1 / 43

Kernmodelle und ihre exp. Überprüfung

Kernmodelle und ihre exp. Überprüfung. g -Spektroskopie. Seminarvortrag - Thomas Perlitius. Motivation. theo. Kernmodelle g -Spektroskopie empirische Eigenschaften. Gliederung des Vortrages. Detektoren und elektronische Geräte Energiespektrum, Energie-Koinzidenzen

cera
Download Presentation

Kernmodelle und ihre exp. Überprüfung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kernmodelle und ihre exp. Überprüfung g-Spektroskopie Seminarvortrag - Thomas Perlitius

  2. Motivation theo. Kernmodelle g-Spektroskopie empirische Eigenschaften

  3. Gliederung des Vortrages • Detektoren und elektronische Geräte • Energiespektrum, Energie-Koinzidenzen • Lebensdauermessung und Abstrahl- charakteristik aus koinzidenten Ereignissen • Erzeugung angeregter Kerne • 4p-Detektoren (Gammasphere und AGATA)

  4. Detektoren und elektronische Geräte

  5. Wechselwirkungen mit Materie äußerer Photoeffekt abhängig von: - Energie - Kernladungszahl Compton- Streuung e-e+-Paar- Erzeugung

  6. Szintillatoren • Szintillatormaterial: • anorganisch (gute Lichtausbeute) • organisch (kurze Abklingzeit)

  7. Photomultiplier I • Es gibt Sättigungseffekt: • Dynoden-Abgriff für energie-proportionales Signal • Anoden-Abgriff für Zeitmessungen

  8. Photomultiplier II • Bleioxidglas (mit BiO2 dotiert) • Kanaldurchmesser ~ 12 µm • großen endlichen Widerstand  Spannungsteiler • Zeitauflösung < 100 ps, gegenüber ~ ns bei disk. Dynoden

  9. Halbleiterdetektoren pin-Struktur: größeres aktives Volumen durch intrinsischen Bereich • pn-Übergang • Erzeugung von Elektron- Loch-Paaren (Q ~ Eg) • Gegenspannung • Egap  E-Auflösung

  10. Vergleich am Beispiel 60Co 1,17 MeV 1,33 MeV

  11. Vergleich am Beispiel Luftfilter

  12. Vergleich • Germanium-Detektoren: • bestmögliche Energieauflösung (bis zu 2 keV) • Kühlung erforderlich (z.B. mit Stickstoff, 77 K) • schlechtere Zeitauflösung (Anstiegszeit) • Szintillations-Detektoren: • Beliebige Größen realisierbar • hohe Nachweis-Empfindlichkeit • Günstig

  13. Single-Channel-Analyzer (SCA)

  14. Constant-Fraction-Diskriminator (CFD)

  15. Koinzidenzeinheit • Antikoinzidenz, Zeitrelation, Kaskadierung, ... • bei komplexer werdenden Bedienungen ist eine elektronische Realisierung nicht mehr sinnvoll • Überprüfung der gleichzeitigen Anwesenheit mehrerer Signale

  16. Time-Amplitude-Converter (TAC) • Bei Startsignal beginnt die Integration eines Konstantstromes • Integrierte Ladung (Spannung) ist proportional zur Zeit • Stoppsignal beendet Integration • Ausgang: analoger Puls entsprechender Höhe Multi-Channel-Analyzer (MCA) • Analog-Digital-Wandler (Amplitude  Digitalwert) • „Strichliste“: Wert und Häufigkeit des Wertes •  Histogramm

  17. Energie-Spektrum und Energie-Koinzidenzen

  18. Energie-Spektrum I 133Ba zerfällt in angeregtes 133Cs • Messbar sind (ohne Koinzidenztechnik): • Energien der g -Quanten • Relative Intensitäten der verschiednen g -Energien • Energiebreiten der Übergänge

  19. Energie-Spektrum II 133Ba  133Cs Welche Energien kommen vor ?

  20. Energie-Koinzidenzen I Trigger koinzidente g-Quanten Welche g-Emissionen sind miteinander koinzident ? Lebensdauern der Zwischenzustände: fs – ps – ns Ermöglicht Rückschlüsse auf die Anordnung der Energieniveaus.

