1 / 72

Frauen und Macht im Altertum?

Frauen und Macht im Altertum?. Monika Frass Fachbereich Altertumswissenschaften Universität Salzburg. Inhalt. Forschungsüberblick „ große ̋ Frauengestalten Frauengeschichte/Geschlechtergeschichte Quellenlage „Frauenwelten̋ im Altertum Frauenideale Cornelia, Lucretia

aleda
Download Presentation

Frauen und Macht im Altertum?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Frauen und Macht im Altertum? Monika Frass Fachbereich Altertumswissenschaften Universität Salzburg

  2. Inhalt • Forschungsüberblick • „große̋ Frauengestalten • Frauengeschichte/Geschlechtergeschichte • Quellenlage • „Frauenwelten̋ im Altertum • Frauenideale • Cornelia, Lucretia • Frauen römischer Kaiser • Agrippina

  3. Forschungsüberblick - Frauen Große Frauengestalten 14. Jh. Boccaccio Religiös/moralisierend Christl.-heidnisch 19. Jh. Stahr/Ferrero moralisierend 20. Jh. Kornemann „Völkisches“ Denken Hartmann 2007, 202ff.

  4. Forschungsüberblick-Frauen Große Frauengestalten/14.Jh. Giovanni Boccaccio „Über die berühmten Frauen (de claris mulieribus) Histor.-mythol. Abhandlung Fast nur Heidnische Frauen Erzieher. Absichten für Christinnen Erfen I./Schmidt P. 1995, lt.dt.

  5. „Und wenn man Männer preisen muß, die im Vollbesitz ihrer Manneskraft Großes geleistet haben, um wieviel mehr dann Frauen, denen in so gut wie jeder Hinsicht natürliche Schwäche angeboren ist, deren Leib hinfällig, deren Geist träge ist, wenn sie sich ermannen und wachen Geistes mit bemerkenswerter Tatkraft wagen und tun, was auch Männern mehr als schwer wird. Damit also die Frauen nicht um ihre Verdienste betrogen werden, kam mir die Idee, die, die mir die Geschichte zuträgt, zu versammeln, um sie zu rühmen und auszuzeichnen … “ Beginn des Buches, Boccaccio „die großen Frauen“.

  6. Forschungsstand - Frauen Große Frauengestalten 14. Jh. Boccaccio Religiös/moralisierend Christl.-heidnisch 19. Jh. Stahr/Ferrero moralisierend 20. Jh. Kornemann „Völkisches“ Denken Hartmann 2007, 202ff.

  7. Forschungsüberblick-Frauen Große Frauengestalten/19.Jh. Moralisier. Ton (Stahr Adolf) Männl. Eigenschaften verderben Frauencharakter Agrippina (maior): „von so brennendem Durste nach Herrschaft erfüllt, daß diese männliche Leidenschaft selbst das Weib und seine Schwächen in ihr untergehen ließ“ A. Stahr, Römische Kaiserinnen, Berlin 21880 = wie Charakterisierung bei Tac.ann.6,25,2; s. Hartmann 2007

  8. Forschungsstand - Frauen Große Frauengestalten 14. Jh. Boccaccio Religiös/moralisierend Christl.-heidnisch 19. Jh. Stahr/Ferrero moralisierend 20. Jh. Kornemann „Völkisches“ Denken Hartmann 2007, 202ff.

  9. Forschungsüberblick-Frauen Große Frauengestalten/20.Jh. Kulturspezif. nationale Charakterzüge (Kornemann E.) „Exponenten ihres Volkstums“ völkisches Denken/rassenspezifisch Frauen nach Völkern vorgestellt Ägypter, Babylonier, Assyrer / Perser u. Griechen/ Makedonen / Römer / Syrer u. Araber/Byzantiner/Germanen Ernst Kornemann, Große Frauen des Altertums 1942

  10. Inhalt • Forschungsüberblick • „große“ Frauengestalten • Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte • Quellenlage • „Frauenwelten“ im Altertum • „Ideale“ Frauenbilder • Cornelia, Lucretia • „Herrscherinnen“ – Frauen und Macht • Livia, Agrippina

  11. Forschungsüberblick – Frauen/Geschlechter Frauengeschichte/women‘s studies Ab 60iger Jahre 20.Jh. Zeitgenössische/sozial-politische Bewegung Feministisch-emanzipatorisch-aufklärerisch Aufzeigen der Unterdrückung von Frauengestalten „Historiographie des Unglücks von Frauen“ Themen Breite Masse der Frauen Fokus nicht auf Einzelgestalten Sklavinnen, Arbeitsleben, Alltagsleben (verdeckte) Repräsentationsweisen des Weiblichen in den Texten und in der Kunst Schmitt-Pantel, Pomeroy, Wagner-Hasel

