1 / 13

4. Reformen in Deutschland

4. Reformen in Deutschland. Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Die Ausgangslage. inflexibler Arbeitsmarkt und hohe strukturelle Arbeitslosigkeit hohe Beitragssätze zu den Sozialversicherungen

ayita
Download Presentation

4. Reformen in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

  2. Die Ausgangslage • inflexibler Arbeitsmarkt und hohe strukturelle Arbeitslosigkeit • hohe Beitragssätze zu den Sozialversicherungen • ineffizientes und unübersichtliches Steuersystem mit hohen nominalen Steuersätzen • strukturelles Defizit der öffentlichen Haushalte • leistungsschwaches Bildungssystem mit starker sozialer Selektion Reformen in Deutschland

  3. Arbeitsmarktpolitik • Kürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes (+) • Lockerung des Kündigungsschutzes (+) • Hartz IV (+) • Handwerksnovelle (+) • Zuwanderungsgesetz (+) Reformen in Deutschland

  4. ArbeitsmarktpolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland

  5. Sozialpolitik • Anhebung der Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen (-) • Gesundheitsreform 2003 (GKV-Modernisierungsgesetz) (+) • Rentenreform 2005 (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) (+) • Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz (-) • Sonderbeitrag Kinderloser zur Pflegeversicherung (-) • Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge (-) Reformen in Deutschland

  6. SozialpolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland

  7. Steuer- und Finanzpolitik • Steuervergünstigungsabbaugesetz (-) • „halbes Vorziehen“ der 3. Stufe der Steuerreform 2000 (+) • Subventionsabbau nach der Koch-Steinbrück-Liste (+) • Einführung der Mindestbesteuerung von Unternehmen (-) • Alterseinkünftegesetz (+) • steuerpolitische Job-Gipfel-Beschlüsse (gescheitert) • Verstöße gegen das Maastrichter Defizitkriterium (-) Reformen in Deutschland

  8. Steuer- und FinanzpolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland

  9. Wettbewerbs-, Bildungs- und Forschungspolitik • 10-Punkte-Maßnahmenkatalog der Bundesregierung zur Stärkung der Unternehmensintegrität (+) • Investmentmodernisierungsgesetz (+) • Ganztagsschulprogramm (+) • Tagesbetreuungsausbaugesetz (+) • Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen (+) Reformen in Deutschland

  10. Wettbewerbs-, Bildungs- und ForschungspolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland

  11. Arbeitsmarktpolitik Wettbewerbs-, Bildungs- und Forschungspolitik Reformbarometer Sozialpolitik Steuer- und Finanzpolitik Reformbarometer: DeutschlandSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland

  12. Was zu tun bleibt I Arbeitsmarktpolitik • Deregulierung des Arbeitsrechts (befristete Beschäftigung, Zeitarbeit, Recht auf Teilzeit, Kündigungsschutz) • Beseitigung der Anreize zur Frühverrentung • Revision von Hartz-IV (u. a. Abschaffung anreizfeindlicher Zuschläge, Beschränkung der „1-Euro-Jobs“) Sozialpolitik • Gesundheitsprämien zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung • Mehr Wettbewerb zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern • Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre von 2006 bis 2009 • Langfristig: Kinderbezogener Rentenanspruch • private Pflegevorsorge Reformen in Deutschland

  13. Was zu tun bleibt II Steuer- und Finanzpolitik • Konsolidierung der öffentlichen Haushalte • nationaler Stabilitätspakt und Reform der Finanzverfassung • grundlegende Einkommen- und Unternehmenssteuerreform (einschließlich einer kommunalen Finanzreform) Wettbewerbs-, Bildungs- und Forschungspolitik • keine selektive Industriepolitik • Kindergartenpflicht ab vier Jahren • Kostenloser Kindergartenbesuch und Einführung von Studiengebühren • Mehr Autonomie für Bildungseinrichtungen Reformen in Deutschland

More Related