1 / 32

Vorgeplante überörtliche Hilfe im Regierungsbezirk Münster - Stand 31. Jan. 2008 -

Vorgeplante überörtliche Hilfe im Regierungsbezirk Münster - Stand 31. Jan. 2008 - . Feuerwehren des Kreis Steinfurt. Stand: 31.01.2008, Kreis Steinfurt, Arbeitskreis „Überörtliche Hilfe“ (Werner Henrichsmann , Ralph Meier). Grundlagen und Veranlassung:. Vorgeplante überörtliche Hilfe.

Faraday
Download Presentation

Vorgeplante überörtliche Hilfe im Regierungsbezirk Münster - Stand 31. Jan. 2008 -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorgeplante überörtliche Hilfeim Regierungsbezirk Münster- Stand 31. Jan. 2008 - Feuerwehren des Kreis Steinfurt Stand: 31.01.2008, Kreis Steinfurt, Arbeitskreis „Überörtliche Hilfe“ (Werner Henrichsmann, Ralph Meier)

  2. Grundlagen und Veranlassung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 2 Veranlassung: Erfordert ein Schadensereignis umfangreiche überörtliche Hilfe gemäß § 25 FSHG, so können entsprechende Einheiten nach dem Konzept „zur vorgeplanten überörtlichen Hilfe größeren Umfangs“ des Regierungsbezirks Münster angefordert werden. • Planerische Festlegung von Einheiten der Feuerwehr größeren Umfangs • (Abteilung  Bereitschaft) auf Bezirksebene, die kurzfristig zum • überörtlichen Einsatz gebracht werden können • Einsatz innerhalb und außerhalb des Bezirks Münster möglich • Die personelle Einsatzdauer beträgt max. 1 Woche

  3. Abteilungsübersicht: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 3

  4. Aufbau: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 4 • Abteilungsführung mit Führungsgruppe • 5 Bereitschaften, bestehend aus jeweils 4 Zügen und einem 5. Zug Logistik • zzgl. einem angeforderten 6. Zug a) Waldbrand b) Explosion c) Technische Hilfe d) Hochwasser Anforderung: Leitstelle des Kreises Steinfurt Tel.: 05 97 1 / 93 6 - 0 Fax.: 05 97 1 / 93 6 - 200

  5. Grundstruktur : Bereitschaft BOR + BOT Bereitschaft COE + GE Bereitschaft RE Bereitschaft ST Bereitschaft WAF + MS 1. Zug 1. Zug 1. Zug 1. Zug 1. Zug 2. Zug 2. Zug 2. Zug 2. Zug 2. Zug 3. Zug 3. Zug 3. Zug 3. Zug 3. Zug 4. Zug 4. Zug 4. Zug 4. Zug 4. Zug 5. Zug Logistik 5. Zug Logistik 5. Zug Logistik 5. Zug Logistik 5. Zug Logistik + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser + 6. Zug Waldbrand Explosion Techn.Hilfe Hochwasser Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 5 Abteilungsführung FW Münster I. + K. - Gruppe RB Münster I. + K. - Gruppe Abteilungsführung

  6. Abteilungsführung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 6 KdoW(MS 01/10/01) ELW 1(MS 01/11/02) MTW(MS 01/19/01) ELW 2 (MS 01/12/01) GW-L (MS 22/15/01) IuK – Gruppe BR MS Bereitschaft 1 Borken Bottrop Bereitschaft 2 Coesfeld Gelsenkirchen Bereitschaft 3 Recklinghausen Bereitschaft 4 Steinfurt Bereitschaft 5 Münster Warendorf

  7. Aufbau Bereitschaft 4: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 7 Bereitschaftführung: Steinfurt - Fahrzeugübersicht MTW (FF Metelen) GW-L (FF Steinfurt) GW-L (FF Steinfurt) ELW 1 (FF Wettringen) ELW 2 (FF Steinfurt) KodW (FF Steinfurt) 1. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 8/6 LF 16 TS (Ochtrup-La.) (Ochtrup-We.) (Metelen) 2. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 20/16 LF 16 TS (Altenberge) (Nordwalde) (Altenberge) 3. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (Greven) (Rheine) (Hopsten-S.) 4. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (Ibbenbüren) (Lengerich) (Tecklenburg)

