1 / 131

Kapitel 2

Kapitel 2. Grundlagen von Angebot und Nachfrage. Themen in diesem Kapitel. Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des Angebots Kurzfristige und langfristige Elastizitäten. Themen in diesem Kapitel.

alima
Download Presentation

Kapitel 2

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 2 Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  2. Themen in diesem Kapitel • Angebot und Nachfrage • Der Marktmechanismus • Veränderungen im Marktgleichgewicht • Die Elastizität der Nachfrage und des Angebots • Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  3. Themen in diesem Kapitel • Kenntnis und Prognose der Auswirkungen sich ändernder Marktbedingungen • Die Auswirkungen staatlicher Interventionen -- Preisregulierungen Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  4. Einführung • Anwendungen der Angebots- und Nachfrageanalyse • Kenntnis und Prognose der Auswirkungen weltwirtschaftlicher Bedingungen auf den Marktpreis und die Produktion • Analyse der Auswirkungen staatlicher Preisregulierungen, Mindestlöhne, Preisstützungen und Produktionsanreize Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  5. Einführung • Anwendungen der Angebots- und Nachfrageanalyse • Analyse der Auswirkungen von Steuern, Subventionen und Importbeschränkungen auf Konsumenten und Produzenten Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  6. Angebot und Nachfrage • Die Angebotskurve • Die Angebotskurve stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, wobei andere Faktoren, die die angebotene Menge beeinflussen könnten, konstant gehalten werden. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  7. Angebot und Nachfrage • Die Angebotskurve • Diese Preis-Menge-Beziehung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  8. Die vertikale Achse gibt den pro Einheit erzielten Preis (P) in Euro an. Die horizontale Achse gibt die Menge (Q) als Anzahl der Einheiten pro Zeitraum an. Angebot und Nachfrage Die graphische Darstellung der Angebotskurve Preis (€ pro Einheit) Menge Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  9. S P2 Die Angebotskurve ist positiv geneigt, wodurch angegeben wird, dass die Unternehmen bei höheren Preisen ihre Produktion erhöhen. P1 Q1 Q2 Angebot und Nachfrage Die graphische Darstellung der Angebotskurve Preis (€ pro Einheit) Menge Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  10. Angebot und Nachfrage • Andere Variablen des Angebots als der Preis • Die Kosten der Produktion • Arbeit • Kapital • Rohstoffe Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  11. S S’ P1 P2 Q0 Q1 Q2 Angebot und Nachfrage Veränderungen des Angebots • Die Kosten der Rohstoffe sinken: • In P1 wird Q2 produziert. • In P2 wird Q1 produziert. • Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts auf S’. • Zu jedem Preis wird auf S’mehr produziert als auf S. P Q Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  12. Angebot und Nachfrage • Das Angebot - Zusammenfassung • Das Angebot wird durch andere Variablen als den Preis, wie z.B. die Kosten der Arbeit, des Kapitals und der Rohstoffe, bestimmt. • Änderungen des Angebots werden als Verschiebung der gesamten Angebotskurve dargestellt. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  13. Angebot und Nachfrage • Das Angebot - Zusammenfassung • Änderungen der angebotenen Menge werden als Bewegungen entlang der Angebotskurve dargestellt und durch eine Änderung des Preises des Produkts verursacht. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  14. Angebot und Nachfrage • Die Nachfragekurve • Die Nachfragekurve gibt an, welche Menge eines Gutes die Konsumenten bei einer Änderung des Preises pro Einheit zu kaufen bereit sind, wobei die anderen Faktoren als der Preis konstant gehalten werden. • Diese Preis-Menge Beziehung kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden: Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  15. Auf der vertikalen Achse wird der pro Einheit gezahlte Preis in Euro abgetragen. Auf der horizontalen Achse wird die nachgefragte Menge (Q) als Anzahl der Einheiten pro Zeitraum dargestellt. Angebot und Nachfrage Preis (€ pro Einheit) Menge Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  16. Die Nachfragekurve ist negativ geneigt, wodurch dargestellt wird, dass die Konsumenten zu einem niedrigeren Preis bereit sind, mehr zu kaufen, wenn das Produkt vergleichsweise billiger wird und das reale Einkommen des Konsumenten steigt. D Angebot und Nachfrage Preis (€ pro Einheit) Menge Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  17. Angebot und Nachfrage • Andere, die Nachfrage bestimmende Variablen als der Preis: • das Einkommen • der Geschmack der Konsumenten • der Preis verwandter Güter • Substitutionsgüter • Komplementärgüter Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  18. D D’ P2 P1 Q0 Q1 Q2 Angebot und Nachfrage Änderungen der Nachfrage • Erhöhungen des Einkommens • Zu P1 wird Q2 gekauft. • Zu P2 wird Q1 gekauft. • Die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts. • Zu jedem Preis wird auf D’ mehr verkauft als auf D. P Q Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  19. Verschiebungen des Angebots und der Nachfrage • Die Nachfrage - Zusammenfassung • Die Nachfrage wird durch die Nachfrage bestimmende, andere Variablen als den Preis, wie z.B. das Einkommen, die Preise verwandter Güter und den Geschmack, bestimmt. • Änderungen der Nachfrage werden durch eine Verschiebung der gesamten Nachfragekurve dargestellt. • Änderungen der nachgefragten Menge werden als Bewegungen entlang der Nachfragekurve dargestellt. