1 / 29

Susan T. Fiske Peter Glick

Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige A Model of (Often Mixed) Stereotyp Content: Competence and Warmth Respectively Follow From Perceived Status and Competition. Susan T. Fiske Peter Glick and Amy J.C. Cuddy

akiva
Download Presentation

Susan T. Fiske Peter Glick

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Macht und Gesellschaft I: Stereotype über MächtigeA Model of (Often Mixed) Stereotyp Content: Competence and Warmth Respectively Follow From Perceived Status and Competition Susan T. Fiske Peter Glick and Amy J.C. Cuddy Jun Xu Journal of Personality and Social Psychology 2002, Vol. 82, No. 6, 878 - 902 Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  2. Gliederung 1. Frühere Untersuchungen zu Stereotypen und ihre Probleme 2. Das Stereotypinhaltmodell und seine Hypothesen 3. Drei Studien zum Stereotypinhaltmodell 4. Stereotype und Emotionen 5. Abschließende Bewertung des Stereotypinhaltsmodells 6. Gruppendiskussion Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  3. 1. Frühere Untersuchungen zu Stereotypen und ihre Probleme • Stereotype haben ein breites Spektrum: Manche Gruppen werden als unfähig betrachtet (z.B.: alte Menschen), andere als sehr fähig (z.B.: Asiaten) → inhaltliche Unterschiede - bisher war Sozialpsychologie eher am Prozess der Stereotypisierung interessiert → Inhalt wurde kaum beachtet - Frage: Unterliegt Stereotypinhalt wie Stereotypisierung systematischen Prozessen? → falls es Prinzipien gibt, müssten diese gleiche inhaltliche Dimensionen klären - Allport (1954): Stereotyp drückt Abneigung gegen eine nicht integrierte Gruppe (out-group), entlang verschiedener Dimensionen aus → Stereotype sind Ausdruck der Antipathie Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  4. 1. Frühere Untersuchungen zu Stereotypen und ihre Probleme • erste klassische Studie zu Stereotypinhalt von Katz und Braley 1933, zeigte Veränderung in Stereotypinhalten über Zeitraum von 36 Jahren → traf keine Aussagen über Prinzipien des Stereotypinhalts • Studie von Phalet und Poppe (1997): Multidimensionale Messung von Stereotypen über Nationalitäten in Ost- und Zentraleuropa → zeigte zwei Hauptgruppen: inkompetent aber sehr sozial (z.B.: Bulgaren, Weißrussen) ,oder fähig aber unsozial (z.B.: Deutsche, Juden) - aus diesen und anderen Studien wird ersichtlich das wahrgenommene Kompetenz und Wärme (bzw. soziales Verhalten) bedeutsame Dimensionen des Stereotypinhalts sein könnten Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  5. 2. Das Stereotypinhaltmodell Hypothesen: • alle Stereotype enthalten Aspekte von Wärme und Kompetenz, positive Werte bei einem Aspekt führen oft zu negativen bei dem Anderen → viele Stereotype sind gemischt, trotz Mischung funktionale Konsistenz • die soziostrukturellen Variablen wahrgenommener Status und wahrgenommene Konkurrenz sind Prädiktoren für Wärme und Kompetenz • verschiedene Mischungen von wahrgenommener Wärme und Kompetenz resultieren in speziellen Emotionen, die den entsprechenden out-groups entgegengebracht werden: Neid/Eifersucht, Sympathie/Mitgefühl, Bewunderung, Abscheu oder Mischungen Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  6. 2. Das Stereotypinhaltmodell es ergeben sich folgende Arten von Stereotypen: • paternalistische Stereotype → out-group ist sozial aber inkompetent, nicht in der Lage mit in-group zu konkurrieren, daher wird ihr Mitgefühl entgegengebracht, meist niedriger sozialer Status • neidische Stereotype → out-group ist unsozial aber kompetent, bedroht die in-group, daher wird sie wegen ihrer Kompetenz beneidet, meist hoher sozialer Status • verabscheuende Stereotype → out-group ist weder sozial noch kompetent, bedroht die in-group da sie Ressourcen entzieht, ihr wird Abscheu entgegengebracht, meist niedriger sozialer Status • bewundernde Stereotype → beziehen sich auf in-group oder soziale Vergleichsgruppe, sowohl sozial als auch kompetent, wird respektiert und gemocht Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  7. 3. Drei Studien zum Stereotypinhaltmodell zu untersuchende Hypothesen der ersten Studienserie: • Wahrgenommene Wärme/Kompetenz differenziert Stereotype über out-groups. • Viele Stereotype enthalten sowohl Komponenten von Wärme als auch von Kompetenz, wobei hohe Wertung eines Faktors zu niedriger Wertung des anderen Faktors führt. • Status korreliert positiv mit Kompetenz und Konkurrenz korreliert negativ mit Wärme Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  8. 