1 / 25

WLAN IEEE 802.11 a/b/g Wireless Local Area Network

WLAN IEEE 802.11 a/b/g Wireless Local Area Network. von Mario Friedewald Allgemeine Informatik SS 03 Betreuer: Prof. Dr. P. Kneisel Prof. Dr.-Ing. V. Klement. Inhalt. Begriffsklärung Vor- u. Nachteile Standard IEEE 802.11 IEEE 802.11 a/b/g Frequenzbereiche WLAN Komponenten

Download Presentation

WLAN IEEE 802.11 a/b/g Wireless Local Area Network

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WLAN IEEE 802.11 a/b/gWireless Local Area Network von Mario Friedewald Allgemeine Informatik SS 03 Betreuer: Prof. Dr. P. Kneisel Prof. Dr.-Ing. V. Klement

  2. Inhalt • Begriffsklärung • Vor- u. Nachteile • Standard IEEE 802.11 • IEEE 802.11 a/b/g • Frequenzbereiche • WLAN Komponenten • Funknetzwerk Konstellationen • Authentisierungund Verschlüsselung • Beispiel • Fazit W-LAN (Wireless Local Area Network)

  3. Begriffklärung Wireless Local Area Network Kabelloses Lokales Netzwerk W-LAN (Wireless Local Area Network)

  4. Begriffklärung • Network (Netzwerk) • WAN = Wide Area Network • Sehr viele Betreiber • Schmalbandig • Ausdehnung nicht begrenzt • MAN = Metropolitan Area Network • Mehrere Betreiber • Breitbandig (Hochgeschwindigkeitsnetz/Glasfaser) • LAN = Local Area Network • Ein Betreiber (grundstücksbezogen) • Gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Daten W-LAN (Wireless Local Area Network)

  5. Vor- und Nachteile von WLAN • Vorteile • Keine Verlegung von Kabeln • Ungebunden vom Arbeitsplatz • Einfach erweiterbar • Reichweite bis 300m • Auch außerhalb von Gebäuden nutzbar • Nachteile • Leichteres Ausnutzen von Sicherheitslücken • Benötigte Komponenten recht teuer W-LAN (Wireless Local Area Network)

  6. Standard IEEE 208.11 • Institute of Electrical and Electronical Engineers • Spezifiziert unteren beiden Schichten des OSI-Modells (Open Systems Interconnection) • Physical Layer (Bitübertragungsschicht) • Media Access Control Layer • Regelt Zugriff auf Übertragungsmedium • Aufteilung in IEEE 208.11 a/b/g W-LAN (Wireless Local Area Network)

  7. Standard IEEE 802.11 a/b/g • IEEE 802.11 a • 54 MBit/s Funknetzwerk • 5-GHz-Band • IEEE 802.11 b • 11 MBit/s Funknetzwerk • 2,4-GHz-Band • IEEE 802.11 g • 20 MBit/s Funknetzwerk • 2,4-GHz-Band • Erweiterung von 802.11 b W-LAN (Wireless Local Area Network)

  8. Frequenzbereiche von 802.11a • Nach Standard • 5,150 – 5,350 GHz und 5,470 – 5,725 GHz • In Deutschland • 5,150 bis 5,250 GHz • Frequenzbereiche sind im lizenzfreiem Bereich W-LAN (Wireless Local Area Network)

  9. Frequenzbereiche von 802.11b/g • Weltweit unterschiedliche Frequenzbereiche • USA 2,4000 – 2,4835 GHz • Europa 2,4000 – 2,4835 GHz • Frankreich 2,4465 – 2,4835 GHz • Spanien 2,4450 – 2,4750 GHz • Japan 2,4710 – 2,4970 GHz • Frequenzbereiche sind im lizenzfreiem Bereich • Mikrowellen und Bluetooth ebenfalls in diesem Bereich W-LAN (Wireless Local Area Network)

  10. W-LAN Komponenten • Access-Point (AP) • Stellt Verbindung zum Festnetz her • Verbindet einzelne Teilnehmer untereinander • Kann als Verstärker eingesetzt werden • W-LAN Karte • PCI, PCMCIA, CompactFlash (PDA) • Ermöglicht dem Rechner den Zugang zum W-LAN • Kabelnetzwerk dient meist als Grundlage W-LAN (Wireless Local Area Network)

  11. Funknetzwerk - Konstellationen • Peer Netzwerke ohne Access-Points • Vergleichbar mit Peer-to-Peer Netzwerken • Bilden sich spontan • Kostengünstig • Geringe Reichweite • Kein Zugang zum Internet W-LAN (Wireless Local Area Network)

