1 / 15

Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil II

Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil II. Holger Reimann Pharmazeutisches Laboratorium des NRF, Eschborn E-Mail: reimann@govi.de. Ansatz auf Rezepturpräzisionswaage, Kleinmengen auf Rezepturfeinwaage als Hilfswaage wägen. Wie wichtig ist das Typenschild?.

arawn
Download Presentation

Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualitätsrezeptur –individuelle ArbeitsvorlagenTeil II Holger Reimann Pharmazeutisches Laboratorium des NRF, Eschborn E-Mail: reimann@govi.de

  2. Ansatz auf Rezepturpräzisionswaage, Kleinmengen auf Rezepturfeinwaage als Hilfswaage wägen

  3. Wie wichtig ist das Typenschild?

  4. Konzepte zur Wägegenauigkeit • Verkehrsfehlergrenzen oder Mindestlast als Maß der Wägegenauigkeit, im Übrigen bei relativ geringem Aufwand für QS auf die Eichung verlassen. • Wie in analytischen Laboratorien Leistungsfähigkeit der Waagen selbst umfassend und permanent ermitteln, Ergebnisse in QS auf Herstellungsvorgänge anwenden. • Maßstab ist Ablesbarkeit der Anzeigewerte unter Gleichsetzung des d-Wertes mit Richtigkeit der Wägung Aber:Der d-Wert geht u. U. mehrmals in die Wägung ein (Nullstellung, Differenzwägung), und es gibt zahlreiche weitere, mehr oder weniger gut kontrollierbare Einflussfaktoren ...

  5. Die letzte Stelle ist nicht „sicher“.

  6. Zulässige prozentuale Abweichung beim Wägen (bezogen auf die Netto-Werte) NRF-Tab. I.2.-7 in Abschnitt I.2.9.: < 1 % grundsätzlich 2 % Wirkstoffe; Gesamtansatzmasse beiAuffüllung; Stammzubereitungen 10 % weitgehend indifferente Hilfsstoffe • Sollwert  Minimaleinwaage! • zur Not zur schnellen Orientierung: Mindestlast der Waage bzw. Teilungswert

  7. Beispiele nach Waagentyp und Kennwerten Min[g] Minimaleinwaage [g] für bestimmte tolerierte prozentuale Abweichungen Abschätzung der Minimaleinwaage eines Rezepturbestandteiles für eine vorgegebene Genauigkeit zwischen 1 und 20 % und Vergleich mit Mindestlast 1 % 2 % 5 % 10 % 20 % I e = 0,001 g 100d Min 1/2Min 1/5Min 1/10Min 1/20Min L: e = 0,001 g,d = 0,0001 g1) 0,01 0,01 0,005 0,0053) 0,0053) 0,0053) II e  0,05 g 20d 5Min 5/2Min Min 1/2Min 1/4Min M: e = 0,01 g,d = 0,001 g1) 0,02 0,1 0,05 0,02 0,01 0,005 II e  0,1 g 50d 2Min Min 2/5Min 1/5Min 1/10Min N: e = 0,1 g,d = 0,01 g1) 0,5 1 0,5 0,2 0,1 0,05 O: e = 1 g, d = 0,1 g1) 5 10 5 2 1 0,5 P: e = 2 g, d = 0,2 g1) 10 20 10 4 2 1 Q: e = 1 g, d = 1 g2) 50 100 50 20 10 5 1) Waage mit Hilfsanzeigeeinrichtung (d < e). 2) Waage ohne Hilfsanzeigeeinrichtung (d = e). 3) Einwaagen unter 0,005 g werden nicht berücksichtigt, da im Rezepturbetrieb nicht praktikabel.

  8. Wägemodus • Zuwaage-Modus: Ansatzgefäß tarieren. Tara-Taste nicht mehr betätigen. Zugewogene Masse addiert sich zum vorherigen Anzeigewert. Summe wird angezeigt. Bei konsequenter Fortführung erscheint die Masse der fertigen Rezeptur („Ergänzungsmethode“). • Tara-Modus: Ansatzgefäß tarieren. Tara-Taste nach jeder Einwaage betätigen. Zugewogene Masse wird angezeigt. Einwaagen lassen sich zur Ansatzmasse addieren („Additionsmethode“). Voraussetzung: keine Verdunstung oder anderweitigen Verluste. • Differenz-Modus: Ansatzgefäßmasse protokollieren, weil sie jeweils vom Anzeigewert subtrahiert werden muss. Wägen nach Nullstellung der unbelasteten Waage. Zugewogene Masse + Ansatzgefäß wird angezeigt. Oft bei längeren Arbeiten, z. B. bei der Quellung von Hydrogelen. Differenz-Modus erlaubt– Weiterführung einer unterbrochenen Herstellung,– abschließende Ergänzung eines Ansatzes nach anderen Modi,– abschließende Ergänzung bei Wagenwechsel.

  9. Waagen-Anwendungsprogramme • Zählen • Prozentwägen • Netto-Total-Funktion / zweiter Taraspeicher • Rückwägung • %-Rezeptur-FunktionNutzen im Rezepturbetrieb der Apotheke ist unklar, eventuell Netto-Total-Funktion prüfen ...?

  10. Es ist leichter, einen Klumpen Harnstoff von 0,8527 g genau zu wägen, als eine Einwaage zu 1,0000 g mit klumpigen Harnstoff

  11. Was nutzt die Genauigkeit der Hilfswaage, wenn der Wirkstoff nicht im Ansatz ankommt? selektive Verluste allgemeine Verluste

  12. Produktionszuschlag bei Bakterienfiltration allgemeine Verluste

  13. Produktionszuschlag bei Kapseln? selektive Verluste

  14. Produktionszuschlag bei Zäpfchen allgemeine Verluste – durch Validierung gestützte Empfehlung bis zu 60 % (10+6) bei suspensoiden Kinderzäpfen

  15. Rezepturzuschläge • gleichmäßige Ansatzzuschläge bei verfahrensbedingten Herstellungsverlusten und Inprozessprüfungen • Wirkstoffzuschläge bei mehr oder weniger selektiven Verlusten (flüchtige Wirkstoffe, pulvergefüllte Kapseln?) • Ansatz und/oder Wirkstoffzuschläge bereits bei Rezepturplanung berücksichtigen

More Related