1 / 24

Statistik

Statistik. Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.: 31336-4751 peter.hackl@wu-wien.ac.at Mo, Mi, 8:30-11:00. Die Presse 10.10.2002. Der Standard 7.10.2002. Sonntagsfrage Wenn am kommenden Sonntag NR-Wahlen wären, wem würden Sie dann Ihre Stimme geben?. Kurier 10.10.2002.

alvis
Download Presentation

Statistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Statistik Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.: 31336-4751 peter.hackl@wu-wien.ac.at Mo, Mi, 8:30-11:00

  2. Die Presse 10.10.2002 PI Statistik , SS 2004

  3. Der Standard 7.10.2002 PI Statistik , SS 2004

  4. SonntagsfrageWenn am kommenden Sonntag NR-Wahlen wären, wem würden Sie dann Ihre Stimme geben? Kurier 10.10.2002 PI Statistik , SS 2004

  5. Krone, 10.10.2002 PI Statistik , SS 2004

  6. Wahlbarometer PI Statistik , SS 2004

  7. PI Statistik , SS 2004

  8. PI Statistik , SS 2004

  9. PI Statistik , SS 2004

  10. PI Statistik , SS 2004

  11. Lehrziele • Lösen von Aufgaben der Datenanalyse, Diskussion der statistischen Verfahren • Verwenden von EXCEL bei der Analyse von Daten PI Statistik , SS 2004

  12. Lehrinhalte • Kategoriale Daten: Graphiken, Beschreibung einer Datenmenge • Metrische Daten: Verteilungen, Parameter • Beurteilung von Unterschieden, Abhängigkeit • Kontingenztafeln, Regression PI Statistik , SS 2004

  13. Unterlagen • Website zum PI Statistik mit Arbeitsblättern • P. Hackl, W. Katzenbeisser, Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, 11. Aufl., Oldenburg, 2000 • P. Hackl, J. Ledolter, Statistik I, Service Fachverlag • learn@wu: • Ressourcegruppen (Skripten, Übungen, Musterklausuren, u.a.) • 258 Fragen (MC mit Lösungen, Lernfortschrittskontrolle) PI Statistik , SS 2004

  14. Website zum PI Statistik • http://statistik.wu-wien.ac.at/stat4/hackl/ws02/psstatss02.htm • -> Institut für Statistik -> Abt.Wirtschaftsstatistik -> Hackl -> PS Statistik I PI Statistik , SS 2004

  15. Bewertung Ihrer Leistungen • Anwesenheit und aktive Teilnahme an Lehrveranstaltung • Lösung der Hausübungen in Gruppen von 3 bis 5 Studierenden • Jeden Gruppe sollte Spezialisten in EXCEL haben PI Statistik , SS 2004

  16. EXCEL • Spreadsheet-Programm mit guten Möglichkeiten zur Datenanalyse • Auf allen Terminals der WU aufrufbar • Graphiken: -> Diagramm-Assistent • Stat. Verfahren: -> Analyse-Funktionen (Menü „Extras“) PI Statistik , SS 2004

  17. EXCEL einrichten • Add-Ins-Manager (Menü „Extras“) • Aktivieren der Kontrollkästchen von • Analyse-Funktionen • Analyse-Funktionen – VBA PI Statistik , SS 2004

  18. EXCEL: erste Schritte „EXCEL-Handout“ von Michaela Denk Abrufbar von „Statistische Links“ am PS-Website PI Statistik , SS 2004

  19. Datenanalyse Problemstellung Erhebung Analyse Interpre- tation Problemlösung Entscheidung PI Statistik , SS 2004

  20. Statistische Erhebung • Erhebung: Gewinnen von Informationen über eine bestimmte, wohldefinierte Menge von Beobachtungseinheiten (Personen, Objekten, etc.). • Beobachtungseinheiten, Fälle (engl. cases), Merkmalsträger: Personen, Objekte, Tiere, etc. , die ein bestimmtes Merkmal haben, das interessiert • (Statistische) Population:Gesamtmenge aller Beobachtungseinheiten, z. B.: alle Österreicher, die wahlberechtigt sind, die Studenten einer bestimmten Universität, PKWs einer bestimmten Hubraumklasse • Variable (Merkmale): Charakteristika von Beobachtungseinheiten, z. B.: Präferenz für bestimmte Partei, Alter, Benzinverbrauch auf 100km PI Statistik , SS 2004

  21. Statistische Erhebung, Forts. • Vollerhebung:Daten werden von allen Elementen der Population erhoben • Stichprobenerhebung:eine Stichprobe (nur ein Teil der Population) wird gewählt, Daten werden nur von dieser Teilmenge gesammelt • Messen: Der Beobachtungseinheit wird ein Skalenwert zugeordnet PI Statistik , SS 2004

  22. Kriterien für gute Messung • Objektivität:Das zu ermittelnde Merkmal wird eindeutig festgestellt, das Messergebnis hängt nicht von der Person ab, die misst. Z.B.: Körpergröße, Deutsch-Schularbeit; bei Problemen: • formulieren von Beurteilungsrichtlinien • mehrere Personen, die messen • Validität(Gültigkeit): Ein Messinstrument misst das, was es messen soll (z.B.: Intelligenztest) • Reliabilität (Zuverlässigkeit): Das Ergebnis der Messung wird exakt festgestellt, wiederholte Messung ergibt (zumindest approximativ) das gleiche PI Statistik , SS 2004

  23. Einteilungen von Variablen nach Wertebereich • Qualitativ: Messen bedeutet Kategorisieren (z.B.: Berufe) • Quantitativ: Messen bedeutet „Zählen“ (z.B.: Alter) • Diskret: Messergebnis ist ganze Zahl (z.B.: Haushaltsgröße) • Stetig: Messergebnis ist reelle Zahl (z.B.: Dauer eines Films) PI Statistik , SS 2004

  24. Einteilungen von Variablen nach Skalenniveau Skalierung = Abbildung der Merkmalsausprägungen in eine Zahlenmenge • Nominalskala: Unterscheidung nach Namen (z.B.: Berufe) • Ordinalskala (Rangskala): Rangordnung (z.B.: Schulnoten) • Metrische Skala: Messung als Vielfaches einer Einheit (z.B.: Gewicht) PI Statistik , SS 2004

More Related