  12. Forschung-Geschlechtergeschichte Gender/Geschlecht Definition von Mann und Frau (?) Einfluss sozialpolitischer, philosophischer, literaturwiss., Strömungen et al. keinebiologisch/a-historisch-determinierte allgemeine Bedeutung Historisch-gesellschaftliche Erscheinungsform von Weiblichkeit und Männlichkeit Späth/Wagner-Hasel 2000, XIIIff. (Frauenwelten, mit Forschungsüberblick)

  13. Forschung-Geschlechtergeschichte „die Forderung […], an jede Kultur und jede Epoche immer wieder neu die Frage zu stellen, was sie als Geschlechterunterschiede wahrnimmt und welche Bedeutungen sie diesen Unterschieden zuordnet, um auf dieser Grundlage Geschlechtsidentitäten zu definieren“ Spät/Wagner-Hasel 2000, Frauenwelten, XIIIff.

  14. Forschungsüberblick - Wissenschaftliche Ansätze Zentrale gender -Themen heute Machtverhältnisse Sozialisation und Bildung Sexualität – Körper Geschlechterverhältnisse in der ant. Literatur Große Frauengestalten Im Kontext der gesellschaft. Rahmenbeding. Unter spezifischen neuen Fragestellungen Unterscheidung von Beschreibungen und Bewertungen in antiken Quellen ergibt neue Form der Geschichte

  15. Inhalt • Forschungsüberblick • „große“ Frauengestalten • Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte • Quellenlage • „Frauenwelten“ im Altertum • „Ideale“ Frauenbilder • Cornelia, Lucretia • Frauen und Macht? • Livia, Agrippina

  16. Quellenlage Problematik Zeitliche Distanz Einfluss zeitgenössischer Lebensmuster Quellenselektion der Überlieferung Tendenz der Quellen Verfasser? Objektivität? Topik Moralisierend Ideologisch …

  17. Inhalt • Forschungsüberblick • große Frauengestalten • Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte • Quellenlage • „Frauenwelten" im röm. Altertum • „Ideale" Frauenbilder • Cornelia, Lucretia • Frauen römischer Kaiser • Agrippina die Jüngere

  18. Ideale römische Frauenbilder Lucretia Tugend/ehrbare Ehefrau Vergewaltigung – Selbstmord Täter etrusk. Prinz: Sextus Tarquinius Opfer: Römerin Lucretia Frau des Collatinus Teil der Gründungslegende (röm. Republik) Kampf der Werte (etrusk. Königtum – Republik) Instrumentalisierung von Frauenidealen Für Staatsinteressen Tyrannentopik Livius 1,57-59; Dion.Hal.4,64-76; Ov.fast.2,755ff., Augustin.de civ.dei I

  19. Lucretia Muster der Tugend Wollverarbeitung natürliche äußere Erscheinung Sprache/Gang (sanft) Umgang mit Schande Verleumdung angedroht Ehebruch mit Sklaven Selbstmord trotz Freisprechg. Frauen der Patrizier Untugenden Spielsucht Trunksucht Weinverbot (?) Männer Tarquinius Sextus Hemmungslosigkeit Triebhaftigkeit Gewalt – amor/vis Ideale römische Frauenbilder

  20. , Antonio Bellucci 17.Jh./Roccoco Tizian, 16.Jh./Hochrenaissance

  21. Die sterbende Lucretia (Sebastiano Ricci, 1685/Barock)

  22. Ideale römische Frauenbilder Cornelia (2.Jh.v.) Vornehme Abstammung Tochter des P. Cornelius Scipio Africanus Treue Gattin Ehelos nach Tod ihres Mannes Tiberius Sempronius Gracchus Vorbildliche matrona/Mutter Mutter der Gracchen (Tiberius u. Gaius) Sterben der Söhne zum Wohle der Republik Schmuck der Frauen sind Söhne Einfluss auf Söhne? (Brieffrgm.-? – Cornel.Nepos)

  23. Sockel mit Inschrift, Rom Opus Tisicratis // Cornelia Africani f(ilia) / Gracchorum Werk der Tisicrates//Cornelia, Tochter des Africanus, (Mutter) der Gracchen (CIL VI, 31610).

