1 / 34

Seminar UWP 1 Alexandra Bär, Frank Reinhardt

Wurzeln der Berufsausbildung: Arbeit und Beruf als Grundphänomene des Menschen. Seminar UWP 1 Alexandra Bär, Frank Reinhardt. 1 Menschwerdung und Arbeit 2 Funktionen vs. Bedeutung von Arbeit 3 Arbeitsverständnis der Antike 4 Arbeit im Christlichen Abendland

bonner
Download Presentation

Seminar UWP 1 Alexandra Bär, Frank Reinhardt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wurzeln der Berufsausbildung: Arbeit und Beruf als Grundphänomene des Menschen Seminar UWP 1 Alexandra Bär, Frank Reinhardt

  2. 1 Menschwerdung und Arbeit 2 Funktionen vs. Bedeutung von Arbeit 3 Arbeitsverständnis der Antike 4 Arbeit im Christlichen Abendland 4.1 Arbeit im Mittelalter4.2 Reformatorische Wende4.3 Calvinismus4.4 Industrialisierung 5 Heutige Bedeutung von Arbeit 6 Exkurs: Arbeit in anderen Kulturen 7 Berufe7.1 Entstehung der Berufe7.2 Begriffsherkunft & Definition7.3 Funktionen des Berufes7.4 Berufe als Institutionen7.5 Berufe - Problemfelder 8 Podiumsdiskussion & Fazit • Inhaltsübersicht

  3. Arbeit steter Begleiter der Menschheit Zwang, widriger Umwelt zu trotzen • Arbeit exklusiv dem Menschen vorbehalten? • Wer war der erste „Arbeiter“? • Müssen „Arbeiter“ in Insektenvölkern umbenannt werden? • 1 Menschwerdung und Arbeit Frühmenschlicher Faustkeil

  4. Verständnis von Arbeit im Folgenden: „ zweckgerichtete körperliche und geistige Tätigkeit des Menschen “ Unterscheidung: Funktionen vs. Bedeutung von Arbeit • Funktionen: unmittelbare Aufgabe der Arbeit für die Existenz des Menschen • Bedeutung: darüber hinausgehende Sinnstiftung, die den Menschen in seiner Einzigartigkeit berührt • 2 Funktionen vs. Bedeutung von Arbeit

  5. Triviale Grundfunktionen zur Sicherung der menschlichen Existenz • Existenzsicherungsfunktion bzw. • Einkommenserzielungsfunktion • Problemlösefunktion … Grundsätzlich: Arbeit als Mittel zur Überwindung äußerer Widrigkeiten • 2 Funktionen von Arbeit

  6. Höhere Effekte der Arbeit, die v.a. den Menschen betreffen • Sinnstiftungsfunktion • Motivationsfunktion • Selbstverwirklichung • Soziale Interaktion … • 2 Bedeutung von Arbeit Primitives Tier ModernerMensch Funktionsanteil Bedeutungsanteil

  7. 1 Menschwerdung und Arbeit 2 Funktionen vs. Bedeutung von Arbeit 3 Arbeitsverständnis der Antike 4 Arbeit im Christlichen Abendland 4.1 Arbeit im Mittelalter4.2 Reformatorische Wende4.3 Calvinismus4.4 Industrialisierung 5 Heutige Bedeutung von Arbeit 6 Exkurs: Arbeit in anderen Kulturen 7 Berufe7.1 Entstehung der Berufe7.2 Begriffsherkunft & Definition7.3 Funktionen des Berufes7.4 Berufe als Institutionen7.5 Berufe - Problemfelder 8 Podiumsdiskussion & Fazit • Inhaltsübersicht

  8. Arbeit bei Aristoteles et al. • Weiterhin: „anschauendes Leben“ als ideale vierte Lebensform • 3 Arbeitsverständnis der Antike „theoria“ wissenschaftliches Erkennen „praxis“ politische Tätigkeit in der Polis „poiesis“ Arbeit von Sklaven und niederen Freien Wertigkeit

