1 / 29

Cloud Computing – Hype oder Wirklichkeit?

Cloud Computing – Hype oder Wirklichkeit?. Systemtechnische Grundlagen und Cloud-Management-Systeme Sandra Konz. 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 1/29. Agenda. Einleitung Begriffsbestimmung Systemtechnische Grundlagen

akira
Download Presentation

Cloud Computing – Hype oder Wirklichkeit?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Cloud Computing – Hype oder Wirklichkeit? Systemtechnische Grundlagen und Cloud-Management-Systeme Sandra Konz 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 1/29

  2. Agenda Einleitung Begriffsbestimmung Systemtechnische Grundlagen Cloud-Management-Systeme Schussbetrachtung 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 2/29

  3. Einleitung Cloud Computing stellt IT-Dienstleistungenbedarfsgerecht zur Verfügung Ermöglicht Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität Cloud Computing stellt einen fundamentalen Wandel in der Informationstechnologie dar Der Begriff wird stark in den Medien diskutiert Laut dem Gartner Hype Cycle für Cloud Computing 2011 befindet sich Cloud Computing an der Spitze der Technologien und Erwartungen [Smith, 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 3/29

  4. Entwicklung zum Cloud Computing Cloud Computing resultiert aus einem langjährigen Entwicklungsprozess und stellt eine Zusammenfassung und Weiterentwick-lungbereits bestehender Technologien dar! [Schulte, 2009a] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 4/29

  5. Definition Cloud Computing [Vogel et al., 2011] Die „Wolke“ steht für das Internet, basierend auf der Darstellung des Internets als Wolke in grafischen Abbildungen für Netzwerktoppologien Keine einheitliche Definition in der Literatur Häufig verwendet wird die Definition der NIST „Cloud computing is a model for enabling ubiquitous, convenient, on-demand network access to a shared pool of configurable computing resources […] that can be rapidly provisioned and released with minimal management effort or service provider interaction” [Mell/Grance, 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 5/29

  6. Systemtechnische Grundlagen 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 6/29

  7. Virtualisierung (1/2) Technologien und Konzepte die eine abstrakte Sicht auf verschie-dene physikalische Ressourcen-landschaften ermöglichen Eine „virtuelle Maschine“ läuft als nachgebildeter Rechner auf einem realen System, in einer isolierten Umgebung Grundlage der meisten Cloud-Architekturen [Baun et al., 2009] [Eigene Darstellung] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 7/29

  8. Virtualisierung (2/2) Beispiel: Softwarevirtualisierung Aufteilung eines physikalischen Servers in mehre virtuelle, dadurch Bereitstellung der Cloud Services für mehre Kunden Cloud Computing nutzt die Virtualisierung um Ressourcen bei Bedarf automatisiert und flexibel bereitstellen zu können [Baun et al., 2009/Mather et al., 2009] [Eigene Darstellung] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 8/29

  9. Grid Computing (1/2) Ursprung in den 90er Jahren Architektur verteilter Systeme die Ressourcen einer virtuellen Organi-sation integriert Aufbauend auf dem WWW Lösung von Rechen- oder Dateninten-siven Aufgaben einzelner Organisa-tionen Koordination verteilter Rechner inner-halb eines Netzwerkes zur gemein-samen Zielerreichung [Eigene Darstellung] [Bülbül et al., 2010] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 9/29

  10. Grid Computing (2/2) GrundlegendeKonzepte: - Standardisierung - Automatisierung - Abstraktion von Hardware CloudComputing übernimmt aus dem Grid Computing grundlegende Kon-zepteund Technologien Grundkonzept für eine Cloud Computing Infrastruktur [BITKOM, 2009] [Eigene Darstellung] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 10/29

