1 / 13

Eltern einbeziehen: Erfahrungen und Hinweise aus dem Regionalen Übergangsmanagement & BOP

Eltern einbeziehen: Erfahrungen und Hinweise aus dem Regionalen Übergangsmanagement & BOP. Workshop Elternarbeit 21.05.2014, Bonn Uwe Becker, Diakonie Mark-Ruhr, Hagen Susanne Schulte, Fritz-Reuter-Schule, Hagen Mireille Oberkönig, agentur mark GmbH. Strukturen in Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis.

alisa
Download Presentation

Eltern einbeziehen: Erfahrungen und Hinweise aus dem Regionalen Übergangsmanagement & BOP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eltern einbeziehen: Erfahrungen und Hinweise aus dem Regionalen Übergangsmanagement & BOP Workshop Elternarbeit 21.05.2014, Bonn Uwe Becker, Diakonie Mark-Ruhr, Hagen Susanne Schulte, Fritz-Reuter-Schule, Hagen Mireille Oberkönig, agentur mark GmbH

  2. Strukturen in Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis • 09/2010 – 08/2013: BMBF-Projekt: Regionales Übergangsmanagement Schule, Ausbildung und Beruf (RÜM HagEN) für die Stadt Hagen und den Ennepe-Ruhr-Kreis (9 Städte) • Angesiedelt im Fachbereich Jugend & Soziales der Stadt Hagen • Enge Zusammenarbeit mit der agentur mark GmbH (Kommunale Tochtergesellschaft der Stadt Hagen) • Ziele RÜM HagEN • Transparenz über Berufsorientierungsangebote (Anzahl, Annahme durch Schüler/innen) und Strukturen vor Ort • Abstimmung der Angebote vor Ort, Etablierung eines Trägerverbundes • Unterstützung von Qualitätsentwicklung • Verbesserung der Elternarbeit

  3. Fachforum Elternarbeit • zzgl. externe Personen (themenspezifisch) • Fachliche Begleitung: AWO Kompetenzagentur LotsEN • März 2011 – Feb. 2013: • Kick-off + 6 regelmäßige Treffen • Veranstaltungen (eigene oder beteiligt)

  4. Aktivitäten

  5. Leitfaden • Ziel: Hinweise für die Praxis, kurze Theorieanteile • Intensive Begleitung und Beratung (ca. 1 Jahr) von Lehrer/innen und Schulleitungen in drei Förderschulen nach zentralem Auftakttreffen • Fragebogen zur Analyse der IST-Situation in der Schule • Einsatz von Prozessradaren • Persönliches Handeln • Strukturelles Handeln • Methodisch-inhaltliches Handeln • Auswertung der Ergebnisse und Formulierung von Zielen & Aktivitäten (z. B. Veranstaltungen) • Zentrales Abschlussgespräch (Interview, April 2013)

  6. Instrument: Fragebogen

  7. Fragebogen

  8. Instrument: Prozessradare • Visualisierung von Stärken und Schwächen • Bearbeitung im Team, Moderation • Ableitung von Zielen und Aktivitäten

  9. Zielgruppenanalyse • Anlehnung an Sinus-Milieus, Studie: Eltern unter Druck • Maßgebliche Entwicklung im Bereich Elternarbeit durch Matthias Bartscher • Hilfsmittel (!), um Eltern/Erziehungsberechtigte gezielt anzusprechen/um Veranstaltungen zu planen • Abschied von „den Eltern“, Unterschiede • Formen des Zusammenlebens • Bildungsniveaus, Lebenslagen, Belastungen • Werteorientierungen

  10. Fragen vorab statt anders Welche Uhrzeit ist für welche Eltern passend? Was hindert welche Eltern zu kommen? Welche Eltern wollen was? • Welches ist die beste Uhrzeit ist für einen Elternabend? • Warum kommen die Eltern nicht? • Was wollen die Eltern? • Quelle: Matthias Bartscher (2013): „Es liegt an uns Eltern zu erreichen!“ Zielgruppendifferenzierte Strategien auf dem Hintergrund der Sinus-Milieustudien.

  11. Veranstaltungsplanung • Etablierte • Frühzeitige Einladung, schriftlich • Einbindung von „Experten“/Anerkennung von Autoritäten • Konsum-Materialisten • Schriftliche Einladung eher geringe Wirkung, Zeitpunkt mittelfristig • Ggf. telefonische/persönliche Ansprache; „Tür-und-Angel-Gespräch“

  12. Gelingensfaktoren • Informationen über Verankerung von BO und Elternarbeit (Haltung von Schulleitung/Kollegium, Curriculum, Erfahrungen) • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Studien- und Berufswahlkoordinator/innen, ggf. anderen Akteuren (Schulsozialarbeiter/innen, Berufseinstiegsbegleiter/innen, Sprachmittler/innen, Elternvertreter/innen etc.): Unterstützer kennen lernen und einbeziehen, „Verhinderer“ erkennen • Zielgruppen kennen (lernen)  differenzierte Ansprache/Veranstaltungsformate • Vorteilsübersetzung  Was haben wir von Elternarbeit? • Information über Veranstaltungen/Schritte; klare Absprachen: wer ist für was verantwortlich? • Mut, neue Methoden vorzuschlagen und auszuprobieren (Vorbereitung, Durchführung) • Erfolge darstellen

More Related