  8. Aufbau Bereitschaft 4: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 8 5. Zug (Logistikzug): Steinfurt GW – L (Lengerich) ELW 1 (Lienen) GW – L (Ibbenbüren) RW 1 (Lienen) GW – L (Emsdetten) RTW (3) (Rheine) + 6. Zug ELW (Recke) 6. Zug Waldbrand: TLF 16/25 (Mettingen) TLF 8/18 (Lienen-Katt.) SW 2000 (Ibbenbüren) TLF 16/25 (Emsdetten) TLF16/25 (Hörstel-Bev.) o d e r

  9. Aufbau Bereitschaft 4: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 9 6. Zug Brand/Explosion: ELW 1 (Neuenkirchen) DLK (Greven) TLF 24/48 (Rheine) SW 2000 (Ibbenbüren) o d e r 6. Zug Technische Hilfe: ELW 1 (Westerkappeln) DLK (Greven) RW 1 (Recke) RW (Emsdetten) GW-G 3 (Emsdetten) o d e r 6. Zug Hochwasser: LF 16 TS (Horstmar) GW-G 3 (Emsdetten) SW (Pumpen) (Ibbenbüren) ELW 1 (Neuenkirchen) LF 16 TS (Neuenkirchen)

  10. Aufbau Bereitschaft 4: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 10 • Bereitschaftsführung: • wird je Bereitschaft aufgeführt • Technische Ausstattung: • ELW 1 • KdoW • ELW 2 • MTW • GW – L 1 + 2 • Personelle Besetzung: • Bereitschaftsführer • S 1 • S 2 • S 3 • S 4 • • 4 x Führungsassistenten / z.b.V. • 6 x I+K Gruppe Krs. Steinfurt

  11. Aufbau Bereitschaft 4: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 11 • Zugführung: • Jedem Zug zugeordnet • Technische Ausstattung: • ELW 1 • Personelle Besetzung: (von Fw. die ELW stellt!) • Zugführer • Gruppenführer z.b.V. • 2 Führungsassistenten

  12. Kräfteansatz Bereitschaft 4 (statistisch): Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 12 Kräfteansatz in FM (SB) Bereitschaftsführung 15 1. Zug 22 2. Zug 22 3. Zug 22 4. Zug 22 5. Zug - Logistik 15 6. Zug Waldbrand 23 6. Zug Brand/Explosion 11 6. Zug Technische Hilfe 14 6. Zug Hochwasser 26 Gesamt (inkl. 6. Zug) 141 129 132 144

  13. Fahrzeugansatz Bereitschaft ST (statistisch): Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 13 Feuerwehrfahrzeuge (SB) Bereitschaftsführung 6 1. Zug 3 2. Zug 3 3. Zug 3 4. Zug 3 5. Zug - Logistik 6 6. Zug Waldbrand 6 6. Zug Brand/Explosion 4 6. Zug Technische Hilfe 5 6. Zug Hochwasser 5 Gesamt (inkl. 6. Zug) 30 28 29 29

  14. Marschfolge (z.B. im Bezirk) : Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 14 3 Schadensgebiet 2 4 1 „Wird durch die Abteilungsführung bekannt gegeben !“

  15. Alarmfolgen (z.B.außerhalb des Bezirks) : Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 15 1 4 Schadensgebiet 3 2 5 „Wird durch die Abteilungsführung bekannt gegeben !“

  16. Musterablaufplan und Alarmierung der Abteilung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 16 • Anforderung durch IM / BR an die Leitstelle Feuerwehr Münster • Leitstelle Münster alarmiert die Abteilungsführung und die • Bereitschaftsführungsleitstellen mit folgenden Informationen  • Jede betroffene Bereitschaftsführungsleitstelle veranlasst die folgenden • Maßnahmen: - Alarmierung der unterstellten Einheiten der Bereitschaft - Sicherstellung der Formation der Bereitschaft am vorgegebenem Sammelpunkt - Information der Leitstelle Feuerwehr Münster bei Ausrücken der Bereitschaft • Meldung an die Leitstelle Feuerwehr Münster bei außerplanmäßigen • Vorkommnissen Bereitstellungszeit: 2 – 4 Stunden

  17. Aufstellung der Kleinsammelstellen (Kst.) Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 17 Kleinsammelstellen der jeweiligen Züge Bereitschaftsführung Feuerwache Steinfurt-Burgsteinfurt 1. Zug Feuerwache Ochtrup 2. Zug Feuerwehrhaus Altenberge 3. Zug Feuerwache Greven 4. Zug Feuerwache Ibbenbüren 5. Zug - Logistik Feuerwache Lengerich 6. Zug Waldbrand Feuerwache Lengerich 6. Zug Brand/Explosion Feuerwache Rheine 6. Zug Technische Hilfe Feuerwache Ibbenbüren 6. Zug Hochwasser Feuerwache Emsdetten