  11. Utility Computing Vision aus den Anfängen des Internets IT-Dienstleistungen werden innerhalb einer globalen Marktinfrastruktur auf Basis von standardisierten Einheiten bezogen Basis: Service-orientierte Infrastruktur Über hochverfügbare Datennetze eines Anbieter wird die jeweils benötigte Menge an Rechenkapazitäten und Speicherplatz bezogen Verbrauchsgerechte Abrechnung sowie fest definierte Preise und SLAs Grundzüge finden sich im Cloud Computing wieder [Wanke, 2006 /Ederer, 2007] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 11/29

  12. Service orientierte Architekturen Begriff wurde 1996 von Gartner geprägt und erstmals definiert Transformation von Funktionalitäten einer bestehenden IT-Architektur in Services Komponenten einer SOA sind voneinander unabhängige Services, die flexibel gebunden und orchestriert sind Architekturkonzept für das Cloud Computing unentbehrlich Verwendung: Aufteilung der Anwendungen in einzelne Services, die dann eigene Geschäftsprozesse darstellen Gemeinsame Nutzung und Verteilung der Services durch standardisierte Schnittstellen [Champion et al., 2002/Baun et al., 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 12/29

  13. Interaktion durch Nachrichtenaustausch auf Basis von Servicebeschreibungen Struktur einer SOA Veröffentlichung von Informationen über die Services durch den Serviceanbieter Auswahl der Services durch den Servicenehmer über eine Discovery Agency [Champion et al., 2002] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 13/29

  14. Web Services Werden oft in Zusammenhang mit SOA genannt, basieren aber nur auf diesem Architekturkonzept Webservices sind Technologienmit denen innerhalb einer Organisation oder zwischen Organisationen Softwarekom-ponentenintegriert werden Kommunikation über Web Services sinnvoll um potentiell un-zuverlässige Verbindungen zu verbessern Verteilte Systeme integrieren beim Cloud Computing hetero-gene Ressourcen, die sich weltweit an jedem Ort mit Internet befinden können Beispiel: Amazon Webservices (EC2, S3 etc.) [Baun et al., 2011] [Kossmann/Leymann, 2004] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 14/29

  15. Utility Computing Grid Computing Cloud Computing SOA Virtualisierung Webservices [Eigene Darstellung] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 15/29

  16. Cloud-Management-Systeme 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 16/29

  17. Anforderungen & Voraussetzungen 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 17/29

  18. Service Level Agreements Dienstgütervereinbarungen über die Dienstgüte eines Services zwischen Anbieter und Kunde Vereinbarung erfolgt formell d.h. vertraglich und rechtlich bindend Vertrag wird aus der Sicht des Kunden be- schrieben Eigenschaften, Umfang und Qualität der Leistung werden vom Anbieter in einem Servicekatalog festgehalten Im Rahmen des Cloud Computing meist standardisierte SLAs die für alle Kunden gleichermaßen gelten Aber auch Unternehmensspezifische SLAs möglich [Baun et al., 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 18/29

  19. Automatisierung Voraussetzung um flexible Anwendungen bereitstellen zu können Automatisierte Prozesse beginnen beim Aufspielen von Systemimages bis zur Bereitstellung des Ausgangszustandes Häufig erfolgt die Bereitstellung eines von Dienstes auf Basis von Ensembles Wichtige Grundlage für fast alle Cloud-Architekturen um dynamische Skalierbarkeit und Fehlertoleranz zu gewährleisten [Friedrichsen/Kepser, 2011/Baun et al., 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 19/29

  20. Lebenszyklus (1/2) Cloud Services durchlaufen definierte Lebenszyklen In einem Servicekatalog werden Umfang und Qualität der Services vom Dienstanbieter abgebildet Berücksichtigung von Service Level Agreements Mit Ende der Nutzungsdauer werden die Serviceaufträge geschlossen Verfahren der Verbrauchserfassung bestimmen den aktuellen Status der entstandenen Kosten [Baun et al., 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 20/29

  21. 1. Definition des Cloud Service Lebenszyklus (2/2) 2. Registrierung im Katalog 3. Start des Service 4. Management der Services 5. Ende des Services [Eigene Darstellung] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 21/29