  21. Energie-Koinzidenzen II Welche g-Emissionen sind miteinander koinzident ? Koinzidenz-Matrix:

  22. Energie-Koinzidenzen III • Erweiterte Energie-Koinzidenz-Technik: • Trigger-Signal • Energiewert wird mit Zeitmarke abgespeichert • digitale Vorverarbeitung der Daten reduziert Datenmenge • Mehrere Signal-Verarbeitungs-Module bzw. Detektoren benutzbar (4π-Spektrometer)

  23. Energie-Koinzidenzen IV

  24. Energie-Koinzidenzen V  Formulierung komplizierter Koinzidenzbediengungen

  25. Energie-Koinzidenzen VI

  26. Bestimmung von Lebensdauern und Abstrahlcharakteristiken aus koinzidenten Ereignissen

  27. Lebensdauerbestimmung • Mit Koinzidenz-Technik: • Richtige Ereignisse selektieren • 356 keV g-Quant als Trigger • Messen nach welcher Zeit das 81 keV g-Quant emittiert wird •  Lebensdauer des Zwischen-Niveaus

  28. Koinzidenzschaltung: Lebensdauer 356 keV 81 keV

  29. Ergebnis der Messung exponentieller Verlauf  Lebensdauer

  30. Abstrahlcharakteristik (gg-Kask.)

  31. g g -Winkelkorrelation

  32. Erzeugung angeregter Kerne

  33. Erzeugung von schnell rotierenden Isotopen große Energie und hoher Spin Jahr ~ 107 s Erde ~ 1016 s  Die meisten Isotope kommen in der Natur nicht (mehr) vor.

  34. Erzeugung angeregter Kerne Elastische Streuung: A + a  A* + a Inelastische Streuung: A + a  B* + b Fusion (Compond): A + a  C* ( B* + b)

  35. Coulomb-Anregung • Abstand groß genug, so dass keine Kernkräfte wirken • Abstand einstellbar über Energie • stärke von Z des Projektilteilchens abhängig • minimaler Energieübertrag < 1% • Drehimpuls bis rund 35 h

  36. Compond-Anregung • Projektilkern fusioniert mit dem Targetkern • großer Drehimpulsübertrag wegen rxp • große Anregungsenergie: Kernspaltung oder abdampfen von Nukleonen bis nur noch Rotationsenergie vorliegt • Reduzierung des Drehimpulses über g-Emissionen • Drehimpulse bis rund 70 h

  37. 4p-Detektoren – „Gammashere“ und „AGATA“

  38. Eigenschaften von 4p-Detektoren • Ziele: • kugelähnliche Form • hohe Raumwinkelabdeckung • möglichst viele gleiche Polygone • möglichst gleich große Polygone • Weitere Anforderungen: • Möglichkeit von Zusatz-Apparaturen / Detektoren • Ionenstrahl zur Erzeugung der zu untersuchenden Isotope 12 Pentagone, den Rest mit Hexagone auffüllen

  39. Gammashere • 110 HPGe-Detektoren (insgesamt 180 Detektor-Segmente) • bessere Energieauflösung durch BGO-Anti-Compton-Shield • Ionenstrahl, zentrisches Target • viele Erweiterungsdetektoren

  40. Gammashere - Detektoren

  41. Gammashere – Anti-Compton-shield • BGO = Bi4Ge3O12 besitzt eine kurze Ansprechzeit • unterdrückt: Compton-Kante/Kontinuum, Escapepeaks, ... • PTR verbessert von 0,25 auf 0,6

  42. AGATA • 180 Detektoren • 6780 Segmente • Triggerrate bis zu 1 MHz • 80% Raumwinkelabdeckung • Winkelbestimmung < 1°

  43. AGATA The AGATA Detector Module consisting of (1) three 36-fold segmented Ge detectors (2) 111 preamplifiers, (3) a frame support (4) possible position of digital pulse processing electronics (5) fiber-optics read-out (6) a LN2 dewar (7) target position

More Related