1 / 45

Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“

Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“ Jugendmedien und ihre Eignung zur Leseförderung. Informationen über Medienverhalten und bevorzugte Mediengenres von Kindern Qualitätskriterien und medienpädagogische Konzepte

aldis
Download Presentation

Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommen! Crashkurs Jugendmedien „Ey, Alder - Du liest?“ Jugendmedien und ihre Eignung zur Leseförderung

  2. Informationen über Medienverhalten und bevorzugte Mediengenres von Kindern • Qualitätskriterien und medienpädagogische Konzepte • Giraffe: Zeitschrift für Kinder- und JugendbibliothekarInnen Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  3. Workshop Jugendzeitschriften • Workshop Leicht-zu-Lesen • Workshop Manga Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  4. laut PISA2 hat fast ein Viertel aller 15-Jährigen mangelnde Lesekompetenz • Zusätzlich fehlt oft Leselust, Spaß am Lesen Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  5. Ursachen: • Wirtschaftliche und gesellschaftlichen Situation • Eltern können Erziehung weniger Zeit widmen • dem Lesen wird kaum Beachtung geschenkt • Unterhaltung soll leicht zu erreichen sein • Bücher stehen nicht im Mittelpunkt von Gesprächen Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  6. Jugendliche lesen wenig È • Lesefähigkeit hängt ab von Häufigkeit und Dauer des Lesens È • zentrales Problem: mangelnde Lesepraxis Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  7. Studie in Österreich Ausgangshypothese: • Leseschwache Kinder vermeiden Lesesituationen Durchführung: • Kinder von der 2. bis zur 8. Klasse lasen über drei Monate täglich 15 Minuten lang • Kinder durften lesen, was ihnen Spaß macht Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  8. Studie in Österreich Ergebnis: • Bei 45% der betreuten Kinder eine deutliche Steigerung der Lesekompetenz • Unterdurchschnittliche erreichten das Klassenniveau • Parallele zwischen Zahl der gelesenen Bücher und Leseleistung • Leseumfang spielt zentrale Rolle für Lesekompetenz Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  9. Anregung und Unterstützung • Zugang zum Lesen erleichtern, Lesefreude wecken • Lieblingsmedien respektieren: auch Manga und Zeitschriften sind „Bücher“! • Multiplikator muss dahinter stehen, neue Wege gehen • Jugendliche dort abholen, wo sie sind, allmähliche Verbesserung anstreben Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  10. Ablauf: • Workshop Reihenfolge: • Leicht-zu-Lesen • Manga • Jugendzeitschriften • Workshops jeweils ca. 60 Minuten • Dazwischen ca.15 Minuten Pause • Kaffee/Vesper Vorstellung Workshops Einführung Ablauf

  11. Crashkurs Jugendmedien Leicht-zu-Lesen-Bücher

  12. Ablauf: • Formale Kriterien von „Leicht-zu-lesen-Literatur“ • Arbeit in Kleingruppen und Präsentation der Ergebnisse • Leicht-zu-lesen-Reihen und ihre inhaltlichen Merkmale

  13. Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  14. Lesen Sie die ersten 5 Seiten des Buches! • Welche formalen und inhaltlichen Aspekte fallen Ihnen auf? Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  15. short & easy vom Ravensburger-Verlag • ZOOM vom Arena-Verlag • K.L.A.R. vom Verlag an der Ruhr Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  16. Reihe K.L.A.R./ Verlag an der Ruhr • Steht für Kurz-Leicht-Aktuell-Real • Vorwort des Autors/über den Autor • Leicht lesbare Schrift („a“ anstatt „a“) • Keine Illustrationen Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  17. Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  18. short & easy • Ravensburger Verlag • kurze Textabschnitte • ansprechendes Cover, Thematik erkennbar • Authentische Themen Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  19. Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  20. ZOOM • Arena-Verlag • ausschließlich von jungen, deutschsprachigen Autoren geschrieben • direkter Bezug der Cover zur Geschichte • keine Illustrationen Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  21. Formale Kriterien Arbeit in Kleingruppen Verlagsreihen

  22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  23. Crashkurs Jugendmedien Manga Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  24. 1 2 Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit 6 3 5 4 10 9 7 11 8 12

