1 / 13

Der ökologische Obstbau in Europa

Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen

aldona
Download Presentation

Der ökologische Obstbau in Europa

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fachschule Obstbau Der ökologische Obstbau in Europa Flächen, Betriebe, Verbände, Verordnungen A3 Entstehung, Entwicklung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Obstbaus

  2. Öko-Landwirtschaft ist im Aufwind • Die Anzahl der Öko-Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland steigt ständig an • Besonders starker Anstieg in den letzten Jahren 2 / 13

  3. Anbauflächen in Deutschland • Die Anbauflächen in Deutschland steigen an • Vergleich 1980 bis 1990 und 1990 bis 2000 3 / 13

  4. Anbauflächen in der EU • Italien führend • Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Österreich bedeutend 4 / 13

  5. Zahl der Öko-Betriebe in der EU • Bei der Anzahl der Betriebe führt Italien • Zahlreiche Öko-Betriebe in Österreich, Spanien • Deutschland im Mittelfeld 5 / 13

  6. Ökologischer Obstbau in Deutschland • Die Anbaufläche in Deutschland weitet sich ständig aus • Der Anteil der Öko-Obstbaubetriebe an der Gesamt-Obstproduktion beträgt etwa 3 % 6 / 13

  7. Anteil Öko-Landbau in der EU nach Fläche und Betrieben • Österreich und Italien führen nach Fläche • Dänemark, Finnland und Schweden liegen noch vor Deutschland • Importe von Öko-Ware nach Deutschland möglich, wenn keine eigene Ausweitung der Produktion 7 / 13

  8. Öko-Verordnungen und Gesetze - Überblick- • EU-Verordnung über den ökologischen Landbau (EU-VO 2092/91) vom 24.06.1991 • Anhang II zur EU-Verordnung • Verwendbare Düngemittel • Verwendbare Pflanzenschutzmittel • Öko-Landbau-Gesetz (Deutschland) • Verbesserte Kontrolle und Kennzeichnung • Kontrolleinrichtungen (nach EU-Verordnung) • Betrieb schließt Kontrollvertrag • Anbaurichtlinien der Öko-Verbände • Mitgliedschaft freiwillig • Mitglied muss die Richtlinien anerkennen 8 / 13

  9. EU-Öko-Verordnung - Übersicht • Abschnitt 1: Geltungsbereich • Gilt für nicht verarbeitetes Obst • Gültig auch für verarbeitetes Obst • Abschnitt 2: Kennzeichnung • 95 % aller Inhalte aus Öko-Produktion • Hinweis auf DE-Kontrollstelle • Abschnitt 3: Kontrollverfahren • Betrieb schließt Vertrag mit staatlich anerkannter Kontrollstelle • Kontrolle des Betriebes und der Produkte • Abschnitt 4: Pflanzliche Erzeugung • Umstellung • für Obstbau 3 Jahre Umstellungszeit • Pflanzenschutz • Einsatz nur gemäß Anhang II Öko-VO • Düngemittel • Einsatz nur gemäß Anhang II Öko-VO 9 / 13

  10. Das Öko-Landbau-Gesetz • Deutsche Zusatzregelung • Meldung von Verstößen • An zuständige Regierungsbehörde • Auch Verstöße bei Importware • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung • Bündelt die Zulassung der Kontrolleinrichtungen • Erteilt Genehmigungen für Importe aus Nicht-EU-Ländern • Straf- und Bußgeldvorschriften • Verstöße gegen die EU-VO • Missbrauch von Öko-Kennzeichnungen 10 / 13

  11. Kontrollstellen für Öko-Obstbaubetriebe • Müssen staatlich anerkannt sein • Kennzeichnung „DE-XXX-Öko-Kontrollstelle“ • Jeder Betrieb, der gemäß EU-Öko-VO produzieren will, muss einen Kontrollvertrag abschließen • Jährliche Zahlung des Öko-Betriebes an die Kontrollstelle • Staatliche Zuschüsse zu den Kontrollkosten • Durchzuführende Kontrollen • Erstkontrolle • Laufende Kontrollen des Betriebes • Stichproben von den erzeugten Produkten • Genehmigungen beim Einsatz von bestimmten Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln gemäß EU-Öko-VO 11 / 13

  12. Das Deutsche Bio-Siegel • Am Deutschen Öko-Markt gibt es mehr als 100 Warenzeichen • Vereinheitlichung durch Bio-Siegel in Deutschland • Kunde erkennt Öko-Ware einfacher • Verbände verlieren ihre Identität • Anbieter verliert Identität • Importe werden vereinfacht 12 / 13

  13. Verbände im Öko-Obstbau • Langjährige Erfahrung im Öko-Obstbau • Beratung bei Umstellung und Produktion • Erfahrungsaustausch mit anderen Öko-Obstbauern • Verwenden des Verbands-Logos • Nutzen der Absatzmöglichkeiten der Verbände 13 / 13

More Related