1 / 64

Ägypten

Ägypten. http://touregypt.net/edestinations.htm. Ägypten. http://go.hrw.com/atlas/norm_htm/egypt.htm. Ägypten. http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Egypt&seq=1. Ägypten. http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Egypt. Ägyptisch-Arabisch. Sprachgeschichte

blaine
Download Presentation

Ägypten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ägypten http://touregypt.net/edestinations.htm Regionalsprachen_WS 2001/02

  2. Ägypten http://go.hrw.com/atlas/norm_htm/egypt.htm Regionalsprachen_WS 2001/02

  3. Ägypten http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Egypt&seq=1 Regionalsprachen_WS 2001/02

  4. Ägypten http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Egypt Regionalsprachen_WS 2001/02

  5. Ägyptisch-Arabisch • Sprachgeschichte • Arabisierung sehr früh; Randgebiete schon vor chr. Zeitrechnung • grobe Einteilung:   Delta- und Niltaldialekte (Ober- u. Unterägypten): Trennlinie südlich von Kairo vor allem nach der Betonung: madrása : mádrasa Regionalsprachen_WS 2001/02

  6. Ägyptisch-Arabisch Ägyptisch-Arabisch Delta Niltal Nord Ost Zentrum Süd Mittel- ägypten Ober- ägypten hebt sich ab ähnlich Kairinisch Trennline: Asyut Regionalsprachen_WS 2001/02

  7. Kairinisch • Charakteristika • g für SA ʤ: in anderen äg. Dialekten ʤ, dj, j, d • ʔ für SA q: in anderen äg. Dialekten g, q • Betonung: madrása, in anderen äg. Dialekten mádrasa • konservativer Vokalismus Regionalsprachen_WS 2001/02

  8. Phonologie Konsonanten • θ> t (s), ð > d (z) • ʔ für q • g für ʤ • ʔBrunnen“ oder Semivokal sa:ʔiq > sa:jiʔ„(Auto) lenkend“, final elidiert; auch initial instabil • Ausweitung der Pressartikulation: B, M, R, L (auch im Standardarabischen SA) Regionalsprachen_WS 2001/02

  9. Phonologie Vokale •  Langvokale nur unter Akzent erhalten • Kurzvokale: a, i [e], u [o]; Opposition i:u schwach • Langvokale a:, i: , u:, e:, o: • 2 Diphthonge aw, aj Regionalsprachen_WS 2001/02

  10. Phonologie Silbenstruktur, Prosodie • Altarabisch:  CV und CVC (CVVC, CVCC) • Kairinisch: ebenso, CC am Silbenende ohne Sprengung (im Gegensatz zu den meisten and. ar. Dialekten) • Sproßvokal zwischen C2 und C3: :bint ə gami:la • Akzent: madrása • 3-Silben-Synkope: wenn die ersten beiden offen sind und der zweite Vokal i oder u ist, wird dieser elidiert : katabit > katabit, aber: fahimat > *fihimit > fihmit, auch über Wortgrenze hinweg bint ə kbi:ra Regionalsprachen_WS 2001/02

  11. Morphologie Verben •   I. Stamm: faʕala > faʕal (katab) faʕil > fiʕil (ʃirib) faʕula > fiʕil (kibir) • geminiert R2=R3 : ħabb; mit Suffix analog zu R3= w, j: ħabbe:t • defektiv R3 = Semivokal: • a-Perfekt: bana, bane:t, jibni • i-Perfekt: 2 Typen: nisi, nisēt, jinsa und miʃi, miʃi:t, jimʃi; Regionalsprachen_WS 2001/02

  12. Morphologie Verben • II. Stamm: faʕʕal, jifaʕʕal oder faʕʕil, jifaʕʕil : kassar, fahhim • III. Stamm: fa:ʕil, jifa:ʕil • kein IV. Stamm: tlw. Zusammenfall mit I. Stamm, tlw. Ersatz durch II. Stamm Regionalsprachen_WS 2001/02