  9. Arbeit im römischen Verständnis • Körperlich anstrengende Arbeiten häufig durch Sklaven erledigt • Oberschicht: Beschäftigung mit Politik, Kunst etc. • Jedoch: Verständnis als Bauern- und Kriegerstaat! Körperliche Arbeit per se nicht negativ besetzt! Körperliche Tüchtigkeit („vir-tus“) als Ideal • Pragmatische Abkehr von Extrempositionen der griechischen Klassik • 3 Arbeitsverständnis der Antike

  10. Biblisches Verständnis von Arbeit ambivalent: Arbeitsqual als Strafe Gottes, schöpferische Arbeit als Auftrag • Frühes Mittelalter: Arbeit als Verpflichtung vor Gott („ora et labora“) • Spätes Mittelalter: Urbanisierung, langsames Entstehen einer wohlhabenderen Handwerks- und Handelsschicht • Arbeit auch losgelöst vom Heilsgedanken als positiver Wert • 4 Arbeit im Christlichen Abendland4.1 Arbeit im Mittelalter

  11. Reformatorische Wende (frühes 16. Jh.) • Erkenntnis Luthers: Seelenheil nicht durch gottgefälliges Tun zu erlangen • Arbeit(squal) nicht länger Bedingung für Heil, positive Umdeutung • Erstarken des Berufungsgedankens, Arbeit als Geschenk Gottes • Wohlstandstreben durch sittliche Arbeit nicht länger negativ behaftet • 4 Arbeit im Christlichen Abendland4.2 Reformatorische Wende

  12. Calvin als Vater des Calvinismus • Schicksal des Menschen von Gott vorherbestimmt, aber unergründlich • Vorbildliche tugendhafte Lebensführung als Ziel • Fleiß und Betriebsamkeit als Wille Gottes Wirtschaftlicher Erfolg als Bestätigung der eigenen Bestimmung Trägheit als Sünde vor Gott • Enormer Einfluss calvinistischen Denkens v.a. in England • 4 Arbeit im Christlichen Abendland 4.3 Calvinismus

  13. Arbeit als Motor des technischen Fortschritts • Technisierung verringert Mühsal, schafft neue Möglichkeiten • Entstehen unzähliger neuer Berufsbilder • Erhöhte soziale vertikale, horizontale & territoriale Mobilität • 4 Arbeit im Christlichen Abendland 4.4 Industrialisierung

  14. Arbeit bei Smith und Taylor • Arbeitskraft als austauschbarer Produktionsfaktor • Starke Arbeitsteilung führt zu stupiden Tätigkeiten des Einzelnen • Geringe Anforderungen senken Beschäftigungssicherheit • Proletariat vs. Hochqualifizierte Arbeit bei Marx und Engels • Schöpferische Arbeit als Kernelement der Menschheit • Entfremdung der Arbeit als Grundproblem • 4 Arbeit im Christlichen Abendland 4.4 Industrialisierung

  15. 5 Moderne Bedeutung von Arbeit Teils konträre Befunde: • Reine Funktionen treten in Hintergrund • Universalisierung des ArbeitsbegriffesBsp.: „Gartenarbeit“, „Work-out“, „Literaturarbeit“, Überzeugungsarbeit“ etc. • Abnahme der Arbeitszeit, Annäherung an Freizeit • Flexibilisierung, Individualisierung, Globalisierung • Arbeit und Leistung als gesellschaftliche Ziele • Primat des „Arbeitsmarktes“ für menschliche Existenz? • Voraussetzung für Sozialisation und Integration?

