1 / 18

Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD ) jugendmigrationsdienste.de

Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD ) www.jugendmigrationsdienste.de Aufgaben und praktische Umsetzung, sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Jugendämtern.

bardia
Download Presentation

Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD ) jugendmigrationsdienste.de

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DerJUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD ) www.jugendmigrationsdienste.de Aufgaben und praktische Umsetzung, sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Jugendämtern

  2. Nach den neusten Studien wird Ende2012 der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 20% und bereits im Jahr 2035 50% betragen. 2

  3. Bundesweit rund 420 JMDs Beraten Begleiten Bilden 50.000 junge Menschen mit Migrationshintergrundbei800 hauptamtlichen Mitarbeitenden * Quelle BMFSFJ 3

  4. DerJUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD ) Er versteht sich als: ► ein Teil der Jugendhilfe Er finanziert sich: ► aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des BM FSFJ Er zielt auf: ► die Vermeidung bzw. Ausgleich von Benachteiligungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund ab Er trägt zur: ► sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration der Migranten bei. Er nimmt eine: ► Anlauf-, Koordinierungs- und Vermittlungsfunktion wahr und ist Teil eines kommunalen Netzwerkes.

  5. Die Zielgruppen des JMD sind: • Zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren mit Daueraufenthaltsperspektive • Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund (nachholende Integration) • Elternarbeit bei minderjährigen Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Institutionen in den sozialen Netzwerken / Gemeinwesen, die für Migranten relevant sind.

  6. Ziele des JMD sind: ► Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration) ► Förderung der Chancengleichheit ► Förderung der Partizipation junger Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens

  7. Wie kommen die jungen Migranten zum JMD?: Vermittlung durch ► die Ausländerbehörden ► die Integrationsbeauftragten ► die Jobcenter / BA ► andere Migrationsfachdienste ► eigenen Zugang ► Jugendämter ??? 7

  8. Im Mittelpunkt der Arbeit des JMD stehen: • ► die individuelle Begleitung der nicht mehr schulpflichtigen jungen Neuzuwanderer im Wege des Case Managements • Aus der Praxis: • Case Management oder auch Unterstützungsmanagement: • Relevant im Case Management ist die Unterscheidung von Fallmanagement (Optimierung der Hilfe im konkreten Fall) und Systemmanagement (Optimierung der Versorgung im Zuständigkeitsbereich). Die Übergänge von Systemmanagement zum Case Management sind fließend.* • Orientierung nach Moxley, 1989 - Integrationsförderplan (IFP) • 'assessment' (Einschätzung, Abschätzung), • 'planning' (Planung), • 'intervention' (..... 'Durchführung' .....), inklusive Kompetenzfeststellung • 'monitoring' (Kontrolle, Überwachung), • 'evaluation' (Bewertung, Auswertung • *Fachgruppe Case Management der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit

  9. Im Mittelpunkt der Arbeit des JMD stehen: ► Beratungsangebote für junge Menschen mit Migrationshintergrund – integratives Problem- und Krisenmanagement Aus der Praxis: - Hilfestellung bei Bewerbung und Lebenslauf - Ausfüllhilfen bei Anträgen z.B.: Zeugnisanerkennungen

  10. Im Mittelpunkt der Arbeit des JMD stehen: • ► Gruppenangebote für Neuzuwanderer und junge Menschen mit Migrationshintergrund • Aus der Praxis: • Eine Möglichkeit des Zuganges • EDV-Grundkurse / deutsche Software – niederschwellig • Sportaktivitäten: Beispiel Fußball • Musische Aktivitäten: Beispiel Musische Festtage des CJD

  11. Im Mittelpunkt der Arbeit des JMD stehen: • ► Vermittlung in Angebote für zugewanderte junge Menschen im örtlichen Netzwerk und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung dieser Netzwerke • Aus der Praxis: • - Vermittlung in Sprachkurse • Berufsberatung / Ausbildungsbetrieb • Jobcenter / Agentur für Arbeit • Mittler zwischen Zugewanderte und Behörden • Standortschule für Sprachförderung

  12. Im Mittelpunkt der Arbeit des JMD stehen: ► Initiierung und Management von anderweitig geförderten Integrationsangeboten für junge Menschen mit Migrationshintergrund Aus der Praxis: - Neue Maßnahmen über Beirat Jobcenter (neu) - BA Maßnahmen U25-Team - Verpflichtung zum Integrationskurs / Ausländerbehörde + Jobcenter - ESF/BAMF Kurse

  13. Im Mittelpunkt der Arbeit des JMD stehen: • ► Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung von Diensten und Einrichtungen in öffentlicher und freier Trägerschaft, sowie Netzwerkpartner • Aus der Praxis: • Initiierung von Veranstaltungen / Netzwerken • Beispiel: Runder Tisch Migration Landau – Südliche Weinstraße • Tag der Integration in Landau • Behörden – Netzwerk • Jugendnetzwerke • Podiumsdiskussionen • Mitarbeit am Integrationskonzept der Stadt Landau • Sozialpädagogische Begleitung in Integrationskursen

  14. Organisation und Rahmenbedingungen des JMD ► Finanzierung erfolgt über den Kinder- und Jugendplan des Bundes ► Förderung erfolgt über die Trägergruppen der Jugendsozialarbeit ( hier: BAG EJSA ) unter Beteiligung der Länder und Kommunen über die regelmäßige Bestands- und Bedarfserhebung ► Für die Netzwerkarbeit und der interkulturellen Öffnung kann eine 0,35 Stelle bereitgestellt werden ► Über Neugründung / Schließung soll die Stellungsnahme der obersten Landesbehörden und der Kommune gehört werden ► Der Zugang der jungen Neuzuwanderer zu den JMD soll auf der kommunalen Ebene verbindlich gestaltet werden. ► Qualitätsentwicklung über regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter, Rahmen- u. Einzelkonzepte, sowie Dokumentationen über Arbeitsergebnisse. ► Das JMD berücksichtigt die Grundsätze des Gender Mainstreaming ► Dokumentation erfolgt über die Online-Software I-mpuls und Jahresbericht

  15. Möglichkeiten der Zusammenarbeit JMD und Jugendämter aus der Sicht der JMD ► Unterstützung bei problembehafteten Migrantenfamilien (aufsuchende Sozialarbeit) ► Initiierung von SPFH ► Jugendhilfe bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ► Hilfen bei Einschulungen Neuzugewanderten (z.B. Schülerbeförderung, Schulbücher, Jahrgangseinstufung) ► Meldung von Kindeswohlgefährdung (z.B. Gewalt, Missbrauch) Was nicht geht: ► Bereitstellung von Arbeitsstunden (Doppelfinanzierung) ► Helfer der Jugendgerichtshilfe (Interessenkonflikt) 16

  16. Möglichkeiten der Zusammenarbeit JMD und Jugendämter aus der Sicht der JMD • Auf Grund eines umfangreichen Hintergrundwissens über die Zielgruppe und guter Kontakte in die jeweiligen Communities kann Unterstützung angeboten werden, um… • die Zugangsschwellen zu den vielfältigen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe abzubauen (vor allem bei Familien mit jüngeren Kindern) • die Akzeptanz der erzieherischen Hilfen zu erhöhen • die Grundidee der Hilfeplanung zu vermitteln • die Lebenssituationen und die Erwartungen der Adressatinnen bei der Hilfegestaltung stärker berücksichtigen zu können 17

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.PS: alles eine Frage der richtigen Atemtechnik

More Related