1 / 20

Fotografie als Medium

Fotografie als Medium. Susan Sontag. Von der analogen zur digitalen Fotografie Dozentin: Miriam Bader SoSe 2007 Präsentation: Alena Kummerow, Natalie Pieper. Gliederung. Wolfgang Kemp: Fotografie als Medium Susan Sontag: Biographie

brilane
Download Presentation

Fotografie als Medium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fotografie als Medium Susan Sontag Von der analogen zur digitalen FotografieDozentin: Miriam BaderSoSe 2007Präsentation: Alena Kummerow, Natalie Pieper

  2. Gliederung • Wolfgang Kemp: Fotografie als Medium • Susan Sontag: Biographie • Die Bilderwelt- Kunst vs. Fotographie- Besitzergreifung durch Fotografie- Beziehung Bild – Wirklichkeit- Konsum der Fotografie • In Platos Höhle

  3. Wolfgang Kemp: Zur Medientheorie der Fotografie • Medienkritische Ansätze: - Zwei-Welten-Theorie - Überflutungsthese- Gleichmacher-Theorem- Voyeur-Theorem • Ideologiekritischer Ansatz

  4. Zwei-Welten-Theorie • Eine Bilderwelt neben der realen Welt wird erschaffen • Frage nach Originalität

  5. Überflutungsthese • Blockierung der Sinneskapazität des Menschen • Reduktion auf konsumierendes, spektatorisches Verhalten

  6. Gleichmacher-Theorem • Demokratisches Medium gegenüber dem Abgebildeten und Rezipienten • Aber Verlust der Einmaligkeit und materiellen Beschaffenheit des Gegenstandes

  7. Voyeur-Theorem • Kritik an der Distanz des Fotografen zum Geschehen, fehlende Anteilnahme • Vorwurf des Bild-Tourismus:Rezipient dringt optisch in Welten ein, ohne daran teilhaben zu müssen

  8. Ideologiekritischer Ansatz • Manipulation der Rezipienten durch das Medium • Besitzer der Medien verfolgen ihre eigenen Interessen

  9. Susan Sontag: Biographie

  10. Essayistin, Romanautorin, Filmemacherin, Aktivistin • 1933 in NYC geboren als Tochter eines jüdischen Exportkaufmanns und einer Lehrerin • 1958 Abschluss in Philosophie, Französisch und Literatur • Dozententätigkeit • 1962 erste Veröffentlichungen: Kritiken und Essays in Literaturzeitschriften

  11. 1966 erster Essayband: Against Interpretation • 1969 Styles of the Radical Will- Kritik am Vietnam-Krieg • Spielfilme, Dokumentation „Promised Lands“ • 1977 On Photography • 1975 Brustkrebserkrankung-> „Illness as a Metaphor“

  12. 80er: politisches Engagement • Menschenrechtlerin • Stetige Kritik an der amerikanischen Außenpolitik • 2003 Regarding the Pain of Others- thematisiert die Kriegsfotografie- Wie geht der unbeteiligte Beobachter mit Bildern leidender Menschen um? • Starb am 28. Dezember 2004 in New York

  13. Die Bilderwelt (1977) • Wirklichkeit wird durch Bilder interpretiert • Platonisches Ideal: bildfreies Erfassen der Wirklichkeit • Stärkere Hinwendung zu Bild in der Moderne • Feuerbach: das Bild wird dem Ding, die Darstellung der Realität vorgezogen • Modernität einer Gesellschaft äußert sich in der wichtigen Rolle der Bilder • In der modernen Gesellschaft haben fotografische Bilder den größten Einfluss

  14. Fotografie vs. Kunst • Fotografie kann sich der Realität bemäch-tigen, wie es ein Gemälde nicht kann • Gemälde = Interpretation des Wirklichen • Foto = Fußabdruck, Totenmaske • Materielle Spur ihres Gegenstandes- Aufzeichnung einer Emanation

  15. Besitzergreifung durch Fotografie • Trennung und Gegenüberstellung von Realität und Bild lässt sich im Bezug auf die Fotografie nicht halten • Fotografie stellt etwas vom primitiven Status der Bilder wieder her • Foto wird Teil des Gegenstandes-> Mittel zur Inbesitznahme des Gegenstandes

  16. 3 Ebenen der Besitzergreifung • Als Surrogat geliebter Personen und Gegenstände • Als Konsumption von Ereignissen als Erfahrung (eigen oder fremd) • Als Aneignung von bloßen Informationen, ohne Erfahrungscharakter-> Möglichkeit der Kontrolle durch Zerteilung und Einordnung in Informationssysteme

  17. Beziehung zwischen Bild und Wirklichkeit • Wechsel: heute schreiben wir realen Dingen oft die Qualitäten eines Bildes zu • Fotografische Wahrnehmungsform beruht darauf, dass ein einziges materielles Detail sein ganzes Umfeld enthüllen kann • Wirklichkeit, als eine Art Schrift, die entschlüsselt werden kann

  18. Feuerbachs Definition von Bild und Wirklichkeit zu statisch • Wirklichkeitsbegriff und Bildbegriff verhalten sich komplementär • Bilder werden vorgezogen, weil die Wirklichkeitsbegriffe immer komplizierter und hohler werden • Moderne Primitivismus:Wirklich ist das, was die Kamera uns zeigt. • Bild als Daseinsbestätigung

  19. Konsum der Fotografie • Je mehr Bilder wir produzieren und konsumieren, desto größer wird der Bedarf • Kamera weckt Gefühl der Wolllust, der Bildergier • Immer schnellerer Bildkonsum

  20. „Die Kamera ist Gegengift und Krankheit zugleich, Mittel zur Aneignung der Realität und Mittel zu ihrer Abnutzung.“ • Entplatonisierung des Realitätsverständnisses • Es bedarf nicht nur einer Ökologie der Dinge, sondern auch eine Ökologie der Bilder, um diese besser in unsere Welt zu integrieren

More Related