1 / 44

Phänomenorientierte Optik

Phänomenorientierte Optik. Vorstellung einer durchgeführten Unterrichtseinheit MNU-Tag 2007 – Goetheschule Hannover StR Björn Busse, Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg . Optik in Klasse 5 oder 6. Geänderte Anforderungen Verschiebung der Optik aus Klasse 7/8

benoit
Download Presentation

Phänomenorientierte Optik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phänomenorientierte Optik Vorstellung einer durchgeführten Unterrichtseinheit MNU-Tag 2007 – Goetheschule Hannover StR Björn Busse, Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  2. Optik in Klasse 5 oder 6 Geänderte Anforderungen • Verschiebung der Optik aus Klasse 7/8 • Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Phänomenen • Quantifizieren und Konstruktionen entfallen mit wenigen Ausnahmen • Berücksichtigung der neu eingeforderten Kompetenzen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  3. Gliederung der Unterrichtseinheit • Sender-Empfänger-Vorstellung • Schattenphänomene • Streuung, Reflexion und Spiegelbilder • Lochkamera und Linsen • Brechung an Grenzflächen • Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  4. 1. Stunde: 2. Stunde: 3. Stunde: 4. Stunde: Einstiegsversuch und Sender- Empfänger-Vorstellung Lernstationen zur gelernten Vorstellung Auswertung des Lernzirkels / Aufgaben zur Verkehrssicherheit Experimente zur Geradlinigkeit Sender-Empfänger-Vorstellung Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  5. Sender-Empfänger-Vorstellung 1. Stunde: Einstiegsversuch: Hinter dem Lehrerpult steht eine Lampe. Frage: Ist die Lampe an oder aus? Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  6. Sender-Empfänger-Vorstellung • Sender (Lichtquelle) • Empfänger (Auge) • Umlenker (des Lichts) • selbstleuchtender Körper • beleuchteter Körper • direkter Lichtweg • indirekter Lichtweg Quelle: Unterricht Physik, Band 1: Optik I, Lichtquellen, Reflexion, Aulis Verlag Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  7. Sender-Empfänger-Vorstellung 2. Stunde: Sehen und Gesehenwerden Lernzirkel: • Station A – Verstecken • Station B – Leuchter und Nichtleuchter • Station C – Tiere in der Nacht • Station D – Sehen im Kasten • Station E – Ausbreitungsrichtung von Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  8. Sender-Empfänger-Vorstellung 3. Stunde: Auswertung des Lernzirkels • Einstieg mit Bild zur Wiederholung • Aufgabe zur Verkehrssicherheit: Findet die drei Kinder in der Klasse, die bei Dunkelheit im Straßenverkehr am besten erkannt werden. Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  9. Sender-Empfänger-Vorstellung 4. Stunde: Experimente zur Geradlinigkeit Demonstrationsversuche: • Laser mit Kreidestaub • Lampe mit durchlöcherter Alu-Folie Unsichtbares Licht? Wie lässt sich das Licht sichtbar machen? Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  10. Gliederung der Unterrichtseinheit • Sender-Empfänger-Vorstellung • Schattenphänomene • Streuung, Reflexion und Spiegelbilder • Lochkamera und Linsen • Brechung an Grenzflächen • Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  11. 5. Stunde: 6. Stunde: 7. Stunde: 8. Stunde: Schattenphänomene Finsternisse und Mondphasen Schattenphänomene Beschreibung von Schatten- phänomenen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  12. Schattenphänomene 5. Stunde: Spielerischer Einstieg Schattenraum und Schattenbild Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  13. B B Leuchtbox Schirm Schirm Leuchtboxen Schattenphänomene 6. und 7. Stunde: Beschreibung von Schattenphänomenen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  14. Schattenphänomene 8. Stunde: Finsternisse und Mondphasen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  15. Gliederung der Unterrichtseinheit • Sender-Empfänger-Vorstellung • Schattenphänomene • Streuung, Reflexion und Spiegelbilder • Lochkamera und Linsen • Brechung an Grenzflächen • Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  16. 9. Stunde: 10. Stunde: 11. Stunde: Licht auf Oberflächen Lernzirkel zum Spiegelbild Streuung, Reflexion und Spiegelbilder Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  17. Leuchtbox Leuchtbox Streuung, Reflexion und Spiegelbilder 9. Stunde: Lernzirkel zum Thema Licht auf Oberflächen Station A – Oberflächen Station B – Licht auf verschiedenen Oberflächen Station C – Licht auf einem Spiegel Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  18. Streuung, Reflexion und Spiegelbilder 10. Stunde:Auswertung der Lernstationen Demonstrationsversuche: • Drei Oberflächen (Spiegel, zerknitterte Alu-Folie und weißes Papier) seitlich beleuchten • Tafel mit viel Kreidestaub Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  19. Streuung, Reflexion und Spiegelbilder 11. Stunde: Lernzirkel zum Spiegelbild Station 1: Lage des Spiegelbildes Station 2: Spielerisches Umgehen mit dem Spiegelbild Station 3: Orientierung des Spiegelbildes Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  20. Streuung, Reflexion und Spiegelbilder 11. Stunde: Lernzirkel zum Spiegelbild Station 1: Lage des Spiegelbildes Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  21. Streuung, Reflexion und Spiegelbilder 11. Stunde: Lernzirkel zum Spiegelbild Station 2: Spielerisches Umgehen mit dem Spiegelbild Spiegel-Pantomime Abbildung: Physik für Gymnasien, Gesamtausgabe, Cornelsen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  22. Streuung, Reflexion und Spiegelbilder 11. Stunde: Lernzirkel zum Spiegelbild Station 3: Orientierung des Spiegelbildes Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  23. Gliederung der Unterrichtseinheit • Sender-Empfänger-Vorstellung • Schattenphänomene • Streuung, Reflexion und Spiegelbilder • Lochkamera und Linsen • Brechung an Grenzflächen • Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  24. 