  24. Pierre-Jules Cavelier (1814-1894), Cornelia, Mutter der Gracchen, Marmor­skulptur, 1861 Paris, Musée d‘Orsay

  25. Cornelia „Sie wird nämlich bereits von ihm [ihrem Sohn] als Idealtypus einer römischen Matrona dargestellt: mit der Geburt von Kindern erfüllte sie die Aufgabe, die den Frauen natürlicherweise in erster Linie oblag; mit der Geburt von Söhnen, die sich für das Vaterland einsetzten und aufopferten, erwies sie sich als würdige Vertreterin ihrer Gens wie der Nobilität allgemein. Mit der Behauptung, Cornelia sei den Männern ferngeblieben, rühmt er ihre Keuschheit und spielt auf ihre vorbildiche Haltung als Witwe an, die noch dem toten Gatten die Treue hält“ (Burckhardt/Ungern-Sternberg 1994:118; vgl. Instinsky H. U.: Zur Echtheitsfrage der Brieffragmente der Cornelia, Mutter der Gracchen. In: Chiron. Nr. 1, 1971, S. 177–189

  26. Frauenideal - Forschung • Typisierung von Frauen • Durch traditionelle Topik • Ideal-Tugenden • Mutterliebe • Treue • Keuschheit/Sittsamkeit • Instrumentalisierung • Für politische Propaganda • Fruchtbarkeit • Dynastische Bestrebungen • Familienpropaganda der Popularen (Cornelia) • Verherrlichung eigener Kultur • Römer gegen Etrusker (Lucretia)

  27. Inhalt • Forschungsüberblick • große Frauengestalten • Quellenlage • Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte • „Frauenwelten" im röm. Altertum • „Ideale" Frauenbilder • Cornelia, Lucretia • Frauen römischer Kaiser • Agrippina die Jüngere

  28. Frauen römischer Kaiser Frauen des Iulisch-Claudischen Kaiserhauses Livia/Augustus (1) Valeria Messalina/Claudius (2) Agrippina die Jüngere/Claudius (3) Statilia Messalina/Nero (4) 3 2 1

  29. Quellen Literarische Texte Frauentypus Machtgier/Herrschsucht Triebhaft (Sexualität, Eifersucht, krankhafte Mutterliebe) Geldgier Grausamkeit Intriganz Sueton: Kaiserbiographien (Caligula, Claudius, Nero); Tacitus Annalen; Cassius Dio; et. al. Andere Quellenkategorien Münzen Inschriften Offizielle dynastische Anerkennung und Ehren Forschung Historisches Bild der Agrippina(?) Traditionell/philolog.-histor.- Quellenkritik: Rekonstruktion von Realität Eck W., et al. Strukturalistisch-systematisch Realität des Textinhalts? z.B. Späth Th. Rollenverständnis Neue Machtposition Tradition. dynastische Frauenrolle Agrippina Minor

  30. Agrippina Minor • Rollenverständnis/Identität (geneal.) • Stellung innerhalb der Domus Augusta • Agrippa und Caligula • Agrippina und Claudius • Agrippina und Nero

  31. Agrippina die Jüngere Rang innerhal der Domus Augusta Genealog. Sonderstatus Tochter eines Imperators (Germanicus) Schwester eines Herrschers (Caligula) Frau eines Herrschers (Claudius) Mutter eines Herrschers (Nero) „als das bis zum heutigen Tag einzigartige Beispiel einer Frau, die Tochter eines Imperators war, Schwester, Gattin und Mutter eines Machthabers“ (Tac.ann.12,42,2)

  32. Agrippina Minor • Rollenverständnis/Identität (geneal.) • Stellung innerhalb der Domus Augusta • Agrippa und Caligula • Agrippina und Claudius • Agrippina und Nero

  33. Agrippina Minor - Caligula • Interaktion mit Caligula (37-41 n.Chr.) • Rechte von vestalischen Jungfrauen • Obwohl verheiratet • Agrippina gerade schwanger von L.Domitius Ahenobarbus • Einbindung in den Eid der Soldaten und Magistrate • In ihre Gelübde und Opfer • „Zum Heil und zum Glück von C. Caesar und seinen Schwestern“ (Suet.Cal.15) • Gelübde bisher nur für Senat, röm. Volk und Herrscher als Garanten der salus Publica • Sexuelle Beziehung zu Bruder • Cal. mit allen Schwestern Unzucht (Suet.Cal.24) • Heirat der Schwester Drusilla (vgl. PIR I 664)

  34. Agrippina Minor - Caligula • Interaktion mit Caligula (37-41n.Chr.) • 39 Verschwörung gegen Bruder • Mit ehem. Schwager Aemilius Lepidus u. Cn.Cornelius Lentulus Gaetulicus (Komm. des obergerm. Heeres/Mainz) • Misslingt • Verbannung nach Pandateria (39-41 n.) • Mit Schwester Iulia Livilla • Einzug des Vermögens • Weitere Quellen • Münzprägungen – Familienpropaganda • Mit Schwestern als segenspend. Gottheiten (Bild) • Ermordung des Caligula 41 n. • Suet.Cal., et al.