  22. Praxisbeispiel 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 22/29

  23. IMB Service Management Center [IMB Corporation, 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 23/29

  24. IMB Software [IMB Corporation, 2011] 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 24/29

  25. Schlussbetrachtung Paradigmenwechsel in der Entwicklung von Informationstechnologien Cloud Computing ist keine neue Technologie sondern eine Zusammenfassung bereits etablierter technischer Möglichkeiten Cloud Computing ermöglicht einen benutzerfreundlichen Zugang zu Ressourcen mit geringem Kostenaufwand Bedürfnisse der Wirtschaft werden erfüllt Cloud Computing ist das Innovationsfeld der nächsten Jahre! 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 25/29

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Fragen? 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 26/29

  27. Literaturverzeichnis Baun, C./Kunze, M./Ludwig, T. (2009): Servervirtualisierung, in: Informatik-Spektrum, Vol. 32, No. 3, S. 197-205. Baun, C./Kunze, M./Nimis, J./Tai, S. (2011): Cloud Computing - Web-basierte dynamische IT-Services, Informatik im Fokus, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg. BITKOM (2009): Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Cloud Computing -Evolution in der Technik, Revolution im Business, BITKOM-Leitfaden 2009, http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Leitfaden-CloudComputing_Web.pdf (02.10.2011). Bülbül, I./Schürmann, F./Balci, F. (2010): Grundlagen des Cloud Computing, in: Adelsberger, H./ Drechsler, A. (Hrsg.): Ausgewählte Aspekte des Cloud-Computing aus einer IT-Management-Perspektive, ICB-Research Report No. 41, CloudGovernance, Cloud Security und Einsatz von Cloud Computing in jungen Unternehmen, S. 3-10, http://www.icb.uni-due.de/fileadmin/ICB/research/ research_reports/ICB-Report-No41.pdf (01.10.2011). 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 27/29

  28. Literaturverzeichnis Champion, M./Ferris, C./Newcomer, E./Orchard, D. (2002): Web Services Architecture, W3C Working Draft 14 November 2002, http://www.w3.org/TR/2002/WD-ws-arch-20021114/ (02.11.2011). Ederer, W. (2007): Utility Computing — das Rechenzentrum als Unternehmen, in: Kircher, H. (Hrsg.): IT - Technologien, Lösungen, Innovationen, Berlin, Heidelberg, S. 64-78. Friedrichsen, U./Kepser, S. (2011):Cloud Computing - Umdenken für Architekten in der Cloud, in: Business Technology, Architektur & Management Magazin, Vol. 3, Nr. 6, S. 1-8. IBM (2011):Cloud-Lösungen von IBM, http://www-01.ibm.com/software/de/ tivoli/solutions/cloudcomputing/solutions.html (20.10.2011). Kossmann, D./Leymann, F. (2004): Web Services, in: Informatik-Spektrum, Vol. 27, No. 2, S. 117-128. Mather, T./Kumaraswamy, S./Latif, S. (2009): Cloud Security and Privacy, first Edition, USA. 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 28/29

  29. Literaturverzeichnis Mell, P./Grance, T. (2011): The NIST Definition of Cloud Computing, http://www.nist.gov/customcf/get_pdf.cfm?pub_id=909616 (03.10.2011). Schulte, W. (2009a):Cloud Computing – was steckt hinter diesem Begriff?, in: NTZ, Heft 3-4, S. 2-4. Smith, D.M. (2011): Gartner Hype Cycle for Cloud Computing 2011, https://umdrive.memphis.edu/rposton/public/Testing--Gartner/hype_cycle_for_ cloud_computi_214915.pdf (28.10.2011). Wanke, S. (2006): IT-Business News, in: IT Business, Heft 22, S. 18. 24.01.2012 Seminar Cloud Computing WS 2012 Sandra Konz 29/29

More Related