbeit • Ein‑ und Ausgliederungen von Betriebsteilen • Weiterbildungsaktivitäten differenziert nach Art, Umfang und teilnehmenden Qualifikationsgruppen • Betriebliche Arbeitszeiten, Überstunden und die Verteilung der Beschäftigten nach ihrer Arbeitszeit • Löhne und Gehälter, Tarifbindung und übertarifliche Entlohnung • Existenz eines Betriebs- oder Personalrates

More Related