  13. Morphologie Verben • Reflexiv-Medio-Passiv Stämme: • Ia: t + I. Stamm: katab > itkatab „er schrieb – es wurde geschrieben“ • IIa: t + II. Stamm: xallil > itxallil „er legte ein – es wurde eingelegt“ • IIIa: t + III. Stamm: ʔa:bil > itʔa:blu “er traf – sie trafen einander” Regionalsprachen_WS 2001/02

  14. Morphologie Verben • VII. Stamm: oft auch medio-reflexive Bedeutung: inkasar „es zerbrach“ • VIII. Stamm: iftaʕal: iftakar, jiftikir • IX. Stamm: ifʕall: iħmarr, jiħmarr; iswadd, jiswadd (Konj. siehe R2=R3) • X. Stamm: istafʕal: istaʕmal, jastaʕmil Regionalsprachen_WS 2001/02

  15. Morphologie Verben • vierradikalige Verben: xarbiʃ “kratzen” dardiʃ “plaudern” laxbaT “durcheinanderbringen” tarbis „verriegeln“ TarTaʃ „spritzen“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  16. Morphologie Semantik der Verbstämme • Bedeutung ähnlich wie im SA • II. Stamm: oft kausativ: fihim > fahhim, xa:f > xawwif; denominal: xall > xallil • abgeleitete Stämme: medio-passiv: misik > itmasak; ʕallim > itʕallim • IX. Stamm: „werden“: iħmarr, iswadd • VII. Stamm: selten, auch medio-passiv: kasar > inkasar Regionalsprachen_WS 2001/02

  17. Morphologie Verbflexion: Präfix Regionalsprachen_WS 2001/02

  18. Morphologie Verbflexion: Suffix Regionalsprachen_WS 2001/02

  19. Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

  20. Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

  21. Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

  22. Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

  23. Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

  24. Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02

  25. Morphologie • Imperativ • Stamm : i (vor Doppelkonsonanz) + Stamm + ____, -i, -u i-ktib, i-ktib-i, i-ktib-u • irreguläre: gih: taʕa:la, taʕa:li, taʕa:lu kal: kul, kuli, kulu xad: xud, xudi, xudu Regionalsprachen_WS 2001/02

  26. Morphologie • Partizip • I. Stamm • aktiv: fa:ʕil, faʕla, faʕli:n: ka:tib, katba, katbi:n • passiv: mafʕu:l: maktu:b, maftu:ħ“offen” • abgeleitete Stämme: • nur ein Partizip: Präfix mi: misa:fir, mirta:ħ, mitnaDDaf Regionalsprachen_WS 2001/02

  27. Morphologie • Partizip • irreguläre Partizipien: • (ʔa)kal wa:kil „gegessen habend“ • (ʔa)xad wa:xid „genommen habend“ • idda middi „gegeben habend“ • gih gajj “kommend” Regionalsprachen_WS 2001/02

  28. Morphologie • Adjektiv: Bildungstypen • Adjektiv: Bildungstypen • häufiger Typ: faʕi:l mit Plural fuʕa:l gidi:d > guda:d, kibi:r > kuba:r • andere Typen: ʃa:Tir > ʃuTTa:r γani > aγnijja faʔi:r > fuʔara Regionalsprachen_WS 2001/02

  29. Morphologie • Adjektiv: Bildungstypen • Diminutive: Suγajjar > Suγajjari:n kuwajjis > kuwajjisi:n • häufig Adjektive mit externen Pluralen, kein femininer Plural  Regionalsprachen_WS 2001/02

  30. Morphologie Adjektiv faʕla:n Adjektive, die momentanen Zustand beschreiben, oft zu einem I. Stamm birid barda:n „kalt, i.S. von mir ist kalt“ firiħ farħa:n „froh“ ʕaja ʕajja:n „krank“ ʕiTiʃʕaTʃan „durstig“ ga:ʕ gaʕa:n „hungrig“ ziʕil zaʕla:n “traurig, beleidigt” Regionalsprachen_WS 2001/02

  31. Morphologie • Adjektiv: Farben und körperl. Eigenschaften • parallel zu SA • iswid "schwarz" fem. so:da pl. su:d • aSfar "gelb" fem. Safr-a pl. Sufr • aʕrag "verkrüppelt" fem. ʕarga pl. ʕurg • aħmar „rot“ fem. ħamra pl. ħumr • aʕma „verrückt“ fem. ʕamja pl. ʕumj • abjaD “weiß” fem. be:Da pl. bi:D Regionalsprachen_WS 2001/02