  12. Funknetzwerk - Konstellationen • Access-Point-Kommunikation • Basic Service Set (BSS) • Verbindung zum Festnetz über bestimmten AP • Funkzellen Aufbau • Zusammenschluss mehrerer BSSs • Vernetzung größerer Flächen • Daten können mehrere Funkzellen durchqueren W-LAN (Wireless Local Area Network)

  13. Funknetzwerk - Konstellationen • WLAN Roaming • Bewegung durch die einzelnen Funkzellen möglich • „Wandern“ wird als Roaming bezeichnet • Einsatz in Universitäten, öffentl. Plätzen, großen Gebäuden, usw. W-LAN (Wireless Local Area Network)

  14. Distribution System • Verbindung mehrer BSS • Realisierung meist durch Ethernet • Extended Service Set (ESS) W-LAN (Wireless Local Area Network)

  15. Komponenten der IEEE 802.11- Architektur • Komponenten lt. Spezifikation • BSS: Basic Service Set • Station: PC mit Funkkarte • AP: Access-Point • DS: Distribution System • Portal: Verbindung zum Festnetz W-LAN (Wireless Local Area Network)

  16. Authentisierung und Verschlüsselung • Konzepte gegen • Unbefugten Zugriff • Verwertbarkeit abgehörter Daten • Manipulation der Daten W-LAN (Wireless Local Area Network)

  17. Authentisierung • Ausschließen unbefugter Teilnehmer durch Authentisierungsmechanismus • Client muss sich vor Datenübertragung beim AP anmelden • IEEE 802.11bietet 2 Arten von Authentifizierungsarten • Open System Authentication • Shared Key Authentication W-LAN (Wireless Local Area Network)

  18. Authentisierung • Open System Authentication • Umfasst 2 Schritte • Authentifizierungs-Anfrage • Authentifizierungs-Ergebnis • Kein Schutz gegen Angreifer im eigentlichem Sinn W-LAN (Wireless Local Area Network)

  19. Authentisierung • Shared Key Authentication • Akzeptieren von Stationen, welche geheimen Schlüssel kennen • Schlüssel wird niemals übertragen • Authentifizierung erfordert 4 Schritte • Übertragene Zufallszahl wird mit Schlüssel codiert W-LAN (Wireless Local Area Network)

  20. Verschlüsselung • Abgehörte Daten durch Verschlüsselung unbrauchbar machen • Wired Equivalent Privacy (WEP) • Kommunikationsteilnehmer besitzen alle gemeinsamen geheimen Schlüssel • Der WEP-Schlüssel umfasst 40 o. 104 Bit • Zwei Schlüsselmodi • Durchgehender Einsatz eines Default-Schlüssels • Abwechselnder Einsatz eines von 4 möglichen Schlüsseln W-LAN (Wireless Local Area Network)

  21. Anforderungen an WLANs • Zugriff nur für Autorisierte Stationen • Vertraulichkeit der Daten durch Verschlüsselung • Unversehrtheit der Daten durch Prüfsumme • Keine der 3 Anforderungen werden in der Praxis erreicht W-LAN (Wireless Local Area Network)

  22. Beispiel : Überwachung einer Bergstation • Projektziel • Vernetzung einer Tal- mit der Bergstation zum übermitteln von Videostreams per WLAN • Standardkonform und erweiterbar gemäß IEEE802.11 • Daten zum Projekt • Distanz (Luftlinie): 2,5 Km • Sichtkontakt möglich • 11Mbit/s Bandbreite W-LAN (Wireless Local Area Network)

  23. Beispiel : Überwachung einer Bergstation • Benötigte Komponenten • 1st Wave Mini-Bridge 64/128-Bit (Stationen) • Lucent PCMCIA Card inkl. ext. Antennenanschluss • 2 Yagi Richtfunkantennen • 6m Aircell Kabel (als Zuleitung) • Blitzschutz W-LAN (Wireless Local Area Network)

  24. Beispiel : Überwachung einer Bergstation • Haupteinsatz • Videoübertragung 7 Tage x 8 Std • Fehlerquote • Auch bei schlechtem Wetter sehr stabil • Verzögerung von 0,5 – 1 Sekunde • Weitere Informationen unter : • http://www.chriscom.de/6_wlan.htm W-LAN (Wireless Local Area Network)

  25. Fazit • Keine Verkabelung notwendig • Standortunabhängigkeit des Users • Leicht erweiterbar • Auch größere Entfernungen möglich • Sicherheit nur bei „guter“ Konfiguration gegeben • Teurer als Ethernet W-LAN (Wireless Local Area Network)

More Related