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  20. S Die Kurve schneidet den Gleichgewichts- bzw. markträumenden Preis. In P0ist die angebotene Menge gleich der in Q0 nachgefragten Menge. P0 D Q0 Der Marktmechanismus Preis (€ pro Einheit) Menge Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  21. Der Marktmechanismus • Die Eigenschaften des Gleichgewichts- bzw. markträumenden Preises: • QD = QS • Keine Knappheit. • Kein Überschussangebot. • Kein Druck für eine Änderung des Preises. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  22. S Überschuss P1 • Wenn der Preis über dem • Gleichgewicht liegt: • liegt der Preis oberhalb • des markträumenden • Preises. • 2) Qs > Qd • 3) sinkt der Preis auf den • markträumenden Preis. P0 D Q0 Der Marktmechanismus Preis (€ pro Einheit) Menge Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  23. Der Marktmechanismus Überschuss • Der Marktpreis liegt über dem Gleichgewicht: • Es besteht ein Überschussangebot. • Die Produzenten senken die Preise. • Die nachgefragte Menge steigt, die angebotene Menge sinkt. • Der Markt ändert sich weiter, bis der Gleichgewichtspreis erreicht wird. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  24. Preis (€ pro Einheit) S Überschuss P1 Nehmen wir an, der Preis ist gleich P1, so gilt: 1) Qs : Q2 > Qd : Q1 2) Das Überschussangebot ist gleich Q2 – Q1. 3) Die Produzenten senken den Preis. 4) Die angebotene Menge sinkt, die nachgefragte Menge steigt. 5) Das Gleichgewicht tritt bei P2Q3 ein. P2 D Menge Q1 Q3 Q2 Der Marktmechanismus Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  25. Der Marktmechanismus Überschuss – Zusammenfassung: • Der Marktpreis liegt über dem Gleichgewicht: • Es besteht ein Überschussangebot. • Die Produzenten senken die Preise. • Die nachgefragte Menge steigt, die angebotene Menge sinkt. • Der Markt ändert sich weiter, bis der Gleichgewichtspreis erreicht wird. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  26. Preis (€ pro Einheit) S Nehmen wir an, der Preis ist gleich P2, so gilt: 1) Qd : Q2 > Qs : Q1 2) Die Knappheit ist gleich Q2 – Q1. 3) Die Produzenten erhöhen den Preis. 4) Die angebotene Menge steigt, und die nachgefragte Menge sinkt. 5) Das Gleichgewicht tritt bei P3, Q3 ein. P3 P2 Knappheit D Menge Q1 Q3 Q2 Der Marktmechanismus Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  27. Der Marktmechanismus Knappheit • Der Marktpreis liegt unterhalb des Gleichgewichts: • Es besteht eine Knappheit. • Die Produzenten erhöhen die Preise. • Die nachgefragte Menge sinkt, und die angebotene Menge steigt. • Der Markt ändert sich weiter bis der neue Gleichgewichtspreis erreicht wird. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  28. Der Marktmechanismus • Marktmechanismus - Zusammenfassung 1) Angebot und Nachfrage interagieren zur Bestimmung des markträumenden Preises. 2) Ist der Markt nicht im Gleichgewicht, ändert er sich, um eine Knappheit oder einen Überschuss zu verringern und den Markt zum Gleichgewicht zurückzuführen. 3) Damit der Mechanismus funktioniert, müssen die Märkte kompetitiv sein. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  29. Veränderungen im Marktgleichgewicht • Die Gleichgewichtspreise werden durch das relative Niveau von Angebot und Nachfrage bestimmt. • Angebot und Nachfrage werden durch bestimmte Werte von Variablen bestimmt, die das Angebot und die Nachfrage bestimmen. • Änderungen einer Variablen bzw. einer Kombination dieser können eine Änderung des Gleichgewichtspreises bzw. der Gleichgewichtsmenge hervorrufen. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  30. D S S’ P1 P3 Q1 Q3 Q2 Veränderungen im Marktgleichgewicht • Die Rohstoffpreise sinken • S verschiebt sich auf S’ • Überschuss in P1 von Q2 –Q1. • Gleichgewicht bei P3, Q3 P Q Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  31. D D’ S P3 P1 Q1 Q3 Q2 Veränderungen im Marktgleichgewicht • Das Einkommen erhöht sich: • Die Nachfrage verschiebt sich auf D’ • Knappheit in P1von Q2 – Q1 • Gleichgewicht bei P3, Q3 P Q Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  32. D D’ S S’ P2 P1 Q1 Q2 Veränderungen im Marktgleichgewicht • Das Einkommen steigt & die Rohstoffpreise sinken: • Die Steigung von D ist größer als die Steigung von S. • Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge steigen auf P2, Q2. P Q Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  33. Änderungen der Nachfrage und des Angebots • Ändern sich Angebot und Nachfrage gleichzeitig, werden die Auswirkungen auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge durch folgende Faktoren bestimmt: 1) Die relative Größe und Richtung der Änderung 2) Die Form der Modelle des Angebots und der Nachfrage Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  34. Erneute Betrachtung des Preises für Eier und für eine Hochschulausbildung • Von 1970 bis 1998 ist der reale Preis für Eier um 59% gesunken. • Aufgrund der erhöhten Automatisierung der Geflügelzucht und der gesunkenen Produktionskosten ist das Angebot gestiegen. • Aufgrund eines erhöhten Konsumenten-bewußtseins über die gesundheitlichen Folgen sowie die Konsequenzen des Essens von Eiern im Hinblick auf das Cholesterin ist die Nachfrage zurückgegangen. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  35. Die Preise sanken, bis bei $0,26 und einer Menge von 5.300 Millionen Dutzend ein neuer Gleichgewichtspreis erreicht wurde. S1970 S1998 $0,61 $0,26 D1970 D1998 5.300 5.500 Der Markt für Eier P (Dollar des Jahres1970 pro Dutzend) Q (Millionen Dutzend) Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  36. Der Preis einer Hochschulausbildung • Von 1970 bis 1995 ist der reale Preis einer Hochschulausbildung um 68 Prozent gestiegen. • Aufgrund der höheren Kosten für die Ausstattung und Wartung moderner Unterrichtsräume, Labors und Bibliotheken sowie aufgrund der höheren Gehälter für den Lehrkörper ist das Angebot gesunken. • Aufgrund des höheren Prozentsatzes einer wachsenden Zahl von High School Absolventen, die eine Hochschule besuchen, hat sich die Nachfrage erhöht. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  37. S1995 Die Preise stiegen, bis bei $4.573 und einer Menge von 12,3 Millionen Studenten ein neues Gleichgewicht erreicht wurde. $4.573 S1970 $2.530 D1995 D1970 7,4 12,3 Der Markt für Hochschulausbildungen P (jährliche Kosten in Dollar des Jahres 1970) Q (Mio. eingeschriebener Studenten)) Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  38. Veränderungen im Marktgleichgewicht • Die Ungleichheit der Löhne und Gehälter in den Vereinigten Staaten • Das reale Einkommen nach Steuern ist von 1977 bis 1999: • für die oberen 20% der Einkommensskala um 40+% gestiegen. • für die unteren 20% der Einkommensskala um 10+% gesunken. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  39. Veränderungen im Marktgleichgewicht • Frage • Warum sind die Unterschiede bei der Einkommensverteilung von 1977 bis 1999 gestiegen? Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  40. Der Kupferverbrauch und –preis 1880-1998 Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  41. Das langfristige Verhalten der Preise von natürlichen Ressourcen • Bemerkungen: • Der Verbrauch von Kupfer ist von 1880 bis 1998 ungefähr um das Einhundertfache gestiegen, was auf einen großen Anstieg der Nachfrage hindeutet. • Der reale Kupferpreis ist relativ konstant geblieben. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  42. Preis S1900 S1950 S1998 Langfristiger Preis- und Konsumpfad D1900 D1950 D1998 Menge Veränderungen im Marktgleichgewicht Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  43. Veränderungen im Marktgleichgewicht • Schlussfolgerung • Durch Rückgänge der Produktionskosten ist das Angebot um eine größere Menge gestiegen, als notwendig gewesen wäre, um den Anstieg der Nachfrage auszugleichen. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  44. Veränderungen im Marktgleichgewicht • Bemerkung • Zur genauen Prognose des zukünftigen Preises eines Gutes bzw. einer Dienstleistung muss die potentielle Änderung des Angebots und der Nachfrage berücksichtigt werden. • Die Prognosen aus dem Jahr 1970 im Hinblick auf Erdöl und andere Bodenschätze erwiesen sich als nicht zutreffend, da sie nur die Nachfrageseite des Marktes berücksichtigten. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  45. Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage • Im Allgemeinen misst die Elastizität die Empfindlichkeit einer Variablen im Hinblick auf eine andere. • Sie gibt die prozentuale Änderung einer Variablen in Folge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent an. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  46. Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Preiselastizität der Nachfrage • misst die Empfindlichkeit der nachgefragten Menge im Hinblick auf Änderungen des Preises. • Sie misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die sich aus einer Änderung des Preises um ein Prozent ergibt. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  47. Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage • Die Preiselastizität der Nachfrage ist gleich: Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  48. Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Preiselastizität der Nachfrage • Die prozentuale Änderung einer Variablen entspricht der absoluten Änderung der Variablen geteilt durch das ursprüngliche Niveau der Variablen. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  49. Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Preiselastizität der Nachfrage • Folglich ist die Preiselastizität der Nachfrage gleich: Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

  50. Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage • Die Auswertung der Werte der Preiselastizität der Nachfrage 1) Aufgrund der inversen Beziehung zwischen P und Q istEPnegativ. 2) Wenn |EP| > 1, ist die prozentuale Änderung der Menge größer als die prozentuale Änderung des Preises. Die Nachfrage wird als preiselastisch bezeichnet. Kapitel 2: Grundlagen von Angebot und Nachfrage

More Related