1 / 37

Die Rolle der Chemie in der Energiewende

Die Rolle der Chemie in der Energiewende. AC V Hauptseminar 18.06.2013 Lucas Kreuzer. Gliederung. Energielage in Deutschland H 2 als Energieträger CH 4 als Energieträger E lectric D ouble- L ayer C apacitors (EDLC) oder Supercabs Zusammenfassung.

brick
Download Presentation

Die Rolle der Chemie in der Energiewende

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar 18.06.2013 Lucas Kreuzer

  2. Gliederung • Energielage in Deutschland • H2 als Energieträger • CH4als Energieträger • ElectricDouble-Layer Capacitors (EDLC) oder Supercabs • Zusammenfassung

  3. Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland[1] [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  4. Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland[1] Zukünftige Verteilung der Energieträger in Deutschland [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  5. Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland[1] Zukünftige Verteilung der Energieträger in Deutschland [1]  Leichter Abfall des Gesamtenergieverbrauchs [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  6. Relative Verteilung der Energieträger in Deutschland[1] Zukünftige Verteilung der Energieträger in Deutschland [1]  Leichter Abfall des Gesamtenergieverbrauchs  Entlastung der fossilen Energieträger durch regenerative Energien [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  7. Anteil der erneuerbaren Energien am Energieendverbauch in Deutschland (2012)[2] [2] www.erneuerbare-energien.de (Stand: 20.05.2013)

  8. Energieverbrauch verschiedener Energieträger in Deutschland[1] [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  9. Energieverbrauch verschiedener Energieträger in Deutschland[1] [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  10. - finanzieller Aufwand [1] [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  11. - finanzieller Aufwand [1] - zeitlicher Aufwand [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  12. - finanzieller Aufwand [1] - zeitlicher Aufwand - fehlende Infrastruktur [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  13. - fehlende Infrastruktur - Vergleich des Gesamtenergieverbrauchs im Sommer und Winter [3] www.agora-energiewende.de (Stand: 16.06.2013)

  14. - fehlende Grundlagentechnologien[1] [1] Robert Schlögl, Chemistry'sRole in Regenerative Energy, Angewandte Chemie, International Edition (2011), 50, (29), 6424-6426

  15. [4] SEFEP Studie: „Technology Overview on Electricity Storage”, ISEA RWTH Aachen, September 2012

  16. [4] SEFEP Studie: „Technology Overview on Electricity Storage”, ISEA RWTH Aachen, September 2012

  17. Gewinnung von H2 H2 Photolyse Elektrolyse Dampfreforming

  18. H2 Photolyse Elektrolyse Dampfreforming

  19. H2O + CH4 CO + 3 H2 ΔH = +206.2 kJ/mol CO + H2O  CO2 + H2 (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = -41.2 kJ/mol H2 Photolyse Elektrolyse Dampfreforming

  20. H2O + CH4 CO + 3 H2 ΔH = +206.2 kJ/mol CO + H2O  CO2 + H2 (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = -41.2 kJ/mol H2 • technisch ausgereift Photolyse Elektrolyse Dampfreforming

  21. H2O + CH4 CO + 3 H2 ΔH = +206.2 kJ/mol CO + H2O  CO2 + H2 (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = -41.2 kJ/mol H2 • technisch ausgereift • kostengünstig Photolyse Elektrolyse Dampfreforming

  22. H2O + CH4 CO + 3 H2 ΔH = +206.2 kJ/mol CO + H2O  CO2 + H2 (Wassergas Shift Reaktion) ΔH = -41.2 kJ/mol H2 • technisch ausgereift • kostengünstig Photolyse Elektrolyse Dampfreforming ABER: negative CO2 Bilanz

  23. H2  Energie zur Wasserstoffgewinnung muss aus regenerativen Energiequellen kommen Photolyse Elektrolyse Dampfreforming

  24. Elektrolyse - Wirkungsprinzip [5] http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/energiespeicherung/lb/energiespeicher-ueberblick-chemischer-speicher (Stand: 20.05.2013)

  25. Elektrolyse - Wirkungsprinzip Reaktion Kathode: 2 H2O + 2 e-  H2 + 2 OH- [5] http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/energiespeicherung/lb/energiespeicher-ueberblick-chemischer-speicher (Stand: 20.05.2013)

  26. Elektrolyse - Wirkungsprinzip Reaktion Kathode: 2 H2O + 2 e-  H2 + 2 OH- Reaktion Anode: 2 OH- 0.5 O2 + H2O + 2 e- [5] http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/energiespeicherung/lb/energiespeicher-ueberblick-chemischer-speicher (Stand: 20.05.2013)

  27. Elektrolyse - Wirkungsprinzip Reaktion Kathode: 2 H2O + 2 e-  H2 + 2 OH- Reaktion Anode: 2 OH- 0.5 O2 + H2O + 2 e- Gesamtreaktion: H2O  0.5 O2 + H2 [5] http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/energiespeicherung/lb/energiespeicher-ueberblick-chemischer-speicher (Stand: 20.05.2013)

  28. Speicherung von H2 physikalisch flüssig gasförmig

  29. Speicherung von H2 physikalisch chemisch CH4 CH3OH In höherwertigen Molekülen flüssig gasförmig

  30. Speicherung von H2 physikalisch chemisch Komplexe CH4 CH3OH kovalent/ionisch In höherwertigen Molekülen Hydride flüssig gasförmig Metallhydride

  31. Metallhydride Metall + H2 Metallhydrid + Wärme [6] www.fraunhofer.de (Stand: 20.05.2013)

  32. Umwandlung in Methan: Methanisierung 4 H2 + CO2 CH4 + 2 H2O 3 H2 + CO  CH4 + H2O ΔH = -165.0 kJ/mol ΔH = -206.2 kJ/mol

  33. Umwandlung in Methan: Methanisierung 4 H2 + CO2 CH4 + 2 H2O 3 H2 + CO  CH4 + H2O ΔH = -165.0 kJ/mol ΔH = -206.2 kJ/mol Aus Biogasanlagen, der Umgebungslust oder aus industriellen Prozessen

  34. Stromnetz H2 Wind Elektrolyse H2O  H2 + 0.5 O2 Strom-erzeugung H2 Solar H2 H2O Industrie Heizen Methanisierung 4 H2 + CO2 CH4 + H2O CO2 CH4 CH4 CH4 CH4 Gasnetz

  35. ElectricDouble-Layer Capacitors (EDLC) oder Supercabs Elektroden [7] www.wima.de/DE/supercap_function.htm (Stand: 12.06.2013)

  36. ElectricDouble-Layer Capacitors (EDLC) oder Supercabs Elektroden [7] www.wima.de/DE/supercap_applic.htm (Stand: 12.06.2013) [7] www.wima.de/DE/supercap_function.htm (Stand: 12.06.2013)

  37. Zusammenfassung • Aneignung von grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse um das Energiesystem • nachhaltig auf regenerative Primärenergie umstellen zu können • Mit dem steigendem Anteil an erneuerbaren Energien werden effizientere • Speichermedien benötigt • Ausbau und Optimierung der Infrastruktur für erneuerbare Energien • Schlüsselrolle der Chemie: Mit ihren Produkten trägt die chemische Industrie zur • Energieeffizienz und –einsparung in allen Bereichen der Gesellschaft bei

More Related