1 / 28

Polychromatische Rauheitsmessung

Polychromatische Rauheitsmessung. Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse. Überblick. Messverfahren & Randbedingungen Kooperation mit Uni HB Ziele: Bestimmung OZ & Rauheitsindikatoren

bobby
Download Presentation

Polychromatische Rauheitsmessung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse

  2. Überblick • Messverfahren & Randbedingungen • Kooperation mit Uni HB • Ziele: • Bestimmung OZ & Rauheitsindikatoren • bei hoher Robustheit der Algorithmen, bei guter Trennung der Rauheitsklassen, bei hoher Geschwindigkeit • Probleme der Bildverarbeitung • Weiterführende Ansätze

  3. Verfahren & Randbedingungen • Messung der Oberflächenrauheit etwa von Bandstahl im 0.05um- bis 4um-Bereich • kontinuierlich, ohne Stopp der Produktion • 500m/min • an-/isotrop rauh, glatt, gedreht, nitriert, geschliffen, erodiert, geläppt etc. • Kalibrierung durch Rugotest-Proben,Tastschnittgerät, Profilometer, Weißlichtinterferometrie, Raster-Mikroskopie … • HSB: nur Bildverarbeitung

  4. Mess-Aufbau

  5. Entstehung des speckle-Bildes • Flächenelemente der beleuchteten Oberfläche streuen Kugelwellen(alle Punkte tragen zu jedem Punkt der Beobachtungsebene bei.) • Gangunterschied durch unterschiedliche Wegstrecken des Lichts • konstruktive und destruktive Überlagerung • Polychromatisch  mehrere Effekte

  6. rauheitsabhängige Dekorrelation der speckles • Mit zunehmender Rauheit dekorrelieren die speckles, die durch verschiedene Wellenlängen erzeugt werden, d.h. • Die Intensitäten unterscheiden sich. • Der Ort der Maxima unterscheidet sich.

  7. Elongation • Das speckle-Bild besteht aus der Summe der Intensitäten. • Die Elongation der speckles soll gemessen werden.

  8. Elongation per AKF • Nur zur Abschreckung Räumliche Autokorrelationsfunktion der polychromatischen speckle-Intensitäten

  9. Rauheit • Rq ist der quadratische Mittenrauhwert

  10. theoretische Elongation λ1=488 nm λ2=514 nm

  11. Auswertung • Optisches Zentrum nicht bekannt: Kalibrierung • Speckle-Erkennung und –Messung • Hough-Transformation mit template • Klassische Hough-Transformation • Achsen maximaler und minimaler Trägheit • (Auto-) Korrelation mit/ohne optische/r Achse • Rauheit bei festem Abstand zur opt. Achse • optimiere Zuverlässigkeit, Robustheit, Geschwindigkeit, • FPGA Implementierung

  12. Verfahren zur OZ-Bestimmung • global: Hough-Transformation mit template • global: klassische Hough-Transformation • lokal: Identifikation der speckles, Bestimmung der Achsen minimaler und maximaler Trägheit, OZ = Schwerpunkt der Schnittpunkte geeigneter Achsen • Lokale Auto-Korrelationsfunktion erzeugen Richtungsfeld, OZ = Schwerpunkt der Schnittpunkte geeigneter Richtungen

  13. Probleme „Hough mit template“ • Binarisieren: Schwelle? adaptiv? • geeignetes template? • fragwürdige Robustheit!

  14. Probleme „Hough klassisch“ • Binarisieren: Schwelle? adaptiv? • Geraden-Schnittpunkte selektieren? • OZ = gewichteter Schwerpunkt (Bresenham) • fragwürdige Robustheit!

  15. Probleme „Achsen min. Trägheit“ • Binarisierung: Schwelle? adaptiv? • Speckles = Zusammenhangskomponenten • elongierte Speckles selektieren • OZ = gewichteter Schwerpunkt der Achsen-Schnittpunkte (Bresenham) • Fragwürdige Robustheit!

  16. Probleme „(Auto-) Korrelation“ • Keine Binarisierung nötig! • (Auto-)-Korrelation von Bild-Segmenten lokalisiert das speckle-Bild (Abtastung) • Elongation spiegelt sich in Steigungen der Autokorrelationsfunktion nahe (0,0) wider. • Wieviel Glättung ist zuträglich? • Überlappende Rauheitsklassen!

  17. Alternative Ansätze • Kreuzkorrelation von Bildern verschiedener Wellenlänge • Wavelets • von anderen lernen (Radar, Hochfrequenz-Technik) • Simulation

  18. Simulationsmodell Optische Achse Optische Achse γ φ γ φ

  19. Simulationsergebnis Messbild (N6) Simulation (Rq=1000nm) Wellenlängen [nm]: 659, 675, 690 Wellenlängen [nm]: 659, 675, 690

  20. Hardware-Konzept • Plattformkonzept für die • Auswertung • Konkreter: • Prozessorarchitekturen, • konfigurierbare Hardware • Eigenschaften: • Echtzeitfähigkeit zur • Überwachung von • Produktionsprozessen • Produktionsumfeldgerecht: • Embedded System statt PC PC FPGA Beschleunigung FPGA: Programmierbare Logik-Gatter + Mikroprozessor

  21. DFG-Projekt Modelle, Algorithmen, Simulation, Software/ Hardware Computational Science Theorie (Optik) Überlappungen, die Trennung der Tätig- keiten ist nicht sinnvoll Theoretische Arbeiten, Modellierung + Algorith- men, Messtechnik Experiment (Messtechnik)

  22. Dominik.Mader@hs-bremen.deSven.Simon@informatik.hs-bremen.derisse@informatik.hs-bremen.deDominik.Mader@hs-bremen.deSven.Simon@informatik.hs-bremen.derisse@informatik.hs-bremen.de

More Related