1 / 9

Arbeit im Fachseminar

Teilnehmerorientiert: Wünsche und Interessen der Referendarinnen und Referendare Erfahrungen und Probleme aus dem eigenen Unterricht Aktuelle Fragen Organisation, Termine. Curriculumorientiert: (Angebot von Bausteinen*) Einführung Ausbildung in Industrieklassen

amos-baker
Download Presentation

Arbeit im Fachseminar

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teilnehmerorientiert: Wünsche und Interessender Referendarinnen undReferendare Erfahrungen undProbleme aus demeigenen Unterricht Aktuelle Fragen Organisation, Termine Curriculumorientiert: (Angebot von Bausteinen*) Einführung Ausbildung in Industrieklassen Fachdidaktische Standards Lernfelder, Makrosequenzierung Planspiele, ERP Rechnungswesen Methodenkompetenz Sonstiges (Modellversuche etc.) * Sequenzierung bis auf die „Einführung“ gruppenspezifisch Arbeit im Fachseminar

  2. Kennen lernen Erwartungen Ref./FL. Schwerpunkte FS-Ausbildung Leitidee der Handlungsorientierung Planung und Bewertung von Unterricht, Unterrichtsentwürfe Ausbildungsziele, Anforderungen bei Ausbildungsabschluss Arbeitsplan, Arbeitsorganisation Literatur, Materialien, Bezugsquellen Einführung

  3. Aktuelle Entwicklungen Lernortkooperation Curriculare Vorgaben Zwischen- und Abschlussprüfung Schulalltag in BS- Industrieklassen Schülerinteressen Ausbildung im Industrieklassen

  4. Fachdidaktische Standards • Didaktische Modelle kennen und anwenden • Ausgangssituationen modellieren, Modellunternehmen nutzen oder gestalten • Lernabschnitte prozessorientiert und integrativ (Rewe, kfm. Rechnen) sequenzieren • Phasen der Systematisierung und Begriffsbildung angemessen berücksichtigen und Transfer sicher stellen • DV-Tools sinnvoll integrieren(Tabellenkalkulation, Managementsoftware, Präsentationssoftware)

  5. Curriculare Grundlage Fächerintegration, Lernfelder Struktur von Lernfeldern Planung eines Lern-feldes – Erstellen einer Makrosequenz Gestaltung von Ausgangssituationen Geschäftsprozesse DV-Integration Unterrichtsentwurf Unterrichtserprobung Unterrichtsevaluation Klassenarbeiten Erstellung Korrektur Bewertung Lernfelder undMakrosequenzierung

  6. Z.B. A&S, SIMBA Curriculare Einbindung Z.B. Modellunternehmen Designermöbel GmbH Durchführung und Auswertung einer Periodensimulation Erstellung von Unterrichtsmaterialien Erprobung und Evaluation Fallstudien zu unterschiedlichen Themengebieten Planspiele und Fallstudien

  7. Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesens Kennzeichen, Materialien und Nutzung von Modellunternehmen z.B. A&S GmbH, Designermöbel GmbH, Bürocomfort Belegorientierung Ausgewählte Problembereiche im Rechnungswesen-unterricht Rechnungswesen

  8. Metaplan Moderation Visualisierung Präsentation Mind-Mapping Vernetztes Denken (Netzwerke) u.a.m ... Präsentationssoftware z. B. PowerPoint Mindmanager,PinnKing Internetnutzung Recherche, Blended Learning Multimedia Erprobung und Evaluation von U-Materialien BSCW – internetgestütztes Lernen Methodenkompetenz(integrativ in einzelnen Bausteinen)

  9. Sonstiges(z.B. Modellversuche) Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulklassen für Industriekaufleute (Culik) • Zielsetzung und Ergebnisse • Curriculumentwicklung • Personalentwicklung • Organisationsentwicklung

More Related