12. Stunde: 13. Stunde: 14. Stunde: 15. Stunde: 16. Stunde: 17. Stunde: Bau einer Lochkamera Beobachtungen mit der Lochkamera Zwei Linsenarten im Vergleich Erweiterung der Lochkamera mit einer Sammellinse Das Auge und Sehfehler Lochkamera und Linsen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  25. Lochkamera und Linsen 12. Stunde: Bau einer Lochkamera z.B. mit einer Chipsdose Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  26. Lochkamera und Linsen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  27. Lochkamera und Linsen 13. Stunde:Beobachtungen mit der Lochkamera Schüler experimentieren mit der Lochkamera und beschreiben ihre Beobachtungen • Forschungslandschaften • z.B. mit je-desto-Beziehungen • Vergleich der Blenden Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  28. Lochkamera und Linsen 14. Stunde: Zwei Linsenarten im Vergleich • Freies Experimentieren in Gruppen mit unterschiedlichen Sammellinsen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  29. Lochkamera und Linsen 14. Stunde: Zwei Linsenarten im Vergleich In Schülerübungen soll… • …die Form der Linse beschrieben werden • …die Eigenschaft der Linse beschrieben werden • …ein Name anhand der Form und der Eigenschaft gefunden werden • …beide Linsen gemeinsam verwendet und die Beobachtungen beschrieben werden Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  30. Lochkamera und Linsen 15. Stunde: Zwei Linsenarten im Vergleich Auswertung des Linsenvergleichs: • Wiederholung mit einem Demoversuch • Vergleich der Beobachtungen in den Gruppen, z.B. mit der „Placemate“- Methode Ziel: Beobachtungen als Schülermerksatz Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  31. Lochkamera und Linsen 16. Stunde: Erweiterung der Lochkamera mit einer Sammellinse • Beschreibung der Veränderung bei der Lochkamera mit Linse • Anwendung der Kenntnisse – Lochkamera und Sammellinse • Übertragung der Erkenntnisse auf einen Fotoapparat Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  32. Lochkamera und Linsen 17. Stunde: Das Auge und Sehfehler • Modellauge • Übertragung der Erkenntnisse auf das Auge • Sehfehler anhand von zwei Texten mit Hilfe der „Doppelkreis-Methode“ Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  33. Text A Text B Lochkamera und Linsen „Doppelkreis-Methode“ Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  34. Gliederung der Unterrichtseinheit • Sender-Empfänger-Vorstellung • Schattenphänomene • Streuung, Reflexion und Spiegelbilder • Lochkamera und Linsen • Brechung an Grenzflächen • Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  35. 18. Stunde: 19. Stunde: Münze heben und Fische stechen Brechung an Grenzflächen Brechung an Grenzflächen Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  36. Brechung an Grenzflächen 18 Stunde: Münze heben und Fische stechen • Arbeitsteilige Schülerübungen in Gruppen • Demonstrationsversuch: z.B. Laser und Aquarium • Neu gebildete 2er Gruppen besprechen die Beobachtungen • Als Ergebnis könnte hier z.B. folgende Formulierung stehen: „Das Licht knickt an der Grenzfläche ab. Dabei entstehen optische Täuschungen.“ • Möglich ist hier auch eine weitere je-desto-Beziehung Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  37. Leuchtbox Brechung an Grenzflächen 19. Stunde: Brechung an Grenzflächen • Schülerexperimente mit verschiedenen Objekten • Festigung des Phänomens der Brechung • Einige Schüler beobachten hierbei gegebenenfalls die Farbzerlegung • Beispiele aus dem Alltag • Demonstrationsversuch: Kohlebogenlampe mit Prisma Sie beobachten das Phänomen an der Grenzfläche, z.B. am Prisma, an einer Sammellinse oder an einer Zerstreuungslinse Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  38. Gliederung der Unterrichtseinheit • Sender-Empfänger-Vorstellung • Schattenphänomene • Streuung, Reflexion und Spiegelbilder • Lochkamera und Linsen • Brechung an Grenzflächen • Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  39. Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht 20. Stunde: Additive Farbmischung Nachdem weißes Licht in Farben aufgespaltet wurde, erfolgt in dieser Stunde die Umkehrung Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  40. Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht 20. Stunde: Additive Farbmischung • Schülerübungen mit Farbmischung Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  41. 2 5 4 3 1 6 Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht 20. Stunde: Additive Farbmischung • Die Auswertung erfolgt über ein Farbpuzzle: Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  42. Weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht 20. Stunde: Additive Farbmischung • Die Auswertung erfolgt über ein Farbpuzzle: Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  43. Phänomenorientierte Optik Materialien zum Vortrag: www.echtschwer.de  Unterricht  MNU-Tagung Ab dem 23.09.2007 Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

  44. Literatur • Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5 – 10, Naturwissenschaften, Niedersachen. • Phänomenorientierte Optik, NUN 5, Dezember 2006, B.Busse, C.Gerken, J.Gössing, P.Krökel. • Unterricht Physik, Band 1: Optik I, Lichtquellen, Reflexion, Aulis Verlag. • Dorn Bader, Physik Gymnasium, Sek I, Schroedel. • Impulse Physik, Klasse 6, NW, Klett. • Impulse Physik, Mittelstufe, Klett. • Physik für Gymnasien, Gesamtausgabe, Cornelsen. Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg

More Related