1 / 16

Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen

Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen. Zur Herkunft des Begriffs. Evaluation /Evaluierung - < lat. valere: gesund, stark, geeignet sein, vermögen, gelten - allgemein: die Beschreibung, Analyse,

Download Presentation

Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen

  2. Zur Herkunft des Begriffs Evaluation /Evaluierung - < lat. valere: gesund, stark, geeignet sein, vermögen, gelten - allgemein: die Beschreibung, Analyse, Bewertung von Projekten, Prozessen und Organisationseinheiten - als Begriff seit dem 19. und 20. Jahrhundert im Französischen und Englischen verwendet

  3. Formen der Evaluation Es lassen sich drei Formen der Evaluation unterscheiden: die antizipatorische Evaluation die formative Evaluation die summative Evaluation

  4. Formen der Evaluation II die antizipatorische Evaluation - erfolgt vor Beginn eines Projekts / eines Einsatzes - - sie beschäftigt man sich mit der Bedarfs- / Konzeptionsanalyse

  5. Formen der Evaluation III die formative Evaluation - ist die Bewertung eines Prozesses - erfolgt innerhalb vorab definierter Zeiträume und nach vorab festgelegten Kriterien - sie ist Prozess begleitend - die dient der Qualitätssicherung

  6. Formen der Evaluation IV die summative Evaluation - wird nach den vollständig entwickelten Programmen / Projekten angewendet - ist Ergebnis bezogen

  7. Einleitendes zur Evaluation Das Evaluationsobjekt: Was soll evaluiert werden? Das Evaluationsziel: Warum soll etwas evaluiert werden? Das Evaluationsmodell: Wie soll evaluiert werden? Der Evaluationsort: Wo /von wem wird evaluiert? Die Nutzung der Evaluationsergebnisse: Wie werden die Ergebnisse aufbereitet, und wo werden sie zu welchen weiteren Entscheidungen verwendet?

  8. Ziele der Evaluation Rechenschaft ablegen? Außendarstellung? Erkenntnisgewinn? Entscheidungen über mögliche Weiterentwicklungen der Maßnahme? … …  „Auftragsforschung“: der Auftrag ist auf einen bestimmten Kontext zugeschnitten

  9. Möglichkeiten der Datenerhebung Befragung – schriftlich versus mündlich Beobachtung – offen versus verdeckt Testung – Leistungs- versus Persönlichkeitstests, Messungen Vor- und Nachteile der gewählten Methode? Die Wahl der Erhebungsmethode führt unweigerlich zur Frage der Auswertung.

  10. exemplarische Probleme der Evaluation I Befragungen: - Mehrdeutigkeit von Formulierungen, Rückmeldungen - Repräsentanz, Bedeutung der Befragten auch innerhalb einer Gruppe - Antworttendenzen - etc.

  11. exemplarische Probleme der Evaluation II Die Gütekriterien: Objektivität: Die Durchführung und die Auswertung des Tests sowie die Interpretation der Ergebnisse sind objektiv nachvollziehbar und unabhängig vom Versuchsleiter. Reliabilität: Der Test misst das, was er misst, möglichst exakt. Validität: Der Test misst tatsächlich das, was er messen soll. Nebengütekriterien: Vergleichbarkeit, Ökonomie, Nützlichkeit

  12. Probleme der Evaluation IV Stereotype – Wer ist der Beamte? – Wieso Beamter? Quelle: 1.bp.blogspot.com/.../s1600/frenchman.gif Quelle:mktg343.pbworks.com/German%20Beer%20Man.jpg

  13. Datenauswertung I „Hast du `nen Plan?“

  14. Datenauswertung II Kreisdiagramm? Histogramm? Bkendiagramm? Balkendiagramm?

  15. Zusammenhänge Korrelationen – statistische Zusammenhänge Positive Zusammenhänge: je größer, desto größer, je kleiner, desto kleiner Negative Zusammenhänge: je größer.. Desto größer Achtung: Ein Zusammenhang läst keine kausalen Zusammenhänge zu!

  16. Kontakt Alexandra.Marsall@nlq.niedersachsen.de Marion.Queck-Boetzkes@nlq.niedersachsen.de Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim nlq.nibis.de

More Related