1 / 28

Josef Schepers

Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung. Josef Schepers. Analysepotentiale auf der Basis der Fallkostenrechnung. DRG-Analyse und -Kalkulation. Analyse von Behandlungspfaden. Fallkostentableaus. Rentabilitätsanalyse. Organisationsentwicklung. Kostenbenchmarking. Inhaltsangabe DRG-Historie

berke
Download Presentation

Josef Schepers

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung Josef Schepers

  2. Analysepotentiale auf der Basis der Fallkostenrechnung DRG-Analyse und -Kalkulation Analyse von Behandlungspfaden Fallkostentableaus Rentabilitätsanalyse Organisationsentwicklung Kostenbenchmarking

  3. Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

  4. Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

  5. seit Ende der 60er Jahre Entwicklung an der Yale Universität 1983 HCFA-DRGs für Medicare (Health Care Financing Administration) 1988 All Patient (AP)-DRGs Staat New York 1992 All Patient Refined (APR)-DRGs 1999 Australian Refined (AR)-DRGs 2003/4 German (G)-DRGs Kontinuierliche Verbesserungen: Schärfere Basisgruppen, Mehrfacherkrankungen, Mortalitätsrisiko, Nationale Besonderheiten in Medizin, Dokumentation und Informations-verarbeitung „Lebendes System“ DRG-Historie

  6. AP-DRGs v8-14.1 1991-1998 AN-DRGs v3-4 1995-1999 APR-DRGs v10-15 1995-1998 HCFA v6-16 1989-1999 APR-DRGs v7 1991 NACHRI Champus/DoD 1988-1992 NY v5-7 1988-1990 Yale RDRGs 1989 HCFA v5 (4th revision) 1988 (cc exclusion) England, France, Finland, Portugal HCFA v1-4 1983-1987 AR / “GR”-DRG 2000/2003 DRG-Historie

  7. Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

  8. Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule Top bottom-up Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom

  9. Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Grundlage: Fallkostenvektoren der einzelnen Fälle

  10. Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Berechnung durch Aggregation der Fallkosten

  11. Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Berechnung durch Aggregation der Fallkostenhier: Streuung der Fallkosten

  12. Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Berechnung durch Aggregation der Fallkostenhier: Zusammensetzung der Kosten nach Modulen des Kalkulationshandbuches

  13. Kostendifferenziertes Benchmarking Vergleich von Istkosten eines Krankenhauses mit den Referenzkosten der Gruppe je Kostenmodul Istkosten und Referenzkosten Standardized Cost Ratios

  14. Komplementärkalkulation mit Top-down-Methode nach Fetter, Averill, Thompson und Vertrees (3M CAMS Methode) Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule Top top-down mit der 3M-CAMS-Methode Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom

  15. Countries using 3M Top Down CAMS Italy Ireland Spain Portugal Australia (with special cost studies) Mexico Prof. J. Vertrees: Top Down Cost Accounting, 13. März 2002, 3. Deutsche Casemix-Konferenz, Berlin

  16. Mischung von Bottom Up und Top Down Cost Accounting Top Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule bottom-up top-down Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom ... So viel bottom up wie möglich, so wenig top down wie nötig.

  17. Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

  18. Phase 1: Berechnung der Kostenmittelwerte und Relativgewichte „australisch“ definierter Fallgruppen

  19. Phase 2: Bildung von homogeneren Untergruppen D11B ? D11A ?

  20. Kalkulationsbeispiel: G07 Appendektomie

  21. Kalkulationsbeispiel: R61 Lyphome und Leukämie

  22. Kalkulationsbeispiel: K60 Diabetes mellitus

  23. Kalkulationsbeispiel: K64 Endokrine Erkrankungen

  24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeitjschepers@mmm.com

  25. G-DRG-Entwicklung – Einstieg (Phase1) AR-DRG (Australische Definitionen)mit deutschen Abrechnungsregeln und amtlichem Mapping bzw. nativem Grouping Deutsche Kostenstruktur Ermittlung deutscher Relativgewichte G-DRG 1.0

  26. Phase 1: Berechnung der Kostenmittelwerte und Relativgewichte „australisch“ definierter Fallgruppen relative Häufigkeit Arithmetischer Mittelwert Fallkosten Median

  27. G-DRG-Entwicklung – Strukturanpassung (Phase 2) G-DRG 1.0 Anpassung der Gruppierung und Neukalkulation Homogene deutsche DRGs ? nein Zusammenführung veränderter und unveränderter DRGs ja G-DRG 1.1 G-DRG 2.0

  28. Phase 2: Bildung von homogeneren Untergruppen Cost Weight B relative Häufigkeit Cost Weight A B A Arithmet. Mittelwert Fallkosten Median

More Related