  25. Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  26. Probleme der Integration in den Deutschen Markt: • Der Export japanischer Comics erwies sich über Jahrzehnte hinweg als nicht vollziehbar • Wurde durch Vorurteile weitgehend ignoriert • Weitere erhebliche Faktoren: • Übersetzungsschwierigkeiten • Anpassung der Werke an westliche Lesegewohnheiten • Die Spiegelung der Panel-Reihenfolge war sehr aufwendig/kostspielig Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  27. Der Einzug von Anime-Serien und -Filmen in den westlichen Alltag • Neue Synchronisation • Zensierung von gewaltexpliziten Szenen • Neue Titelvergaben • Mitte der 1970er Jahre – Die europäisch/japanischen Kooperationen • Wickie und die starken Männer (Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen am 31. Januar 1974) • Die Biene Maja (Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen am 9. September 1976) Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  28. Rowohlt Verlag im Jahre 1982 • Barfuß durch Hiroshima - erster in Deutschland veröffentlichter Manga Durch die Veröffentlichung von „Dragon Ball“ im Jahre 1997, durch den Carlsen Verlag, wird der bis heute andauernde Boom ausgelöst. Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  29. Ca. 2000 – 2004: Manga-Boom • Verkaufszahlen durch Fernsehprogramm gefördert • Hauptakteure • Egmont Manga & Anime • Carlsen • Tokyopop Deutschland (seit 2004) • Panini Heute: Manga-Markt stagniert! • Neue Anbieter auf dem Markt • Veröffentlichungsflut Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  30. Educational Manga: Bsp. Anne-Frank-Ausgabe • seriöser Inhalt wird vermittelt • Ansatz nicht neu! • Vorteile: • Lektüre macht Spaß • Informationsvermittlung Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  31. Comics/Mangas = Brücke zum Lesen? • In den 1950er Jahren kämpften Lehrerverbände und bibliothekarische Organisationen gegen das Aufkommen von Comics • Mitte der 1980er Jahre normalisierte sich das Verhältnis Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  32. Gründe die für Leseförderung sprechen • soziale Komponente des Mediums Manga – Jugendliche tauschen sich über Mangas aus • Auf Grund ihrer komplexen Text-Bild-Kombination Vorbereitung auf nicht-lineare Texte (z.B. Internet) • Mangas helfen Zugang zur Lektüre aufzubauen Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  33. Mangas werden in Deutschland nicht den gleichen Stellenwert erreichen wie in Japan. Die Euphorie der Leser wird allerdings anhalten. • „Das Medium wird nicht nur gekauft um unterhalten zu werden, sondern dient der Identitätsstärkung bzw. -findung“ (Christian Viertel - Redakteur „AnimaniA“- Magazins) • Durch Neutralität bieten Mangas eine Identifikations- grundlage für den Leser am deutschen Markt • Erschließung neuer Zielgruppe – Mädchen als Käufer Leserichtung Geschichte Aktuelle Entwicklung Leseförderung Fazit

  34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  35. Crashkurs Jugendmedien „Bravo“ - „YAM“ - „Mädchen“ und andere Jugendzeitschriften

  36. Gruppenarbeit • Zusammenfinden in Gruppen • Beschäftigung mit Zeitschriften • Bearbeitung der Bewertungskriterien Æ Besprechung der Ergebnisse Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  37. Abonnement-Magazine • Wissens-Magazine • Kirche/Partei Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine • Banken • Krankenkassen • Sonstige Werbe-, Mitglieder- und Kundenzeitschriften Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  38. Definition „Jugendzeitschriften“ • periodisch erscheinende Druckwerke • Zielgruppe: 12- bis 19- Jährige • Funktion: Unterhaltung, Information und Ratgeber • Kiosk- und Wissensmagazine • Preisgestaltung Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  39. Bedeutung für Jugendliche • Rolle im Jugendalter • Freizeitmedium • Informationen zu Trends, Mode, zwischenmenschlichen Beziehungen und Stars • Idolisierung • Gesprächsgrundlage in der Peergroup • Erwerb von Medienkompetenz Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  40. Zeitschriften zur Leseförderung • Vorteil der Jugendzeitschriften • Vorraussetzungen • Aktuelle Situation in Schulen und Bibliotheken Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  41. Zeitschriften zur Leseförderung Projekt: Zeitschriften in die Schulen • Stiftung Lesen • Projektziel • Projektablauf Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  42. Zeitschriften zur Leseförderung • Zeitschriften als unterhaltsamer Lesestoff • „Zeitschriften-Bingo“ • Zeitschriften als Unterrichtsgegenstand • „Jugendliche Redakteure“ • Zeitschriften als Unterrichtsmittel • „Leserbriefe unter der Lupe“ Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  43. Tendenzen • zunehmende Titelanzahl • geringere Auflagen der Einzeltitel • sinkende Leserzahlen • Ausdifferenzierung des Marktes • Ergänzung durch Online-Angebot Überblick Zeitschriftenmarkt • große Titelzahl • 6 dominierende Verlage Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  44. Kiosk-Magazine • General Interest Magazine • Mädchen-Magazine • TV-begleitende Magazine • Special Interest Magazine • Sportmagazine • Computer- und Game-Magazine • Manga-Magazine • Musik-Magazine Gruppenarbeit Abonnement-Magazine Werbe-, Mitglieder- und Kunden-Magazine Definition Jugendzeitschrift Bedeutung Zeitschriften zur Leseförderung Tendenzen ÜberblickZeitschriftenmarkt Kiosk-Magazine

  45. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related