1 / 11

Perfekt! Deutsch

Perfekt! Deutsch. Perfektně německy E 12 – Teil VIII 17.12.2007 EL. Organisatorisches F3 W: werden oder geworden ? Input: Dialog L 12 Wortschatzübungen , Wortbildung Verben – Nomen (Vertrauen oder Respekt) Grammatik: Konditionalsätze im Präsens (G: Böse Folgen, Auf der Post).

Download Presentation

Perfekt! Deutsch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Perfekt! Deutsch Perfektně německy E 12 – Teil VIII 17.12.2007 EL

  2. Organisatorisches F3 W: werden oder geworden? Input: Dialog L 12 Wortschatzübungen, Wortbildung Verben – Nomen (Vertrauen oder Respekt) Grammatik: Konditionalsätze im Präsens (G: Böse Folgen, Auf der Post) Grammatik: Konditionalsätze im Konjunktiv Präteritum (G: Viele Fragen und Ausreden) Konditionalsätze im Konjunktiv Plusquamperfekt Wichtiges zum Satzbau Hausübung F12 Programm

  3. F4 - Programm Kurs F 4

  4. W: Das Passiv„worden“ oder „geworden“ 1. Ich bin gestern 50 Jahre alt ............ 2. An meinem Geburtstag bin ich von allen meinen Freunden gefeiert ...........

  5. Konditionalsätze - Bedingungssätze • Konditionalsätze (auch: Bedingungssätze) drücken aus, dass eine Handlung nur unter einer bestimmten Bedingung stattfindet. Die Bedingung wird mit wenn eingeleitet.

  6. Arten der Konditionalsätze Typ 1 – Reale Bedingung • In beiden Satzteilen verwenden wir Präsens: Beispiel: Wenn ich Zeit habe, gehe ich heute Abend ins Kino.

  7. Typ 2 – Irreale Bedingung (Gegenwart) • Die irreale Bedingung (Gegenwart) beschreibt eine Situation in der Zukunft oder Gegenwart. Es ist aber unwahrscheinlich oder sogar unmöglich, dass die Bedingung erfüllt wird. • In beiden Satzteilen verwenden wir Konjunktiv II Präteritum (bzw. die Umschreibung mit würde). Beispiel: Wenn ich Zeit hätte, würde ich heute Abend ins Kino gehen.

  8. Typ 3 – Irreale Bedingung (Vergangenheit) • Die irreale Bedingung (Vergangenheit) beschreibt eine Situation in der Vergangenheit. Die Bedingung wurde in der Vergangenheit nicht erfüllt. • In beiden Satzteilen verwenden wir Konjunktiv II Plusquamperfekt Beispiel: Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich gestern Abend ins Kino gegangen.

  9. Wichtiges zum Satzbau • Konjunktionen Subjekt + finites Verb + … Beispiel: Er spricht gut Deutsch, denner war ein Jahr in Deutschland • Subjunktionen (untergeordnete Konjunktion) Subjekt + … + finites Verb (finites Verb steht am Satzende) Beispiel: Er spricht gut Deutsch, weiler ein Jahr in Deutschland war. • Konjunktional-Adverbien finites Verb + Subjekt + … Beispiel: Er spricht gut Deutsch, schließlichwar er ein Jahr in Deutschland. Liste der Konjunktionen • aber denn doch entweder oder sondern und • als bevor bis da damit dass ehe falls indem nachdem obwohl seit seitdem sodass solange sooft während weil wenn • allerdings also andererseits anschließend außerdem dabei dadurch dafür dagegen damit danach dann darauf darum davor dazu deshalb deswegen einerseits ferner folglich genauso immerhin inzwischen jedoch schließlich seitdem später trotzdem vorher weder … noch zuvor zwar

  10. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2008

  11. 6. Hausübung vom 17.12.2007 Thema: Ich lebe (nicht) gesund! • Beschreiben Sie, wie Sie leben (sollten), um gesund und fit zu bleiben. • Was sollte man möglichst vermeiden? (Eigene Überschrift, 100 Wörter)

More Related