  32. Morphologie • Adjektiv: Komparativ • synthetisch: Muster afʕal: akbar minnu „größer als er“ • analytisch: Adjektiv + aktar: midda:jiʔ aktar minni „verärgerter als ich“ kibi:r akbar Suγajjar aSγar suxn asxan ba:rid abrad saʕi:d asʕad Regionalsprachen_WS 2001/02

  33. Morphologie • Nisba für Berufsbezeichnungen persönliche Eigenschaften • wird durch Anhängen der Nisba-Endung -(a:n)i oder der Endung –(an)gi an ein Nomen gebildet: • Sufra „Tafel (Mahl)“ Sufragi “Kellner” • kaba:b “Kebab” kababgi „Kebabmann“ • kala:m „Gerede“ kalamangi “Vielredner” • fakha „Obst“ fakaha:ni „Obstverkäufer“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  34. Morphologie Nisba-Formen auf –ani awwil „erster“ awwalani a:xir „letzter“ axra:ni wiST „Mitte“ wiSTa:ni „mittlere“ wara „hinten“ wara:ni „hintere“ amri:ka „Amerika“ amrika:ni „Amerikaner“ iTalja „Italien“ iTalja:ni „Italiener Regionalsprachen_WS 2001/02

  35. Morphologie • Nomen unitatis • wird im allg. vom Kollektivnomen oder MaSdar gebildet : +-a (a:ja) • Darb „Schlagen“ Darba „ein Schlag“ • namu:s „Mosquitos“ namu:sa „ein Mosquito“ • barʔu:ʔ „Plaumen“ baʔu:ʔa „eine Pflaume“ • kummitra „Birnen“ kummitra:ja „eine Birne“ • manga „Mangos“ manga:ja „eine Mangofrucht“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  36. Morphologie Pluralbildung: Externe Plurale • externe (gesunde) Plurale auf –i:n und –a:t • externe Plurale mit –(ijj)a (Berufsbezeichnungen u.ä.): Sufragi Sufragijja „Tischler“ kababgi kababgijja “Kebabverkäufer” ʔahwagi ʔahwagijja „Kaffeehausbesitzer“ Talja:ni Talajna “Italiener “ maγribi maγarba “Marokkaner” Regionalsprachen_WS 2001/02

  37. Morphologie • Pluralbildung: Interne Plurale • interne (gebrochene) Plurale: afʕa:l/ifʕa:l • walad awla:d „Kinder“ • ʕamm aʕma:m „Onkel (Vater)“ • gidd igda:d “Großvater” • ba:b ibwa:b „Tür“ • fa/iʕa:l • bint bana:t ”Mädchen” • balad bila:d “Ort, Dorf” Regionalsprachen_WS 2001/02

  38. Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale fi/uʕu:l be:t bi/uju:t “Haus” ward wuru:d „Rose, Blume“ fu/iʕal Sura Suwar “Bild” ʃanTa ʃunaT „Tasche“ o:Da u/iwaD “Zimmer” fuʕul kita:b kutub “Buch” Regionalsprachen_WS 2001/02

  39. Morphologie Interne Plurale mafa:ʕil madrasa mada:ris “Schule” maktab maka:tib “Büro” faʕali:l kurra:sa karari:s “Heft” sigga:da sagagi:d “Teppich” fawa:ʕil ga:miʕ gawa:miʕ “Moschee” Regionalsprachen_WS 2001/02

  40. Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale C1aC2aC3C4a maγribi maγarba “Marokkaner” Talja:ni Talajna “Italiener “ usta:z asadza “Professor” Regionalsprachen_WS 2001/02

  41. Syntax • Aussagesätze • SVO: ir-ra:gil-da katab il-gawa:b „dieser Mann schrieb den Brief“ • topikalisierte Themen: il-gawa:b-da katabu ʕali „diesen Brief schrieb Ali“ ir-ra:gil da, ismu ʔe:h? „dieser Mann, wie heißt er? Regionalsprachen_WS 2001/02

