1 / 20

Positionierung mit Fuzzy-Regelung

Positionierung mit Fuzzy-Regelung. Mitwirkende. Betreuer: Dipl.-Ing. Dr. Michael Reiterer Beteiligte Schüler: Fasching, Kurz, Lueger, Mach, Müller, Prem, Reitterer, Sammer, Tschemernjak, Woller,. Unser Beispiel. Simulation eines invertierten Pendels

Download Presentation

Positionierung mit Fuzzy-Regelung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Positionierungmit Fuzzy-Regelung

  2. Mitwirkende • Betreuer: Dipl.-Ing. Dr. Michael Reiterer • Beteiligte Schüler: Fasching, Kurz, Lueger, Mach, Müller, Prem, Reitterer, Sammer, Tschemernjak, Woller, Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  3. Unser Beispiel • Simulation eines invertierten Pendels • Ziel war es ein senkrecht stehendes Pendel zu stabilisieren Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  4. Aufgabenstellung • Berechung des Bewegungsablaufes mittels Fuzzy-Regelung in Mathcad • Aufbereitung der berechneten Daten für PRO-E • Konstruktion und Simulation in PRO-E Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  5. Fuzzy-Regelung • Engl. fuzzy = unscharf: nicht nur an 0 und 1 gebunden • Vorteile der Fuzzy-Regelung: • Nichtlineare Vorgänge können wesentlich einfacher geregelt werden • Das Wissen aus Testreihen kann verwertet werden • Durch die Form der Regeln ist das Verhalten des Reglers auch für Laien verständlich Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  6. Fuzzyfizierung • Bestimmung des Zugehörigkeitsgrades der scharfen Eingangsgröße zu den Fuzzy-Mengen (NN,N,ZZ,P,PP) Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  7. Regeln • Regeln für den Fuzzy-Regler lauten zB.: wenn Prämisse1 und Prämisse2 erfüllt, dann gilt Folgerung A wenn Winkel stark negativ und Winkelgeschwindigkeit stark negativ dann Beschleunigung stark negativ Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  8. Defuzzifizierung • Der Vorgang der Defuzzyfizierung ist die Bestimmung der scharfen Ausgangswerte. Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  9. Gleichungen • Der konkrete Wert der Beschleunigung xpp, bei gegebenen Winkel und Winkelgeschwindigkeit, wird aus einer Flächenschwerpunktsberechnung ermittelt Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  10. Gelöste Differenzialgleichung Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  11. Verhalten des Pendels Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  12. Verhalten des Pendelschlittens Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  13. Animation mitPRO-E

  14. Vorgehensweise • Erstellung der Baugruppe, Schlitten mit Pendel • Einlesen der Mathcad-Werte • Animation Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  15. Zusammenstellung • Erstellen einer Baugruppe, richtiges Platzieren und Verbinden der einzelnen Komponenten Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  16. Animation • Anbringen der „Motoren“ in den jeweiligen Gelenken und Schubstücken. Aufbereitung der Mathcad-Ergebnisse (Anzahl der Datenpunkte, Zeitschritte und Winkel). Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  17. Ergebnis Anfangsbedingung: 10° ausgelenktes Pendel Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  18. Vergleich (TU Graz) Unsere Simulation Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  19. Mögliche Diplomarbeit Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

  20. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Projekt der 4HTA: FUZZY Regelung

More Related