1 / 27

Ein Gemeinschaftsprogramm der Polizeidirektion Braunschweig, der Staatsanwaltschaft Braunschweig

Ein Gemeinschaftsprogramm der Polizeidirektion Braunschweig, der Staatsanwaltschaft Braunschweig und der Landesschulbehörde Braunschweig. www.alternativesport.de www.as4us.de. Alternative Sport „AS“ was soll das sein?.

alda
Download Presentation

Ein Gemeinschaftsprogramm der Polizeidirektion Braunschweig, der Staatsanwaltschaft Braunschweig

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ein Gemeinschaftsprogramm der Polizeidirektion Braunschweig, der Staatsanwaltschaft Braunschweig und der Landesschulbehörde Braunschweig. www.alternativesport.de www.as4us.de

  2. Alternative Sport „AS“was soll das sein? • Bündelung / Vernetzung / Koordinierungbereits bestehender Angebote zur Gewaltprävention unter Einbindung des Sports • Strukturiertes Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche gegen Jugendgewalt • Durch „AS“ werden die Arbeitsergebnisse des Symposiums von Justiz, Schule und Polizei zum Thema „Jugendgewalt“ vom 10. Mai 2006 bei der Polizeidirektion Braunschweig einschließlich der Vorgaben aus den Grundsätzen und Leitlinien der Jugendsachbearbeitung mit dem Fokus auf Sport umgesetzt • Träger der Jugendpflege und -hilfe sowie Wohlfahrtsverbände als unmittelbare Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche sind in das Projekt integriert • Kommunen, Kirchen und Glaubensgemeinschaften werden eingebunden • Im späteren Verlauf sollen Institutionen aus der Wirtschaft (wie z.B. IHK, Handwerkskammer, Krankenkassen, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften) als weitere Netzwerkpartner gewonnen werden

  3. Langfristige Ziele I. Deutliche Reduzierung der Anzahl von jugendlichen Straftätern und beteiligten Kindern bezogen auf Rohheitsdelikte um angestrebte 10 % bis 2009/2010 II. Institutionalisierung von „AS“ als ein dauerhaftes Angebot III. „AS“ ist im Rahmen der Diversion als erzieherische Maßnahme gem. § 45 JGG anerkannt IV. „AS“ ist nicht nur als Diversionsmaßnahme, sondern als mögliche Weisung des Jugendrichters gem. § 10 JGG anzustreben

  4. „ Runde Tische“Beispielhafte Darstellung und Formulierungz.B. Präventionsräte, Arbeitskreise, Lenkungsgruppe Kriminalprävention, Kriseninterventionskreis Eine Erweiterung des „Runden Tisches“ um zusätzliche Ansprechpartner ist jederzeit möglich ! Kommune ist hier als Oberbegriff zu verstehen!

  5. Dezentrale Zielgruppenfestlegung Der „Runde Tisch“ gibt die Zielgruppe vor. Delinquente Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche in multiplen Lebensbelastungen Vereinsbezogenes Angebot Offenes Angebot Offenes Angebot Vereinsbezogenes Angebot Mitgliedschaft im Verein Mitgliedschaft im Verein • Verantwortungsübergabe • z.B. • Freizeitliga • Lauftreff Ziel: Einbindung in soziale Gesellschaftsstrukturen durch aufsuchende Jugendarbeit!

  6. Entwicklung des Netzwerkes • Keine Konkurrenz durch „AS“ zu bestehenden Projekten und Netzwerken (Vorhandenes nutzen, nichts Neues erfinden!) • Erweiterung der bestehenden Netzwerke um fehlende Netzwerkpartner • Verknüpfung der bestehenden Netzwerke zu einem Gesamtnetzwerk der Region Braunschweig • Alle Netzwerke stehen im gegenseitigen Informationsaustausch

  7. Netzwerkstruktur

  8. Aufgaben der Verantwortlichen vor Ort • Aufsuchende Interventionsbemühungen: es ist zu fragen, an welchen Plätzen einer Kommune die Jugendlichen zu welchen Zeiten „herumhängen“ und von welchen dieser Plätze tatsächlich Straftaten ausgehen; hier erfolgt ein extremniederschwelliges Angebot gemeinsam von Mitarbeitern „AS“ und pädagogisch geschulten Begleitern • Entwicklung / Förderung der Zielgruppe zu mehr Eigeninitiative • Entwicklung der Verantwortungsübernahme für die Gemeinschaft durch Förderung der Mitbestimmung und der Mitgestaltungsfähigkeit • Zielgruppenoffene Gestaltung der Angebote (auch die Möglichkeit des „Bloße-Anwesend-Seins“ oder das „Sich-Zeigen“ in der Gruppe) • Die Verantwortlichen achten auf die Akzeptanz von Regeln (z. B. Sportregeln und Hallenordnung/Nutzungsordnung) „Null Toleranz gegenüber Gewalt“