3. Drei Studien zum Stereotypinhaltmodell • ein Vorexperiment und drei Studien untersuchten diese Hypothesen, dabei wurden 6 bis 25 in den USA bedeutende Gruppen untersucht → Vpn bewerteten pro Gruppe 4 Items für Kompetenz, Wärme, Status und Konkurrenz • Ergebnisse der Wärme/Kompetenz-Items wurden für die einzelnen Gruppen per Clusteranalyse ausgewertet • um die Bedeutung von Konkurrenz/Status zu bestimmen, wurden die Werte dieser Items mit denen der Kompetenz/Wärme-Items korreliert • Stereotype aller Art: rassen-, geschlechts-, alters- oder sprachbezogen Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  9. 3.1.Studie 1 Vorversuch: • diente der Auswahl repräsentativer Gruppen für Hauptuntersuchung • 31 Vpn sollten überlegen welche Arten von Menschen in US-Gesellschaft in Gruppen kategorisiert werden (altersbedingt, geschlechtsspezifisch usw.) • häufigste Gruppen: Schwarze(74%), Hispanics(44%), Reiche (42%), Schwule (39%) usw. - Schwarze wurden in arme Schwarze und Schwarze in der Mittelklasse unterteilt, dazu kamen noch arme Weiße, weitere zusätzliche Gruppen waren Araber, Fremdarbeiter, Hausreiniger Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  10. 3.1.Studie 1 Versuch: • 73 Studenten und 38 Nichtstudierende (hauptsächlich Weiße) bewerteten die 23 im Vorversuch ausgewählten Gruppen nach Kompetenz, Wärme, Status, Konkurrenz • dabei sollte nicht eigene Meinung ausgedrückt werden, sondern wie man glaubt, dass die Gesellschaft diese Gruppen bewertet (damit wurde auch Einflüssen von sozialer Erwünschtheit vorgebeugt) Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  11. 3.1.Studie 1 Fragebogen zu Studie 1: Rating über Likert-Skala (1[kaum] bis 5[sehr]) Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  12. 3.1.Studie 1 Auswertung: • Kompetenz/Wärme-Werte für jede out-group gemittelt → ergab für jede Gruppe spezifischen Platz in 2D-Diagramm (Kompetenz: Abszisse, Wärme: Ordinate) • per hierarchischer Clusteranalyse Cluster gebildet (zuerst Clusterzahl gleich Gruppenzahl → sukzessiv zusammengefasst) ,danach k-means Clusteranalyse für benachbarte out-groups (ähnlicher Mittelwert → gleicher Cluster) • Auswertung getrennt für Studenten und Nichtstudierende • zuletzt jede einzelne out-group nach inneren, signifikanten Unterschieden von Wärme/Kompetenz untersucht Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  13. 3.1.Studie 1: Ergebnisse Studenten Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  14. 3.1.Studie 1: Ergebnisse Nichtstudierende Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  15. 3.1.Studie 1 Ergebnisse: • Unterschiede zwischen beiden Stichproben • Wärme/Kompetenz differenzieren vier stabile Cluster, in denen 16 von 23 out-groups konsistent vertreten waren • es traten zahlreiche gemischte Stereotype auf, teilweise mit signifikanten Unterschieden zwischen Kompetenz/Wärme (sowohl signifikante Unterschiede zwischen Clustern als auch innerhalb einer Gruppe) • bei Studenten vielen 13, bei Nichtstudierenden 11 der 23 out-groups in die signifikant gemischten Stereotype → substantielle Anzahl von Stereotypen die keine reine Antipathie widerspiegeln • Studenten bewerteten 20, Nichtstudierende 17 out-groups signifikant wärmer als kompetent ,oder kompetenter als warm Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  16. 3.1.Studie 1: Clustersignifikanzen Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  17. 3.1.Studie 1: Signifikanzen in Gruppen (Kompetenz – Wärme [Z-Standard]) Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  18. 3.1.Studie 1 Auswertung zur soziostrukturellen Hypothese: • Kompetenz/Wärme mit Status/Konkurrenz für die 23 out-groups einzeln korreliert und dann gemittelt • für jede einzelne Vpn Kompetenz/Wärme mit Status/Konkurrenz korreliert und dann gemittelt Ergebnisse: • Status/Konkurrenz korrelieren auf Gruppenniveau sehr gut mit Kompetenz/Wärme • Individualebene weist wesentlich schlechtere Korrelationen auf (liegt daran das Gruppenwert davon profitieren, dass über alle Vpn gemittelt wurde) • Konkurrenz zeigte sich ebenfalls als Prädiktor für Kompetenz Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  19. 3.1.Sudie 1: Korrelationen Status/Konkurrenz mit Kompetenz/Wärme Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  20. 3.1.Studie 1 Diskussion: • Clusteranalyse zeigt das Kompetenz/Wärme bedeutende Dimensionen des Stereotypinhalts sind • soziostrukturelle Variablen sind nützliche Prädiktoren für Kompetenz/Wärme • es gibt out-groups die sowohl kompetent als auch warm sind, oder weder warm noch kompetent • Rassenunterschiede treten hinter Klassenunterschiede zurück • Stereotype beinhalten nicht nur Antipathie • da Status positiv mit Kompetenz korreliert, scheint man allgemein anzunehmen das soziales Prestige durchaus von Fähigkeiten abhängt Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  21. 