  18. Aufstellung der Großsammelstellen Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 18 Großsammelstellen der Bereitschaft Steinfurt Großsammelstelle Lengerich Teutopark Lengerich (BAB-Abfahrt) ST – Ost / UTM = 32 U MC 1902 8415 Großsammelstelle Rheine Autohof Rheine, Holsterfeld, B 70 ST – Nord / UTM = 32 U LC 9298 9832 Großsammelstelle Ochtrup Schützenstr. / Waldstr. (Auto Wuff) ST – West / UTM = 32 U LC 7807 8513 Großsammelstelle Greven Gewerbegebiet „Mergenthaler Str.“ ST – Süd / UTM 32 U MC 0590 7410

  19. Kommunikation: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 19 Einsatz der Bereitschaft Steinfurt • Ab Alarmierung bis Kst. (Kleinsammelstelle) wird Kanal 497 geschaltet • Ab Kst. Ist der Kanal 510 W/U zu schalten / ELW auch Kanal 497 bis Gst. • Bereitschaftsführer stellt während des Marsches die Kommunikation sicher: • - zu den Zugführern • An der Einsatzstelle sind folgende Funkkanäle bei der Abteilungsführung • zu erfragen: • - Verbindungskanal zur Abteilungsführung - Einsatzkanal der Bereitschaft 4m / 2m • Als Kommunikationsmittel müssen BOS-Funk, Mobiltelefon sowie ein Satellitentelefon zur Verfügung stehen.

  20. Funkkonzeption - 4m: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 20 Funktion / Einheit Funkrufname Abteilungsführung Florian Bezirk Münster 01 Bereitschaftsführung z.B. Bereitschaftsführung der 1. Bereitschaft ( BOR / BOT ) Florian Bezirk Münster 10 z.B. Bereitschaftsführung der 4. Bereitschaft ( Steinfurt ) Florian Bezirk Münster 40 Zugführung z.B. Zugführung des 1. Zuges in der 4. Bereitschaft Florian Bezirk Münster 41 z.B. Zugführung des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florian Bezirk Münster 44 Einzelfahrzeugez.B. - 1. LF 16-TS des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florian Bezirk Münster 44 - 45 - 01

  21. Aufbau Bereitschaft 4: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 21 Bereitschaftführung: Steinfurt - Funkübersicht „Florian Bezirk Münster 40“ ELW 1 40-11-1 GW-L 40-59-2 ELW 2 Fl.-Bez. MS 40 KdoW 40-10-1 MTW 40-19-1 GW-L 40-59-1 1. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 8/6 LF 16 TS (41-11-1) (41-42-1) (41-45-1) 2. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (42-11-1) (42-44-1) (42-45-1) 3. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (43-11-1) (43-44-1) (43-45-1) 4. Zug: Steinfurt ELW 1 LF 16/12 LF 16 TS (44-11-1) (44-44-1) (44-45-1)

  22. Aufbau Bereitschaft 4: Funkübersicht! Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 22 5. Zug (Logistikzug): Steinfurt GW – L (45-59-1) ELW 1 (45-11-1) GW – L (45-59-2) RW 1 (45-51-1) GW – L (45-59-3) RTW (45-83-1) + 6. Zug ELW (46-11-1) 6. Zug Waldbrand: TLF 16/25 (46-23-1) TLF 8/18 (46-21-1) SW 2000 (46-63-1) TLF 16/25 (46-23-3) TLF16/25 (46-23-2) o d e r

  23. Aufbau Bereitschaft 4: Funkübersicht! Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 23 6. Zug Brand/Explosion: ELW 1 (46-11-1) DLK (46-33-1) TLF 24/48 (46-24-1) SW 2000 (46-63-1) o d e r 6. Zug Technische Hilfe: ELW 1 (46-11-1) DLK (46-33-1) RW 1 (46-51-1) RW (46-52-1) GW-G 3 (46-54-1) o d e r 6. Zug Hochwasser: LF 16 TS (46-45-2) GW-G 3 (46-54-1) SW - Pumpen (46-63-1) ELW 1 (46-11-1) LF 16 TS (46-45-1)