  9. Was bedeutet „AS“ für die Zielgruppe? • Schaffung eines Raumes oder Platzes, an dem sich Kinder und Jugendliche ( auch Nichtvereinsmitglieder) im Rahmen sportlicher Regeln betätigen können • Kostenlose Alternative zum „Rumhängen“ – Treff ohne Eintritt • Bewegungsbezogenes Angebot ohne Druck und Leistungszwang • Steigerung des eigenen Selbstwertgefühls, Entwicklung von Teamgeist • Unkomplizierte Eingliederung in die vorhandenen Gesellschaftsstrukturen • Erwerb von persönlichen und sozialen Kompetenzen • Eröffnung neuer Perspektiven durch Netzwerkpartner für die Zukunft • Kennen lernen und Vertrauen entwickeln in die Netzwerkpartner • Integration durch Sport • Chance für die weitere Lebensplanung (z.B. Schulabschluss, Arbeitsplatz)

  10. Welchen Nutzen hat der Präventionsrat ? • Imagegewinn / Erhöhung des Bekanntheitsgrades • Profilgewinnung • Umsetzung eigener Ziele • Ständiger Überblick und Kontrolle der geförderten Projekte • Intensivierung der Zusammenarbeit im Innenverhältnis • Beitrag zur Verbesserung des subjektiven/objektiven Sicherheitsgefühls im eigenen Wirkungsbereich

  11. Welchen Nutzen hat die Kommune? • Zentralisierte Ansprechorganisation im Hinblick auf die im sozialen Randbereich stehenden Kinder und Jugendlichen • Die Verursacher von Gewaltstraftaten sind im Netzwerk bekannt • (Datenschutz wird beachtet !) • Zielgerichtete Strategien zur Integration von Jugendlichen, die außerhalb der Gesellschaft stehen, können besser entwickelt werden • Allgemeine Verbesserung der Kommunikation mit den Netzwerkpartnern • Neuaufbau bzw. Festigung der Binnenstruktur durch kompetente Ansprechpartner • Langfristige Reduzierung der Folgekosten für Maßnahmen nach dem KJHG (SGB VIII) • Steigerung des Sicherheitsgefühls der Bürger • Förderung der Sicherheitspartnerschaft

  12. Welchen Nutzen hat die Schule, sich an „AS“ zu beteiligen? • Positive Verhaltensänderung durch den Sport • Erweiterung von Handlungsalternativen für verhaltensauffällige Kinder • Gemeinsame Erlebnisse • Training des Sozialverhaltens • Ansprechpartner für Schule vor Ort • „AS“ kann Teil des schulischen Sicherheitskonzeptes sein (Einbindung in die Erlassumsetzung zum Sicherheitskonzept möglich) • Es kostet Schule wenig personelle Ressourcen • Imagegewinn

  13. Erwartungen an Schule„Was muss Schule leisten?“ • Ansprechpartner benennen, der die Kommunikation zum Arbeitskreis/Runden Tisch hält • Teilnahme am „Runden Tisch“ wenn das Thema „AS“ ansteht • Schule steht hinter dem Konzept und trägt es mit • Bereitstellung von Aktionsflächen • Schule schlägt die „Teilnehmerinnen, Teilnehmer“ vor • Rückmeldung von Schule, ob eine Verhaltensänderung eingetreten ist

  14. Welchen Nutzen haben Kirchen und Glaubensgemeinschaften ? • Beide werden auch im Bereich der Zielgruppe als Gesellschaftsgröße wahrgenommen • Beide haben in Ergänzung zur traditionellen Jugendarbeit für die Zielgruppe etwas zu bieten • Kinder- und Jugendarbeit ist impliziert • Die Möglichkeit zur Begeisterung und positiven Beeinflussung der Zielgruppe