3.1.Studie 1 Probleme: • Studie testete noch nicht ob in-group warm und kompetent ist • Individualanalyse für Status/Konkurrenz als Prädiktoren fiel recht schlecht aus → könnte am ,,Halo – Effekt‘‘ gelegen haben, außerdem hatten Vpn viel zu bewerten • Konkurrenz war passabler Prädiktor für Kompetenz → Items enthielten teilweise gleiche Adjektive (z.B.: unabhängig, kämpferisch) • Studie bezog sich nur auf Menschen aus Massachusetts • Studie prüfte noch nicht Emotionen im Zusammenhang mit Stereotypen • Kompetenz variierte stärker als Wärme (Wärme-Items waren zu ungenau) Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  22. 3.2.Studie 2 - aufgebaut wie Studie 1, im Vorversuch sollten Studenten stereotypisierte Gruppen und ihre in-group bezeichnen • Vpn waren alle aus Massachusetts und hauptsächlich weiß • Ergebnisse wie in Studie 1, in-group wurde erwartungsgemäß warm und kompetent eingestuft, ansonsten traten wieder zwei gemischte Cluster, ein neutraler Cluster und ein gänzlich abgewerteter Cluster auf • Wärme – Items waren differenzierter → Wärme variierte genauso stark wie Kompetenz Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  23. 3.3.Studie 3 • Studie wie ersten beiden, allerdings Vpn aus unterschiedlichen Orten der USA und unterschiedlichen Altersgruppen (Studenten aus Colorado, Erwachsene aus Massachusetts und Wisconsin, Rentner aus Illinois und Florida) • sechs repräsentativsten out-groups waren zu bewerten: Hausfrauen, alte Menschen, Feministen, Reiche, schwarze Angehörige der Mittelklasse, Sozialhilfeempfänger • Ergebnisse vielen wie in anderen Studien aus: Anhand von Kompetenz/Wärme zeigten sich verschiedene Cluster, Status/Konkurrenz sagten Kompetenz/Wärme vorher • spricht dafür, dass kulturelle Stereotype in USA recht konstant sind Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  24. 4. Stereotype und Emotionen Hypothese: 4 primäre (eventuell auch gemischte) Emotionen gegen die 4 Mischformen von Kompetenz/Wärme - paternalistische Stereotype: Mitgefühl • Neidische Stereotype: Eifersucht • bewundernde Stereotype: Stolz/Bewunderung (vor allem in-group) • verabscheuende Stereotype: Hass Versuch: - 55 Vpn (fast alle weiß) bewerteten die Gruppen aus Studie 2 mit 24 Emotionsitems Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  25. 4. Stereotype und EmotionenMittelwerte der Emotionsitems für repräsentative Cluster Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  26. 4. Stereotype und Emotionen Diskussion von Studie 4: - Studie zeigte im wesentlichen erwartete Ergebnisse • Cluster in für verabscheuendes Stereotyp erhielt überraschend hohen Mitleidswert • Emotionswerte der einzelnen Cluster waren konsistent → Cluster sind nicht nur für Kompetenz/Wärme – Dimensionen repräsentativ, sondern auch für evozierte Emotionen - sozoistrukturelle Variablen passen zu den hervorgerufenen Emotionen Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  27. 5. Abschließende Bewertung des Stereotypinhaltsmodells, Probleme und Schlussfolgerungen • im wesentlichen wurden die Hypothesen des Stereotypinhaltsmodells bestätigt: Wärme/Kompetenz als bedeutende Dimensionen von Stereotypen, Status/Konkurrenz als Prädiktoren, emotionale Reaktionen entsprechend dieser Einteilung • Beziehung Status/Kompetenz stärker als von Konkurrenz/Wärme → stabile Hierarchie scheint besserer Prädiktor als out-group Interessen • Kompetenz/Wärme müssen nicht die einzigen Dimensionen des Stereotypinhalts sein, Bewertung (moralisch), Potential, Aktivität könnten auch bedeutend sein • Status/Konkurrenz korrelieren zwar mit Kompetenz/Wärme, aber das ist nicht unbedingt der Beweis für Kausalität Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  28. 5. Abschließende Bewertung des Stereotypinhaltsmodells, Probleme und Schlussfolgerungen • stereotypkonsistentes Verhalten von out-groups sollte die ihnen entgegengebrachten Emotionen verstärken • Rassismus und Sexismus müssten verschiedenen psychologischen Dynamiken unterliegen, falls das Modell stimmt: Rassismus passt eher zum neidischen, Sexismus eher zum paternalistischen Stereotyp, obwohl es auch Beispiele für paternalistischen Rassismus gibt Das wars! (so gut wie) Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

  29. 6. Gruppendiskussion Nutzt die beeindruckende Macht der Imagination, um zu überlegen welche Gruppen in unserer Gesellschaft stereotypisiert werden. Welche in-groups oder out-groups, im Sinne des Stereotypinhaltsmodells gibt es bei uns? Wo liegen sie in den Wärme/Kompetenz – Dimensionen? Welche Emotionen rufen sie hervor? (es geht wieder um wahrgenommene gesellschaftliche Stereotype) Macht und Gesellschaft I: Stereotype über Mächtige

More Related