1 / 28

Statement of Comprehensive Income Diskussionsforen Berlin, 29. September 2003 Frankfurt, 1. Oktober 2003 M nchen, 2. O

Eindeutige Abgrenzung der Kategorien der Gewinn- und Verlustrechnung nicht m

blanca
Download Presentation

Statement of Comprehensive Income Diskussionsforen Berlin, 29. September 2003 Frankfurt, 1. Oktober 2003 M nchen, 2. O

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    2. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    3. Probleme der Gewinn- und Verlustrechnung Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    4. Philips, 2002 Anmerkungen Sales Cost of sales Gross margin Operating expenses Restructuring/impairment Income from operations Financial income/expense Financial impairment Tax Associates – income Associates – impairment/goodwill Group income 31820 (21906) 9941 (8991) (503) 420 (272) (1995) (27) (17) (1329) (3180)

    5. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    6. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    7. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    8. Nach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene UnterkategorienNach IAS kein vorgegebenes Schema wie nach HGB, Kategorien, z.B. a.o. Ergebnis lässt Raum für Interpretationen, Unternehmen bilden eigene Unterkategorien

    9. Vorschlag des IASB

    10. Gegenstand und Zeitplan

    11. Ziel The objective of the format of the statement of comprehensive income is to categorise and display all income and expenses for the period in a way that enhances users’ understanding of the entity’s financial results and that assists users in forming expectations of future income, expenses and profit or loss.

    12. Vertikale Gliederung der Erfolgsrechnung

    13. Business (Geschäftstätigkeit)

    14. Financing

    15. Horizontale Gliederung Darstellung der Erträge und Aufwendungen in 3 Spalten

    16. Beispiele für die Spaltenzuordnung Sachanlagen planmäßige Abschreibungen Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung Dienstzeitaufwand Zinsaufwand Financial Instruments Zinsaufwendungen/-erträge außerplanmäßige Abschreibungen Neubewertungen Veräußerungsgewinne/-verluste versicherungsmathematische Gewinne und Verluste Fair Value-Änderungen

    17. Bewertungsanpassungen (I) (Remeasurements, Valuation Adjustments) Änderung der Preise oder sonstigen Schätzungen, die in den Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden eingebettet sind Bewertungsanpassungen zeigen veränderte Erwartungen in Bezug auf zukünftige Nutzenzuflüsse/-abflüsse

    18. Bewertungsanpassungen (II) werden in der Praxis bereits heute erfasst und bewertet sind von geringerer Prognoserelevanz als die anderen Aufwendungen und Erträge werden normalerweise bei der Errechnung nachhaltiger Erträge nicht berücksichtigt zeigen die „Earnings Quality“ eines Unternehmens auf; entstehen, wenn Werte verändert werden, weil sie risikobehaftet sind oder ihre Bewertung subjektiv ist

    19. Bewertungsanpassungen (III) Bewertungsanpassungen entstehen nicht a) bei erstmaliger Erfassung eines Vermögenswertes oder einer Schuld (z.B. Bildung einer Rückstellung); b) aus dem Verbrauch von Vermögenswerten während einer Periode (z.B. planmäßige Abschreibungen) und c) aus Zinsaufwendungen und -erträgen.

    20. Struktur der Erfolgsrechnung

    21. Statement of Compre- hensive Income

    22. Ergebnisse der Field Visits

    23. 1. Zielorientierung (I)

    24. 1. Zielorientierung (II)

    25. 1. Zielorientierung (III)

    26. 2. Probleme bei der Anwendung (I)

    27. 3. Zusammenfassendes Ergebnis

    28. Charlottenstraße 59 10117 Berlin Tel. 030 20 64 12 0 Fax 030 20 64 12 15 www.drsc.de info@drsc.de

More Related