  15. Welchen Nutzen hat der „organisierte Sport“? • Imagegewinn für Vereine und Verbände • Sportvereine und Sportverbände entsprechen ihrem gesellschaftlichen Auftrag (Leitbild) und beteiligen sich Aktiv in Problemfeldern der Gesellschaft • Mitgliedergewinnung • Entwicklung einer neuen, offenen Form des Freizeitsportes unter dem „Dach“ des Vereinssportes • Möglichkeit der Sponsorengewinnung über Patenschaften für Mitgliedsbeiträge • Der „organisierte Sport“ hat den Vorteil, dass er mit dem Anbinden des Freizeitsportes seine finanziellen Zuwendungen seitens der öffentlichen Haushalte erhalten/sichern kann

  16. Welchen Nutzen hat die Staatsanwaltschaft von „AS“ ? • Durch „AS“ steht eine weitere sinnvolle Diversionsmaßnahme zur Verfügung • „AS“ kann als Weisung im Sinne des § 10 JGG als jugendrichterliches Urteil beantragt werden • Vermittlung von „AS“ auch als Angebot für Strafunmündige über das Jugendamt • Da „AS“ auch als ein Angebot für Strafunmündige in Betracht kommt, kann durch dieses Eingreifen im Kindesalter und die im vorpubertären Alter leichter herbeizuführende Einbindung in soziale Strukturen außerhalb des Elternhauses möglicherweise spätere Delinquenz verhindert werden.

  17. Erwartungen an die Staatsanwaltschaft • Steht als Ansprechpartner für die Runden Tische vor Ort zur Verfügung bzw. nimmt daran teil • Trägt das Konzept im Rahmen der Diversion und der Urteilsfindung mit und benennt - ggf. über das Jugendamt - Teilnehmer • Weitere Mitentwicklung bis zur Diversions- und Weisungstauglichkeit, z.B. im Hinblick auf das Erfordernis einen zeitlichen Rahmen festzuschreiben und Teilnahme belegen zu müssen

  18. Vorteile von „AS“ • Problemorientierter Ansatz • Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Diversion einschließlich Erfolgskontrolle • Ausgelegt auf die Gesamtregion Braunschweig • Bündelung von Ressourcen • Einbindung von vielen Netzwerkpartnern • Flexible Umsetzung (Standortspezifisch) • Langfristig angelegt • Gesamtgesellschaftliches Konzept

  19. Visionen • „AS“ ist institutionalisiert • (AS ist als Karte herausgegeben mit dem Ansprechpartner für den • jeweiligen PI/PK-Bereich und den Projektangeboten) • „AS“ ist eine alternative Auflage für das Einstellen von Straf- und Bußgeldverfahren ! • Es gibt Jugend-KOB`s in den PI´en als Ansprechpartner für die Zielgruppen im Rahmen der Projekte von „AS“ • Veranstaltungskalender für die Region Braunschweig mit offenen Angeboten im Sinne von „AS“ liegt vor

  20. Polizeidirektion Braunschweig Lfd. Projekte In Vorbereitung www.alternativesport.de

  21. - Hip-Hop-Gruppe, Jugendzentrum B 58 Stadt Braunschweig - Streetsoccerliga • Gesichert durchs Leben, gemeinsam hoch hinaus – Kletterprojekt Lotte-Lemke-Schule - Unterstützung von bedürftigen Kindern - Lenkdrachenfliegen, OT Wenden - Box-AG in Kooperation der Wilhelm-Bracke- Gesamtschule mit dem Boxclub 72 e.V. • Sozialtraining für delinquente Jugendliche mit Polizei und Jugendgerichtshilfe

  22. Evaluation dieses Projektes durch die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Sozialwesen, Frau Prof. Dr. HaasVeröffentlichung im Mai 2008 im Verlag für Polizeiwissenschaft unter dem Titel„Tertiäre Kriminalprävention durch Sport?“Die Polizei als Akteur kommunaler Kriminalprävention Peine - Basketball – AG an der Bodenstedt- Wilhelmschule

  23. Schöningen - Box – AG an der Eichendorffschule

  24. Landkreis Gifhorn - Badminton – AG an der Albert-Schweitzer-Schule - „Multi-kulturelle Tanzgruppe“ Hankensbüttel • Basketballgruppe Hankensbüttel - Schwimmen für Spätaussiedler • „Sport hilft vor Ort“, Samtgemeinde Meinersen • „Mitternachtssport“, Stadt Gifhorn

  25. Seesen - Box – AG an der Hauptschule Sonnenberg

  26. Salzgitter • Tanz-AG im Jugendzentrum Salzgitter- Fredenberg in Kooperation der Kirche mit der AWO

  27. In Vorbereitung • Gemeinsames Sportangebot für die Haupt- und die Realschule in Fallersleben

More Related