1 / 20

Antiarrhythmische Therapie bei Schwangerschaft

Antiarrhythmische Therapie bei Schwangerschaft. Dr. med. P. O. Schüller Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie. Physiologische Veränderungen. HZV: Stetige Zunahme (bis 32. SSW um ca. 30-50%) Bis 18% des HZV für Uterus

caleb-kim
Download Presentation

Antiarrhythmische Therapie bei Schwangerschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Antiarrhythmische Therapiebei Schwangerschaft Dr. med. P. O. Schüller Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

  2. Physiologische Veränderungen • HZV: StetigeZunahme (bis 32. SSW um ca. 30-50%) Bis 18% des HZV für Uterus U.a. von Körperposition abhängig (Cava-Kompression) • Blutdruck: 1. Schwangerschaftshälfte leichte Abnahme bei vermindertem Widerstand (Prostaglandine, NO) 2. Schwangerschaftshälfte Anstieg auf Ausgangswerte • Puls: Graduelle Zunahme bis um 15/min am Geburtstermin • GFR: Deutlicher Anstieg der GFR • Plasmavolumen: Zunahme um ca. 30-50% • Erythrozytenzahl: Zunahme um ca. 20-30%

  3. Inzidenz von ventrikulären Extrasystolen steigt • 110 gesunde Schwangere mit Palpitationen • 20% vermehrt monomorphe VES • 12% vermehrt multiforme VES • 11% Couplets (>10/Stunde) • Nach der Geburt • Signifikante Reduktion der Extrasystolie Shotan Am J Cardiol 1997

  4. Mögliche proarrhythmische Mechanismen • Autonomer Tonus • Verminderung der HRV • Verminderte Barorerzeptorensensitivität • Myokardiale Irritabilität • Relative Volumenüberlastung • Refraktärzeiten und Überleitungsgeschwindigkeit • Erhöhte Pulsfrequenz • Östrogene • Erhöhte Erregbarkeit des Myokards • Erhöhte Sensitivität auf Katecholamine

  5. Beim Auftreten von Arrhythmien in der Schwangerschaft • Kardiovaskuläre • Pulmonale • Endokrine • Metabolische Erkrankung • Und auslösende Faktoren ausschließen • Coffein, Nikotin, Alkohol usw.

  6. Nicht medikamentöse Therapie • Präventive Maßnahmen • Coffein, Alkohol und Stress meiden • Vagale Manöver • Karotisdruck, Valsalva, Eiswasser • Overdrive-Pacing • Ösophageal oder endokardial • Externe Elektrokonversion

  7. Externe Elektrokonversion • Hämodynamische Instabilität • Supraventrikuläre und ventrikuläre Tachykardien • Bis 400 Joule • Ohne besondere Komplikationen in jedem Schwangerschaftsstadium • Feten hohe Schwelle für die Induktion von Kammerflimmern • Stromdensität am Uterus gering

  8. Schwangerschaft und ICD-Systeme • 44 Frauen mit ICD-Aggregat (Natale Circulation 1997) • Kein Unterschied signifikanter ventrikulärer Arrhythmien vor und während der Schwangerschaft • Unveränderte Anzahl der Therapieabgabe • 11 Frauen mit ICD-Entladungen (Shotan Am J Cardiol 1997) • Gesunde Kinder geboren

  9. Radiofrequenzablation • Fluoroskopische Katheterplazierung • AV-Knotenablation bei Vorhofflattern (Patientin im 5. SSM) • Akzessorische Bahn bei WPW-Syndrom Gras Arch Mal Coeur Vaiss 1992 Dominguez PACE 1992

  10. Medikamentöse Therapie • Antiarrythmika durchqueren Plazentaschranke • Potentiell teratogen (Embryonalphase, 8 Wochen) • Hämodynamische Nebenwirkungen • Medikation • Gravierende Beschwerden (Leidensdruck) • Hämodynamische Kompromittierung (Präsynkopen) • Bei Gefahr der Hypoperfusion der Plazenta (über Stunden anhaltende Tachykardien) • „Titrieren“ (tiefst wirksame Dosierung)

  11. Nebenwirkungen und Risiken Die meisten antiarrhythmisch wirksamen Medikamente sind anwendbar!

  12. Atriale und ventrikuläre Extrasystolen • Häufigste Rhythmustörungen bei Schwangerschaft • Benigne Rhythmusstörungen • Therapie in der Regel nicht notwendig • Bei ausgeprägten Beschwerden (Propranolol und Metoprolol)

  13. Reentry-Tachykardien Vermehrtes oder neues Auftreten von Reentry-Tachykardien Initiale Therapie durch vagale Manöver Adenosin zur akuten Konversion (sicher) Alternativ Ajmalin (50-100mg langsam i.v.) Elektrische Kardioversion (z.B. 50 Joule) • Prophylaxe mit Betablockern • Sotalol, Flecainid und Propafenon (2. Wahl) • Vor geplanter Schwangerschaft • Ablation zur definitiven Heilung

  14. Vorhofflimmern/-flattern Frequenzkontrolle: Propranolol, Metoprolol und Digoxin Elektrokonversion: 200 Joule bei Vorhofflimmern 50 Joule bei Vorhofflattern Medikamentöse Konversion: Flecainid und Propafenon oder Procainamid (bei neu aufgetretenem VHF)

  15. Ektope atriale Tachykardien Frequenzkontrolle: Betablocker, Digoxin und Verapamil Elektrokonversion mit 50 Joule bei hämodynamischer Instabilität

  16. Ventrikuläre Tachykardien Idiopathische VTs aus dem RVOT und linksventrikulären Septum gehäuft Rezidivprophylaxe: Betablocker (1. Wahl) Sotalol, Flecainid und Propafenon (2. Wahl) Akuttherapie: Elektrische Kardioversion Procainamid i.v. Z.n. CPR ICD-Implantation

  17. Bradykardien • Sehr selten • Bei 92000 Schwangerschaften 0,02% komplette AV-Blockierungen • Bei Symptomatik Schrittmacherimplantation • Bei kongenitalem AV-Block SM-Implantation ab dem 15. Lebensjahr (Adam-Stokes-Anfälle)

  18. Fetale Rhythmusstörungen • Selten (ca. 10%), spontan terminierend • Kooperation Gynäkologen, Kardiologen und Neonatologen • 1. Antiarrhythmische Therapie (Digoxin, Betablocker und Flecainid) 2. Applikation in die Nabelschnurvene (Digoxin, Betablocker, Adenosin und auch Amiodaron) 32 jährige Sw, persistierende SVT (260/min) mit Hydrops Erfolgreiche Kombinationstherapie mit Digoxin und Flecainid (Anderer Z Geburtshilfe Neonatol 2005)

  19. Zusammenfassung • Während Schwangerschaft vermehrt kardiale Arrhythmien beobachtet • Von unbedeutenden Extrasystolen bis hin zu anhaltenden supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien • Proarrhythmische Effekte sind nicht klar definiert • Das initiale Management ist ähnlich wie bei allen anderen Patienten

  20. Zusammenfassung • Benigne Rhythmusstörungen möglichst konservativ behandeln • Vagale Manöver einsetzen • Medikamente bei denen langjährige Erfahrungen vorliegen wie z.B. Betablocker, Digoxin und Adenosin • In Notfallsituationen können Elektrokonversionen mit ausreichender Sicherheit erfolgen

More Related