  42. Syntax • Fragesätze • Fragewort steht oft am Ende: ʕa:jiz ʔe:h? „Was willst du? ra:jiħ fe:n? „Wohin gehst du?“ • steigende Intonation ruħt iʃ-ʃuγl? „Bist du zur Arbeit gegangen? • keine Einleitung von Ja-Nein-Fragen > Intonation Regionalsprachen_WS 2001/02

  43. Syntax • Negation • Verb mit ma....ʃ: • ma-ga:-ʃ „er kam nicht“ • ma-bi-jakul-ʃ “er ißt nicht” • ma-bi-nʃuf-hum-ʃ “wir sehen sie nicht” • ma-bi-jʔu:luha-l-na:ʃ “sie sagen es uns nicht” •  Imperativ: • ma-tgi:-ʃ! “komm nicht!“ • ma-tiddihu-lu:-ʃ „gib es ihm nicht“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  44. Syntax • Negation • nicht-verbale Negation mit miʃ/muʃ miʃ kuwajjis „nicht gut“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  45. Syntax • wie SA • diskursive Unbestimmtheitsmarkierung mit wa:ħid, waħda + indet. Nomen waħda sitt-ə ʔalitli... „eine Frau sagte mir...“ ruħna s-su:ʔ u ʃufna wa:ħid ra:gil... “wir gingen zum Markt und sahen einen Mann...” • Indefinitheitspräfix ajj+ indet. Nomen: ajj-ə- ħa:ga “etwas” ajj-ə-ra:gil “irgendein Mann” ajj-ə-kta:b “irgendein Buch” Regionalsprachen_WS 2001/02

  46. Syntax • IDa:fa-Konstruktion • Ida:fa-Konstruktion (Nomen + Nomen oder Pronomen) nicht mehr produktiv • lexikalisierte Komposita: ba:b il-gine:na "die Gartentür" • produktiv: Besitzverhältnis in Verbindung mit Personalsuffixen: persönl. Beziehungen: mara:ti, xalti, *kita:bi > il-kita:b bita:ʕi (s. unten) • Quantifizierung durch Zahlwörter: talat-t-uʃur „drei Monate“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  47. Syntax • Genitivexponent • Ablösung durch analytische Konstruktion mit Genitivexponent • Verbindung von Nomen + Attribut (Nomen oder Pronomen) durch bita:ʕ, bita:ʕit, bitu:ʕ: il-o:Da btaʕti „mein Zimmer“ il-kita:b bita:ʕ abu:ja „das Buch des Vaters“ il-kutub bitu:ʕ/bitaʕt il-awla:d „die Bücher der Kinder“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  48. Syntax • Komparation • Positiv: kongruiert hijja nassa:ja zajj-i “sie ist so vergeßlich wie ich ” • Komparativ: unveränderlich huwwa akbar minn-i „er ist älter als ich“ • Superlativ: l- +Positiv (kongruiert) oder Elativ + wa:ħid, waħda: huwwa l-kibir fi:-hum „er ist der älteste von ihnen“ huwwa akbar wa:ħid fi:-hum • attributiv: wie SA: akbar balad „das größte Land“ Regionalsprachen_WS 2001/02

  49. Tempus/Aspekt/Modus • Aspektpräfix bi- für progressive, durative, habituelle Verbhandlungen • b-axrug „ich gehe (hin)aus“ • bi-jidxul „er kommt rein“ • bi-taʕmil ʔe:h hina? “Was machst du hier? • aktives Partizip: für progressive Verbhandlungen bei best. Verben (Bewegungsverben) haben progressive Bedeutung, können auch je nach Kontext futurischen oder vergangenen Zeitwert haben bi-Imperfekt drückt hier nur durative und habituelle Handlung aus Regionalsprachen_WS 2001/02

  50. Tempus/Aspekt/Modus huwwa da:xil „er kommt (gerade) rein“ huwwa ʔa:ʕid „sitzt (da)“ huwwa xa:rig „geht (gerade) raus“ huwwa najim „schläft etc.“ huwwa ra:kib il-ʔoTobi:s „er ist in den Bus eingestiegen“ inta maʃi bukra? “Gehst/fährst du morgen?” Regionalsprachen_WS 2001/02

More Related