1 / 15

Das Ulmer Modell zur Sturzprävention im Pflegeheim

Das Ulmer Modell zur Sturzprävention im Pflegeheim. Dr. Ulrich Lindemann Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Das „natürliche“ Altern. Kraftverlust im Alter 1-2% p.A. Funktionsverlust Standsicherheit -7% p.A. Gehtempo -5% p.A. Aufstehen vom Stuhl -11% p.A.

beauregard
Download Presentation

Das Ulmer Modell zur Sturzprävention im Pflegeheim

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Ulmer Modell zur Sturzprävention im Pflegeheim Dr. Ulrich Lindemann Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

  2. Das „natürliche“ Altern • Kraftverlust im Alter 1-2% p.A. • Funktionsverlust Standsicherheit -7% p.A. Gehtempo -5% p.A. Aufstehen vom Stuhl -11% p.A. (Quellen: Skelton 1994, Onder et al. 2002)

  3. Kraft und Balance sind ... • wichtige Komponenten der körperlichen Leistungsfähigkeit • wichtige Sturzrisiko-Indikatoren (Quelle: Rubenstein 1996)

  4. Was soll durch Training erreicht werden ? • Erhalt der Selbständigkeit • Funktionsverbesserung (Aufstehen, Sicherheit im Stand und beim Gehen) Kraft und Gleichgewicht als wesentliche Komponenten der Funktion • Spaß an der Bewegung • Soziale Interaktion

  5. Gleichgewichtstraining • Funktionelles und spielerisches Gleichgewichtstraining • Kleingeräte / Matten • Übungen im Stand • Hohe Intensität • (Tai Chi) • ca. 15-20 Minuten

  6. Krafttraining • Gewichtsmanschetten / Kurzhanteln • 9 Übungen • 2 Serien mit 10 Wdh. • 70 – 80 % Belastungs-intensität • ca. 45 Minuten

  7. Ergebnisse • Keine Verletzungen im Training • Hohe Akzeptanz (Trainingsbeteiligung 84,5%) • Rekrutierungsrate etwa 25% • Nachhaltigkeit

  8. Ergebnisse: Training / Kontrollerelative Veränderungen (n = 39) Training Kontrolle p * 5-Chair-Rise Maximale Gehgeschwindigkeit 6-Minute-Walk * Mann-Whitney-U-Test

  9. Ergebnisse: Gleichgewicht im Stand besser unverändert schlechter n (%) n (%) n (%) deutlich weniger Verschlechterungen in der Trainingsgruppe (p = 0,012 ; Fisher´s Exakt Test)

  10. Mittelfristige Ergebnisse (Beobachtungsstudie n = 52 / 11) T0 – T4M p = 0,0009 T4 – T12M n.s. T0 – T12M p = 0,0424 T 12M – T 24M n.s. T0 – T24M p = 0,0229 Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test

  11. Einschlusskriterien: Stehfähigkeit mit Hilfe Gruppenfähigkeit Einverständnis des behandelnden Hausarztes Ausschlusskriterien: Aggression, Weglaufgefährdung Akute und chronische instabile Erkrankungen Training/Umsetzung

  12. Training/Umsetzung • Gruppentraining (5 bis 10 Personen) • 2 Trainingseinheiten pro Woche a 60 Minuten • Rekrutierung positiv besetzen Verbesserung der Mobilität (+) Sturzvermeidung (-) • Prinzip der Imitation

  13. Schlussfolgerungen • Intensives Kraft- und Balancetraining mit Pflegeheimbewohnern ist möglich, auch mit kognitiv eingeschränkten Personen • Intensives Kraft- und Balancetraining führt zu Funktionsverbesserungen und reduziert das Sturzrisiko (Quelle: Becker 2003)

  14. Ausblick • Umsetzung in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern in Pflegeheimen • Angebot in der Rehabilitation • Angebot in Seniorentreffs • Angebot im Sportverein

  15. Vielen Dank!

More Related