  16. Arbeit wichtige Bedingung sozialen Friedens • Problem der Arbeitslosigkeit • Entstehen radikalen Gedankenguts (Weimarer Republik!) • Bedeutung der Arbeitspolitik für viele gesellschaftliche Bereiche • 5 Moderne Bedeutung von Arbeit

  17. Beispiel: Japan – Zen-Buddhismus • Vorherrschende Naturreligion Shintoismus – Glaube an regional wirkende „Kami“ • Zentralisierungsversuche der Herrscher bedingen Import des Buddhismus (ca. Mitte des 6. Jh. n. Chr.) • In der Folge synkretistisches Miteinander beider Weltbilder • 6 Exkurs: Arbeit in anderen Kulturen

  18. 6 Exkurs: Arbeit in anderen Kulturen • Ca. 1220: Mönch Dogen reist nach China, um wahre Erleuchtung zu erlangen • Erkenntnis: korrekte und vollendete Verrichtung des Alltäglichen als Voraussetzung für ErleuchtungProzess der Arbeit rückt in Mittelpunkt

  19. 1 Menschwerdung und Arbeit 2 Funktionen vs. Bedeutung von Arbeit 3 Arbeitsverständnis der Antike 4 Arbeit im Christlichen Abendland 4.1 Arbeit im Mittelalter4.2 Reformatorische Wende4.3 Calvinismus4.4 Industrialisierung 5 Heutige Bedeutung von Arbeit 6 Exkurs: Arbeit in anderen Kulturen 7 Berufe7.1 Entstehung der Berufe7.2 Begriffsherkunft & Definition7.3 Funktionen des Berufes7.4 Berufe als Institutionen7.5 Berufe - Problemfelder 8 Podiumsdiskussion & Fazit • Inhaltsübersicht

  20. 7 Berufe7.1 Entstehung der Berufe • Arbeitsteilung als Triebfeder der Berufsentwicklung • Stetig zunehmende Spezialisierung?

  21. Begriffsherkunft: Berufung des Einzelnen durch Gott • Verpflichtung zur Arbeit betrifft alle, Beruf(ung) aber für jeden Menschen individuell ! • Deterministischer Gedanke vs. Heutige Berufsfreiheit • 7 Berufe 7.2 Begriffsherkunft & Definition

  22. Bolte/Beck/Brater: Definition, dass der Begriff „[…] „Beruf" jene spezifischen Qualifikationsbündel bezeichnen soll, die Menschen in Ausbildungsprozessen im Hinblick auf ihre Beteiligung am Erwerbsleben vermittelt werden.“ • Normierung durch Zertifikate • Beruf vs. Job • 7 Berufe7.2 Begriffsherkunft & Definition

  23. 7 Berufe7.3 Funktionen der Berufes

  24. Berufe als Institutionen zur Regelung der Arbeit • Institutionen: Formale oder informelle Regeln, die das Handeln von Subjekten kanalisieren • Bsp.: Gesetze, Patentrecht, Moral, Ehe, Berufe Regelung → Sicherheit • Qualifikationssicherheit • Allokationssicherheit • 7 Berufe 7.4 Berufe als Institutionen • Arbeitssicherheit? ;-)

  25. Douglas C. North (Nobelpreis 1993): • Institutionen beeinflussen gesellschaftliche Entwicklung von Völkern, diese wiederum die Institutionen: • Beispiel: Analyse der Auswirkungen der Einführung des britischen Patentrechts 1624 Anstoß der Industrialisierung! • Ähnlich: Gewerbefreiheit & Bauernbefreiung im Rahmen der Stein-Hardenbergsche Reformen • Entwicklung der Berufe und gesellschaftliche (Weiter-) Entwicklung in interdependentem Verhältnis • 7 Berufe7.4 Berufe als Institutionen

  26. Berufe ausschlaggebend für soziale Stellung • Prestige als bedeutende Einflussgröße der Berufswahl Problembereiche: • Behinderung der Berufsfreiheit? • Optimale gesellschaftliche Allokation möglich? • 7 Berufe 7.5 Berufe - Problemfelder

  27. 7 Berufe 7.5 Berufe - Problemfelder Problem:Nicht-institutionalisierte Arbeit (Bsp. Hausfrau) • Wertschätzung nicht-institutionalisierter Arbeit oftmals gering • Für das Funktionieren der Gesellschaft jedoch von hoher Bedeutung! • Diesem Problem sollte (auch politisch) begegnet werden!

