1 / 18

Herzlich willkommen im eLSA Netzwerk!

Herzlich willkommen im eLSA Netzwerk!. Ein bm:ukk-Projekt mit 60 Schulen im Schuljahr 2006/2007.

braith
Download Presentation

Herzlich willkommen im eLSA Netzwerk!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommen im eLSA Netzwerk! Ein bm:ukk-Projekt mit 60 Schulen im Schuljahr 2006/2007 Ziel von eLSA ist, dass alle Schüler/-innen der Unterstufe einer Modellschule in allen Fächern Erfahrungen mit E-Learning machen und E-Learning ein wesentlicher Bestandteil der Schulentwicklung darstellt.

  2. Bundesnetzwerk Projektleitung bm:bwk MR Helmut Stemmer Bundesbetreuer Erika Hummer, Evelyn Stepancik, Gabi Jauk, Walter Hermann, Franz Riegler Steuergruppe Christian Schmid-Waldmann, Michael Schratz, Günther Schwarz, Sirikit Amann, Barbara Buchegger

  3. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 1. Jede Schülerin / jeder Schüler wird im Projektzeitraum „eLearning-Sequenzen“ im Unterricht ausprobieren.

  4. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit eLearning-Sequenzen im eigenen Fach gesammelt und diese Erfahrungen allen Kollegen/innen der Fach- und Klassenlehrerteams zur Verfügung gestellt.

  5. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 3. Die Fachgruppen und Klassenlehrer/innenteams erproben gemeinsam und aufeinander abgestimmt die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von „eLearning“ im Unterricht.

  6. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 4. Die Modellschulen entwickeln miteinander im Cluster konkrete Modelle zur Erprobung von „eLearning-Sequenzen“ im Unterricht und stellen ihre Erfahrungen allen zur Verfügung.

  7. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 5. Das Schulprogramm (kurz- und mittelfristige Schulziele und Umsetzungsmaßnahmen) bezieht die Erkenntnisse über „eLearning“ laufend in die Gestaltung des Schulalltages ein.

  8. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 6. Der Schulleitung ist die Erprobung von „eLearning“ im Unterricht ein wichtiges Anliegen. Das Projekt hat hohe Priorität im Schulalltag.

  9. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 7. Es gibt eine Steuerungsgruppe an der Schule, die die „eLearning“ Contententwicklungen und Erprobung im Unterricht koordiniert und aufeinander abstimmt.

  10. Zielvereinbarungenfür eLSA-Schulen 8. Die Schule bietet ihren Schüler/innen (freiwilliges Angebot) ein IT- oder eLearning-Zertifikat an und fördert den Aufbau von ePortfolios.

  11. Wichtiger eLSA-Grundgedanke • Computer und Blended Learning in der Schule nur dort, wo es methodisch-didaktisch sinnvoll ist! vgl. Volksschul-Lehrplan!

  12. Chancen für eine eLSA-Volksschule • Lehrer/innen werden e-fit • Computer-Grundausbildung • E-Learning/Blended Learning Kurse • fachspezifische Fortbildungen • vernetzte Fortbildung mit Lehrkräften aus der AHS Unterstufe und der Hauptschule  eLSA holt Lehrer/-innen dort ab, wo sie gerade stehen!

  13. Chancen für eine eLSA-Volksschule • Schulpartnerschaftmit einer erfahrenen eLSA-Schule (AHS Unterstufe oder Hauptschule) • Erfahrungsaustausch: real und virtuell z.B.: Volksschullehrer (3./4. Schulstufe) mit AHS- bzw. Hauptschullehrer (5./6. Schulstufe) • Schulübergreifender Austausch von Didaktik-Erfahrungen • Nutzung der Computerausstattung der Partnerschule im Rahmen von Schulbesuchen/Projekten  eLSA hilft bei der Schnittstellenproblematik!

  14. Chancen für eine eLSA-Volksschule • Schulentwicklungim Bereich der Informations- und Kommunikations-technologien und Blended Learning • Bestandserhebung: Wo steht unsere Schule? Was ist zu tun? • sanfter Entwicklungsprozess unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Schule • Zusammenarbeit mit anderen eLSA-Volksschulen  eLSA unterstützt Schulentwicklungsprozesse!

  15. Chancen für eine eLSA-Volksschule • Vorteile für die Schüler/innen: • alle(!) Schüler/innen erlernen Grundfertigkeiten am PC • alle Schüler/innen erfahren den kritischen Umgang mit dem Computer • Einbeziehung der Lebensrealität der Kinder in den Schulalltag • Motivationssteigerung  eLSA motiviert Lernende und Lehrende!

  16. Intensive Auseinandersetzung möglichst vieler Schulpartner mit den Projektzielen und Anforderungen für eLSA-Schulen (vgl. http://elsa.schule.at)  Kontaktaufnahme mit dem eLSA-Landeskoordinator  Beschluss der Schulkonferenz Wie wird man eLSA-Schule? – Teil 1

  17. Wie wird man eLSA-Schule? – Teil 2 Erstellung des schulspezifischen Strategiepapiers  Erstellung eines Fortbildungskonzepts  Erstellung einer Liste aller am Projekt beteiligten Lehrkräfte mit E-Mail-Adressen und ihrer Funktion im Projekt (Schulkoordinator, Mitglied des Steuerteams)  Einreichung der Unterlagen beim Landeskoordinator

  18. Strategiepapier/Umsetzungsplan (am Schuljahresbeginn) Aktualisierung der Kontaktadressen aller Lehrer/innen (über eine Webdatenbank) regelmäßige Dokumentation auf der Website: http://it-projekte.schule.at Jahresbericht Dokumentation der Lernsequenzen Evaluierung Dokumentationen im Laufe des Projekts

More Related