  35. Agrippina Minor • Rollenverständnis/Identität (geneal.) • Stellung innerhalb der Domus Augusta • Agrippa und Caligula • Agrippina und Claudius • Agrippina und Nero

  36. Agrippina Minor - Claudius Frauen des Claudius (41-54 n.Chr.) 1. Plautia Urgulanilla Verstoßen Unzücht. Lebenswandel 2. Aelia Paetina Verstoßen Tochter Antonia 3. Valeria Messalina (39/40 bzw.41 – 48 n.) Sohn Britannicus Tochter (Claudia) Octavia 4.Iulia Agrippina d. Jüng. (49-54) Rom, Vatik. Museen Claudius als Jupiter

  37. Agrippina Minor – Claudius • Agrippinas Ehen • 1. Gn. Domitius Ahenobarbus • Vater des Nero • Tod um 40 n. • 2. Sallustius Passienus Crispinus (41 n.) • Tod spätestens (natürlich?) 48 n. • 3. Claudius 49.n.

  38. Agrippina Minor – und Claudius • Heirat mit Claudius 49 n. • Gründe • Ideale dynastische/eheliche (?) Verbindung (Senat) • Weibliche Verführung (Tac./Suet.) • Einfluss der Freigelassenen (Pallas) (Tac./Suet.) • Gegengründe • Zu enge Verwandtschaft • Blutschande • Änderung des Gesetzes durch Senat durchgeführt

  39. Agrippina Minor – und Claudius • Weibliche Verführung • „… unterstützt von den Lockungen Agrippinas, welche den Oheim unter dem Vorwand der Verwandtschaft häufig besuchte und ihn so an sich zog, daß sie den übrigen vorgezogen, obgleich noch nicht seine Gattin, schon die Gewalt der Gattin übte … Doch nichts schien schwer bei der Gesinnung des Fürsten, der kein Urteil und keinen Haß hatte, wenn es ihm nicht eingegeben und geboten war (Tac.ann.12,3) • Politische Taktik des Claudius • Weil denn alle zur Vermählung des Fürsten rieten, so müsse man ein Frau auswählen, die sich durch Adel, Kindersegen und Sittenreinheit auszeichne. Es sei nicht erst lange zu bezweifeln, daß Agrippina durch Berühmtheit des Geschlechts den Vorrang habe. Sie habe Beweise der Fruchtbarkeit gegeben und edle Eigenschaften kämen dazu. Vollends trefflich sei aber, daß durch die Fügung der Götter eine Witwe dem Fürsten verbunden werde …“. / (Tac. Ann.12,6)

  40. Claudius und Agrippina Marmorrelief Archäol.Mus. Aphrodisias

  41. Agrippina J. – und Claudius • Initiativen Agrippinas • Rückholung des Seneca, 49 n. • Verlobung des Sohnes Nero und Octavia, 49 n. • Adoption des Nero durch Claudius, 50 n. • Britannicus -eigener Sohn des Claudius entmachtet • Rechte für Sohn Nero • Designiert als zukünft. Herrscher • Titel Princeps Iuventutis („Anführer der röm. Jugend“) • Präfekten der Leibgarde abgesetzt 51 n. • Afranius Burrus A. eingesetzt (Ritter) • Aufwertung von Köln - Koloniestatus • Gründung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium

  42. Agrippina Minor – Claudius Ehren für Agrippina Außerordentliche Privilegien Mit carpentumzum Kapitol Nur kult. Funktion bei anderen Titel der Augusta (vorher nur Livia posthum test.) Keine institution. od. rechtl. Macht damit verbunden Ehrennamen Iulia Agrippina Augusta Tac.ann.12,26,1; Cass.Dio.60,33,2 Erstmals Porträt und Name auf „w-röm.“ Reichsmünzen Name im Dativ der A. - sie wird nur geehrt Claudius Avers: Nominativ (Münzpräger) Schutz durch eine Truppe der Prätorianer (Tac.ann.13,18) Huldigungen gleich/annährend dem Kaiser (Tac.37,4)

  43. Agrippina Minor - Claudius • „Auch ihre eigene Hoheit (fastigium) trug Agrippina mehr zur Schau. Sie fuhr in einem Wagen auf das Kapitol, eine Ehre, die von alters her den Priestern bei heiligen Handlungen gestattet war, und welche die maiestas (Würde) einer Frau noch vermehrte …“. • Tac.ann.12,42

  44. für Agrippina Ä.postum Kult. Wagen für Agrippina J. – für Kapitol s. Tac.ann.12,42

More Related