  24. Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 24 Funkkonzeption - 2m Funktion / Einheit Funkrufname Abteilungsführung Florentine Bezirk Münster 01 Bereitschaftsführung z.B. Bereitschaftsführung der 1. Bereitschaft ( BOR / BOT ) Florentine Bezirk Münster 10 z.B. Bereitschaftsführung der 4. Bereitschaft ( Steinfurt ) Florentine Bezirk Münster 40 Zugführung z.B. Zugführung des 3. Zuges in der 4. Bereitschaft Florentine Bezirk Münster 43 z.B. Zugführung des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florentine Bezirk Münster 44 Einzelfahrzeugez.B. - 1. LF 16-TS des 4. Zuges in der 4. Bereitschaft Florentine Bezirk Münster 44 - 45 - 01

  25. Verbandsfahrten: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 25 Fahrten im Verband müssen grundsätzlich nach STVO §§ 27 und 35 erfolgen. Hieraus resultieren folgende zu beachtende Auflagen und Anforderungen: • Verbände müssen für die übrigen Verkehrsteilnehmer als solche zu erkennen sein (§ 27 (3) STVO). • Geschlossene Verbände werden wie ein Einzelfahrzeug behandelt (§ 27 (3) STVO). • Der Führer des Verbandes hat dafür zu sorgen, dass die für geschlossene Verbände geltenden Vorschriften beachtet werden (§ 35 (2) STVO). • Bei einer Gesamtgröße von mehr als 30 Kraftfahrzeugen im geschlossenen Verband (§ 27 STVO) ist eine Genehmigung, auch zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, erforderlich (§ 35 (2) STVO).

  26. Verbands- / Bereitschaftsfahrten: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 26 Bei der Annahme das im Rahmen der vorgeplanten überörtlichen Hilfeleistung die Bereitschaftsgröße eine Gesamtzahl von 30 Kraftfahrzeugen in einem Verband nicht überschreitet und die Anforderung zur Bewältigung Hoheitlicher Aufgaben erfolgt, werden folgende Festlegungen getroffen: Anfahrt zur Einsatzstelle zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben: • Der Verband (STVO), „Die Abteilungsführung“, bzw. „Die Bereitschaft“ gilt als ein Fahrzeug und nimmt Sonder-/ Wegerechte in Anspruch. • Alle Kraftfahrzeuge innerhalb des Verbandes fahren mit Abblendlicht, Blaulicht und bei Bedarf mit Einsatzhorn. • Nur in Ausnahmefällen, auf Weisung des Bereitschaftsführers, ist es ausreichend wenn nur das erste Fahrzeug im Verband blaues Blinklicht verwendet. • Das letzte KFZ erhält auf der Rückseite ein Warnschild mit der Aufschrift „Achtung Kolonne“.

  27. Verbandsfahrten: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 27 Grundsätzlich müssen folgende Geschwindigkeiten / Abstände eingehalten werden:

  28. Darstellung der Versorgung: Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 28 Für die Grundversorgung von Getränken und Nahrungsmitteln für die ersten 24 Stunden sorgt die Bereitschaftsführung! Betriebsstoffe für die Anfahrt und 8 Std. Einsatzdauer werden ebenfalls von der Bereitschaftsführung sichergestellt. Für geeignete Einsatzkleidung sowie private Dinge/Kleidung und Waschzeug (für 1 ca. Woche) ist jeder persönlich verantwortlich!!!

  29. Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 29

  30. Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 30

  31. Darstellung der Versorgung mit Kraftstoff (Betriebsmittel): Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 31 Die Versorgung mit Kraftstoff während der Anfahrt erfolgt an den von der Bereitschaftsführung ausgewählten Großtankstellen über Tankkarten, die von der Bereitschaftsführung vorgehalten werden müssen. Die Versorgung mit Kraftstoff im Schadensgebiet erfolgt durch den 5. Zug Logistik mittels Tankcontainer. Die Versorgung mit Ersatzteilen (Keilriemen, Reifenfüllmittel, etc.) inkl. Instandsetzung erfolgt ebenfalls durch den 5. Zug Logistik, soweit möglich.

  32. Vielen Dank ... Vorgeplante überörtliche Hilfe Seite 32 für Ihre Aufmerksamkeit !!! Jeweils neuester Download der Präsentation (PDF oder Powerpoint) unter: http://www.feuerwehr-lienen.de/FFLienen/download/uehilfe.pdf http://www.feuerwehr-lienen.de/FFLienen/download/uehilfe.ppt

More Related