  28. Herzlich Willkommen zur heutigen Podiumsdiskussion!Wir konnten folgende Experten für die Diskussion gewinnen: • Herrn/Frau Dr.Manchester, Industrieexperte bei Ronald Borger, • Herrn/Frau Bischof Hober, Vorsitzender der Anglikanischen Kirche in Deutschland • Herrn/Frau Lassolle, Gewerkschaftsführer • Herrn/Frau Prof. Dr. Fugel, Wirtschaftshistoriker Fragen und Meinung aus dem Auditorium sind herzlich willkommen und werden von unseren Experten gerne aufgegriffen. • 8 Podiumsdiskussion „Zukunft der Arbeit“

  29. 8 „Zukunft der Arbeit“ - Fazit

  30. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

  31. Literatur Aßländer, M.S. (2005): Bedeutungswandel der Arbeit – Versuch einer historischen Rekonstruktion, Hans-Seidel-Stiftung e.V., München Bermes, C. (2008): Arbeit, Beruf und Person - Anthropologie des Handelns und Arbeitens, in: Jäger, W., Röttgers, K. (Hrsg.) (2008): Sinn von Arbeit – Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen, Wiesbaden Conze, W. (1998): Allgemeine Entwicklung von der Weltwirtschaftskrise bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1929-1939, in: Der große Ploetz – Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte, 32. Auflage, Freiburg, S. 744-753 Dostal, W., Stooß, F., Troll, L. (1998): Beruf – Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31. Jg/1998, Nr. 3, S. 438-460 Erlei, M., Leschke, M., Sauerland, D. (1999): Neue Institutionenökonomik, Stuttgart Fischer, U. L. (2008): Zur Bedeutung von Arbeit für die Sinnstiftung des modernen Subjekts, in: Jäger, W., Röttgers, K. (Hrsg.) (2008): Sinn von Arbeit – Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen, Wiesbaden

  32. Frambach, H. (2002): Zum Verständnis von Arbeit im historischen Wandel, in: Arbeit, Heft 3 Jg. 11 (2002), S. 226-243 Hansmann, K.-W. (1994): Industrielles Management, 4. Auflage, München Hoff, E.-H. (2002): Arbeit und berufliche Entwicklung, Berichte aus dem Bereich „Arbeit und Entwicklung“ am Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie an der FU Berlin, Nr. 20 Jürgens, K. (2006): Arbeits- und Lebenskraft, Wiesbaden Kocka, J. (2003): Arbeit als Problem der europäischen Geschichte, in: Bierwisch, M. (Hrsg.) (2003): Die Rolle der Arbeit in verschiedenen Epochen und Kulturen, Berlin Kreckel, R. (1997): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt am Main • Literatur

  33. Kutscha, G. (2008): Arbeit und Beruf – Verberuflichung der Arbeit aus evolutionsgeschichtlicher Sicht, Universität Duisburg-Essen Martin, J. (1998): Römische Geschichte, in: Der große Ploetz – Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte, 32. Auflage, Freiburg, S. 208-293 Molle, F. (1968): Handbuch der Berufskunde, Köln Möller, B. (1996): Geschichte des Christentums in Grundzügen, 6. Auflage,Göttingen Niedhart, G. (1998): Grundzüge europäischer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 19. Jh., in: Der große Ploetz – Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte, 32. Auflage, Freiburg, S. 690-695 North, D.C. (1988): Theorie des institutionellen Wandels, Tübingen Otto, F. (2007): Der große Denker des Zen, in: Geo Epoche Nr. 26 – der Buddhismus, S. 70-80 • Literatur

  34. Smith, A. (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Deutsche Übersetzung nach: Sartorius. G.F. Weber-Schäfer, P. (1998): Japan (Anfänge bis 1945), in: Der große Ploetz – Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte, 32. Auflage, Freiburg, S. 1218-1228 Wöhe, G., Döring, U. (2002): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, München

More Related